Sus4 bedeutet, daß die Terz durch die Quarte ersetzt wurde.
Bsp:
C-Dur, besteht aus den Tönen C-E-G
C-Moll, besteht aus den Tönen C-Es-G
Csus4, besteht aus den Tönen C-F-G
Somit kann man einen Sus-Akkord sowohl auf einen Dur- als auch einen Moll-Akkord zurückführen. Dazu muß man sich das Umfeld anschauen, drei "b" würden eher auf C-Moll deuten, kein Vorzeichen eher auf C-Dur. Dominantseptakkorde werden besonders gerne als sus4-Akkorde genutzt, was nicht ihre harmonische Funktion einschränkt.
Zwischendominanten sind
eingefügte Dominanten. Sie können harmonisch überall stehen. Man erkennt sie daran, indem man das harmonische Geschehen vom Ende her betrachtet.
Beispiel für eine Akkordfolge:
Code:
C - H7 - Em7 - E7 - Am - A7 - Dm7 - G7 - C
x x x x x x (Schwerpunkte)
H7 ist eine Zwischendominante zu Em7, Em7 ist die III. Stufe von C-Dur, deshalb wird diese Zwischendominante
V7/III bezeichnet.
Analog dazu ist E7 eine V7/VI, A7 eine V7/II.
Vor dem G7 könnte man ebenfalls eine Zwischendominante einfügen, also eine V7/V7. Wäre diese Dominante auf einem musikalischen Schwerpunkt, wäre sie eher als Doppeldominante denn als Zwischendominante zu bezeichnen.
Nun darfst du dir selbst überlegen, wie das aussieht, wenn man den ein oder anderen Akkord dieser Reihe als Sus-Akkord umbaut und damit "tarnt".
