Epiphone Black Beauty, Fälschung ?

  • Ersteller alfonsodiecko
  • Erstellt am
chinesische industrie ausbomben, fertig. im moment is nix sicher vor denen. n kumple hat nen gefälschten nintendo ds gekauft, war auch gut aufgemacht, nur dass der touchscreen, kein touchscreen war. mir gehts aufn sack

...dann hätten sie die deutsche Industrie auch vor Jahren ausbomben können, Made in Germany hatte in der Anfangszeit auch den Ruf schlechter Qualität und vieles waren Raubkopien.
Es wiederholt sich alles in der Geschichte, nur eben mit Zeitversätzen......

Als Ende des 19. Jahrhunderts neben dem Vereinigten Königreich auch andere europäische Industrienationen aufstrebten, begann man in Großbritannien, sich mit der Kennzeichnung importierter Ware gegen vermeintlich minderwertige Nachahmungsprodukte zu schützen. Diese Kennzeichnung betraf zunächst nur deutsche Ware und erfolgte durch die Bezeichnung Made in Germany (Handelsmarkengesetz vom 23. August 1887, Engl. Merchandise Marks Act 1887).

Deine Aussage empfinde ich ehrlich gesagt als eine "miese Stammtischparole", die einfach so dahergesagt ist, ohne Hintergrundwissen. Sicher - das ist unschön, aber schöner wird die Angelegenheit durch deine Zeilen nicht...

Am besten selber Made in... billig kaufen, freuen, staunen, sich ärgern und dann ausbomben....:redface:
 
Kannst du evtl. noch was zu der Qualität der Gitarre sagen?

Interessiere mich nämlich auch für eine solche.

Ich wünsche Dir von ganzem Herzen, dass Du im Knast landest.

Es sagt keiner was dagegen, wenn Du eine 50 €-China-Gitarre kaufst, die von den Chinesen nicht als Markenprodukt deklariert wird. Aber warum soll da unbedingt Epiphone oder Gibson draufstehen?

Warum kapierst Du nicht, dass Epiphone ein wirtschaftliches Risiko nur dann eingeht, wenn es sich auch lohnt? Warum sollten sie in Zukunft noch Geld investieren und Fabriken bauen, wenn sie nicht mehr genügend verkaufen, nur weil ein chinesischer Projektleiter die Arbeiter zu Nachtschichten bewegt und die dann hergestellten Gitarren billiger verkauft?
Warum sollen unsere Maschineningenieure noch teuer forschen, wenn die Ergebnisse dann eh von den Chinesen kopiert werden, nur weil Idioten wie Du, die Kopien kaufen?
Wenn das immer mehr tun (wissend oder unwissend) gibts bald weder Forschung noch Investitionen mehr.

Ich krieg einen tierischen Hals! Offenbar hast Du GARNICHTS kapiert! Lies Dir mal den Thread durch, bevor Du so blöde Fragen stellst.
 
...soll er sie ihm doch abkaufen :D
 
Der hat wahrscheinlich nur die Überschrift gelesen und will wissen wie die original Black Beauty so ist...oder?
 
...denke ich auch, da sollte man nicht so schwarz sehen und ihn gleich in den knast verwünschen :D
....abgesehen davon gabs ja mal ne Epi Custom für sage und schreibe 357€ neu, wer weis? Vll. kommen ja immer wieder mal solche Hammerangebote. Glaub die Zakk war auch mal so supergünstig...
Gonzo weis das vll.
 
In unserer Tageszeitung steht heute ein Artikel über eine Fälscherbande aus China, die von Zollfahndern im Südhessischen Dreieich geschnappt wurden. Fünf LKW-Ladungen mit Plagiaten wurden sichergestellt. Es handelt sich um das bekannte Warenspektrum vom Puma Turnschuhen bis Ed Hardy Taschen.
Neben den Vorwürfen, die man dem bewußten Käufer machen kann, wie indirekte Unterstützung einer kriminellen Organisation (die utopisch hohe Gewinne macht), indirekter Menschenrechtsverletzungen und Schädigung unserer eigenen Wirtschaft, gibt es einen Aspekt, den viele in ihrer Geiz-Gier übersehen.
Wir haben in Westeuropa die Epoche der krebserregenden Kleber, Farben, Lacke und Weichmacher aus den 50er bis Ende 70er Jahre des letzten Jahrhunderts so langsam überwunden. Kaum sind die letzten Opfer verstorben wird schon wieder und ohne wirkliche Not das Giftzeug, heute aus dem fernen China in unsere Wohnzimmer geholt - nur damit ein Markenname auf dem Artikel prangt, der uns ein Gefühl von falschem Prestige vermittelt.
Was ist mit den Klebern und Lacken der China Klampfen, mit den Weichmachern in den Gurten und Cases? Alles wird mit den Händen berührt und die leckeren Ausdünstungen werden weggeschnüffelt. Super, wenn das Case im Kinderzimmer liegt, wo die Kiddies schlafen.:bad:
Geiz ist geil und Tumor ist wenn man trotzdem lacht.:bad:
 
In unserer Tageszeitung steht heute ein Artikel über eine Fälscherbande aus China, die von Zollfahndern im Südhessischen Dreieich geschnappt wurden. Fünf LKW-Ladungen mit Plagiaten wurden sichergestellt. Es handelt sich um das bekannte Warenspektrum vom Puma Turnschuhen bis Ed Hardy Taschen.
Neben den Vorwürfen, die man dem bewußten Käufer machen kann, wie indirekte Unterstützung einer kriminellen Organisation (die utopisch hohe Gewinne macht), indirekter Menschenrechtsverletzungen und Schädigung unserer eigenen Wirtschaft, gibt es einen Aspekt, den viele in ihrer Geiz-Gier übersehen.
Wir haben in Westeuropa die Epoche der krebserregenden Kleber, Farben, Lacke und Weichmacher aus den 50er bis Ende 70er Jahre des letzten Jahrhunderts so langsam überwunden. Kaum sind die letzten Opfer verstorben wird schon wieder und ohne wirkliche Not das Giftzeug, heute aus dem fernen China in unsere Wohnzimmer geholt - nur damit ein Markenname auf dem Artikel prangt, der uns ein Gefühl von falschem Prestige vermittelt.
Was ist mit den Klebern und Lacken der China Klampfen, mit den Weichmachern in den Gurten und Cases? Alles wird mit den Händen berührt und die leckeren Ausdünstungen werden weggeschnüffelt. Super, wenn das Case im Kinderzimmer liegt, wo die Kiddies schlafen.:bad:
Geiz ist geil und Tumor ist wenn man trotzdem lacht.:bad:


:great:
 
Kannst du evtl. noch was zu der Qualität der Gitarre sagen?

Interessiere mich nämlich auch für eine solche.

Will dich jetzt nicht zum Kauf ermutigen aber die Gitarre muss Qualitativ sehr hochwertig sein. Selbst ein Gitarrenhändler war der Meinung das es ein Original ist.

Jedenfalls lässt sie sich Butterweich bespielen, der Hals ist schön gerade etc. . Ist aber nur der erste Eindruck. Bezweifle z.B. dass die bei den Plagiat Mahagoni/Ahorn verarbeitet haben.Man wird aber auf kein Fall Langzeitspaß mit ein solchen Instrument haben.
Also mach dir selbst ein große Freud und kaufe dir das Original.

Warte momentan noch auf Antwort von Gibson Europe, bin gespannt was rauskommt.

lg

alf
 
...dann hätten sie die deutsche Industrie auch vor Jahren ausbomben können, Made in Germany hatte in der Anfangszeit auch den Ruf schlechter Qualität und vieles waren Raubkopien.
Es wiederholt sich alles in der Geschichte, nur eben mit Zeitversätzen......

Als Ende des 19. Jahrhunderts neben dem Vereinigten Königreich auch andere europäische Industrienationen aufstrebten, begann man in Großbritannien, sich mit der Kennzeichnung importierter Ware gegen vermeintlich minderwertige Nachahmungsprodukte zu schützen. Diese Kennzeichnung betraf zunächst nur deutsche Ware und erfolgte durch die Bezeichnung Made in Germany (Handelsmarkengesetz vom 23. August 1887, Engl. Merchandise Marks Act 1887).

Deine Aussage empfinde ich ehrlich gesagt als eine "miese Stammtischparole", die einfach so dahergesagt ist, ohne Hintergrundwissen. Sicher - das ist unschön, aber schöner wird die Angelegenheit durch deine Zeilen nicht...

Am besten selber Made in... billig kaufen, freuen, staunen, sich ärgern und dann ausbomben....:redface:

ja ich habe mich bereits für dies unreife aussage entschuldigt. ist sonst auch nicht meine art, ich bin nur stocksauer und sowas schreibt sich leichter als es wirklich so zuu meinen oder jemanden ins gesicht zu sagen. is halt ein forum. nochmal. es tut mir leid.
will hier noch länger spass mit euch haben.
es ist nur einfach dieser frust, sich ncoh nicht einmal bei gitarren mehr sicher zu sein, was man kauft. ich kauf auch nur beim händler, aber was ist wenn selbst der auf ne fälschung reinrasselt... es ist einfach dieser frust
 
no probs...hab dich lieb ;)

Zur Not hilft immer noch ein Eigenbau :D
 
In unserer Tageszeitung steht heute ein Artikel über eine Fälscherbande aus China, die von Zollfahndern im Südhessischen Dreieich geschnappt wurden. Fünf LKW-Ladungen mit Plagiaten wurden sichergestellt. Es handelt sich um das bekannte Warenspektrum vom Puma Turnschuhen bis Ed Hardy Taschen.
Neben den Vorwürfen, die man dem bewußten Käufer machen kann, wie indirekte Unterstützung einer kriminellen Organisation (die utopisch hohe Gewinne macht), indirekter Menschenrechtsverletzungen und Schädigung unserer eigenen Wirtschaft, gibt es einen Aspekt, den viele in ihrer Geiz-Gier übersehen.
Wir haben in Westeuropa die Epoche der krebserregenden Kleber, Farben, Lacke und Weichmacher aus den 50er bis Ende 70er Jahre des letzten Jahrhunderts so langsam überwunden. Kaum sind die letzten Opfer verstorben wird schon wieder und ohne wirkliche Not das Giftzeug, heute aus dem fernen China in unsere Wohnzimmer geholt - nur damit ein Markenname auf dem Artikel prangt, der uns ein Gefühl von falschem Prestige vermittelt.
Was ist mit den Klebern und Lacken der China Klampfen, mit den Weichmachern in den Gurten und Cases? Alles wird mit den Händen berührt und die leckeren Ausdünstungen werden weggeschnüffelt. Super, wenn das Case im Kinderzimmer liegt, wo die Kiddies schlafen.:bad:
Geiz ist geil und Tumor ist wenn man trotzdem lacht.:bad:
Was ist mit der großen Outdoorklamotten-Marke (die mit der Bärentatze), da ist mittlerweile fast alles Made in China.
Ob die dort umweltfreundlich gefärbt werden?
In dem Zeugs schwitzt man auch noch...
Wie schon hier gesagt wurde, überall ist schon China drin.
 
Was ist mit der großen Outdoorklamotten-Marke (die mit der Bärentatze), da ist mittlerweile fast alles Made in China.
Ob die dort umweltfreundlich gefärbt werden?
In dem Zeugs schwitzt man auch noch...
Wie schon hier gesagt wurde, überall ist schon China drin.

Es geht nicht um "Made in China" sondern um Plagiate ohne jegliche Qualitätskontrolle. Waren die in China hergestellt werden sind nicht zwangsläufig schlecht oder mit Giftstoffen behaftet. Wenn in irgendwelchen Industrieanlagen mit nicht kontrollierten Rohstoffen unter hohem Kostendruck Plagiate erstellt werden, dann steckt niemand dahinter, der eine Verantwortung übernimmt oder erst dann, wenn er "einfährt".
Ich trage selbst ein J.W. Jacke und habe keine Bedenken, da ich den Qualitätskontrollen der Firma vertraue und weiterhin gibt es Kontrollen bei der (legalen) Einfuhr.
Das ist der große Unterschied.
 
Was ist mit der großen Outdoorklamotten-Marke (die mit der Bärentatze), da ist mittlerweile fast alles Made in China.
Ob die dort umweltfreundlich gefärbt werden?
In dem Zeugs schwitzt man auch noch...
Wie schon hier gesagt wurde, überall ist schon China drin.

Sorry wenn ich auch mal kurz meinen Senf dazugebe, bin auch gleich wieder weg ;).
@Giappo: Aber der Unterschied ist doch, dass bei den Markenlabels die in China produzieren, Qualitätsvorgaben existieren. Soll heissen, dass das Chinesische Werk die Vorgabe bekommt: Die Artikel, die ihr nach z.B. Europa liefert dürfen nur so-und-so-viel von dem-und-dem Schadstoff enthalten, weil nach z.B. europäischen Recht nur so-und-so-viel erlaubt ist und unsere "Firmenpolitik" beschlossen hat so-und-so-weit darunter zu bleiben.
Ob in dem Chinesischem Werk Arbeits- und Umweltschutzbedingungen herrschen, die man als Mitteleuropäer gutheissen kann, sei einmal ganz aussen vor.
Den Plagiate-Hersteller interessiert aber selbst das alles nicht, sonder er färbt, lackiert, klebt usw. seine Produkte mit den günstigsten Sachen die er kriegen kann um einen möglichst großen Gewinn zu erzielen. Deshalb kannst du halt bei den Plagiaten, mal abgesehen davon, dass es strafbar ist sie zu kaufen, nie sicher sein, ob da nicht irgendwo horrende Mengen krebserregender oder sonstwie gesundheitsgefährdender Stoffe drin sind.

Edit: Ups zu spät
 
Zuletzt bearbeitet:
Manchmal ist es doch so, dass die Plagiate in den selben Werken hergestellt werden, die im Auftrag westlicher Firmen die "Originale" herstellen.

Da läuft halt mal eine Zusatzschicht auf eigenen Verdienst und letztendlich ist das Endprodukt identisch.

Billiger wird es, weil die Firma, die sonst die Aufträge erteilt, nicht mehr mitkassiert und durch illegale Einfuhr keine Zölle bezahlt werden. Da kann das qualitätsmässig gleiche Produkt schnell mal nur noch ein Drittel von dem Preis kosten, den der Auftraggeber sonst verlangen würde.

Der Nachteil ist die fehlende Garantie und die nicht abgeführten Steuern, die ansonsten der Allgemeinheit zugute kämen.:bad:
 
Der Nachteil ist die fehlende Garantie und die nicht abgeführten Steuern, die ansonsten der Allgemeinheit zugute kämen.:bad:

Der wirkliche Nachteil ist, dass den Firmen die Lust auf Entwicklungsarbeit und Investitionen genommen wird, wie ich oben schon geschrieben habe.
 
Der wirkliche Nachteil ist, dass den Firmen die Lust auf Entwicklungsarbeit und Investitionen genommen wird, wie ich oben schon geschrieben habe.

Ja genau - Du hast es schon geschrieben - deshalb habe ich darauf verzichtet - ganz einfach!
 
Nach dem was hier so geschrieben wird dürfte dieser Herr:
http://cgi.ebay.de/Iron-Cross-Les-P...cmdZViewItemQQptZGitarren?hash=item35a6410c89

doch mit einem Bein im Knast stehen, oder?

:gruebel:

Genial ist der letzte Satz in der Beschreibung: "Bitte beachtet, dass dies keine Original Markengitarre ist und von den Markeninhabern weder unterstützt noch empfohlen wird.":p

Es gibt bestimmt Leute, die die Gitarre nur kaufen würden, weil Gibson draufsteht. Für 700 Euro bekommt man eine supergute Epiphone LP, die vom Original garnicht mehr so weit weg ist. Oder man spart und kauft dann eine Original Gibson. Man muss ja nicht alles sofort haben. 1 Jahr gespart - Vorfreude ist die schönste Freude!:rolleyes:
 
Hehe, ich hol mal gaaaanz groß aus! - Deshalb auch extra klein :p

Also erstmal find ich alle arten von Plagiaten relativ scheiße. Nützt ja wirklich (fast) keinem was und ist maximal als Schwanzverlängerung oder Brustvergrößerung tauglich.
Leute die mit dem Wissen, dass sie ein Plagiat kaufen dieses bestellen, die finde ich einfach nur lächerlich und denke, dass Sie echt nur wegen dem Markennamen drauf kaufen um dann "cool" zu sein, weil (relativ) Unwissende denken, dass die Gitarre, Kleidung, Amp etc mortz viel Geld gekostet hat und die Person wohl n haufen Kohle haben muss...
Leider gibt es immer mehr Menschen, die kein Geld für das Original haben (oder es einfach nicht ausgeben wollen) und deshalb Plagiate kaufen. Das geht ja schon im Kleinen los, wenn man sieht, das zur HarleyBenton 4x12er meist ein Marshall-Logo dazu bestellt wird und dann aus der HB mal schnell ne Marshall wird... *lächerlich*
Allein wenn man hier merkt, wie oft nach Gibson oder Fender Decals fürn Headstock gefragt wird... Ich versteh nicht, warum man nicht einfach akzeptiert, was man gekauft hat und so tun muss, als ob die Ware viel teurer als der eigentliche Gegenwert ist.

Man muss sich ja nur mal Fragen, warum diese 50€ Billigklampfen bei Ebay, wenn sie gebraucht und mit schäbigem Markennamenaufkleber angeboten werden dann plötzlich für das 3-4-fache vom Neupreis beim Händler weggehen, obwohl jedem klar ist und es in den Beschreibungen steht, dass das Decal nur ein Aufkleber ist :D

Wer jetzt also für 500€ bei Ebay eine neue Gibson LP Custom (bevorzugt angegeben: "Standort: China") kauft, der kauft natürlich mit dem Wissen, dass es ein Plagiat ist und will nur so tun, als ob er die Kohle für ne echt hätte...
Wenn es jetzt aber so wie mit der Epi ist, wo der Preis schon recht nahe am regulären Ladenpreis angelehnt ist kauft, dann kann man der Person nicht wirklich vorwürfe machen, da es ja häufiger mal irgendwelche Rabattaktionen gibt, wo die Ware für fast den halben Preis rausgeknallt wird.
Ich erinnere mich da auch an den HK Warpfactor, der bei Thomann für 19€ rausgeballert wurde, während er überall noch 70-90€ gekostet hat. Oder hier bei Musik-Service die HK 4x12er mit den Greenbacks plötzlich für 440€ an stelle von glaube 700€.
Wenn mir die Box einer angeboten hätte als "NEU", und zu dem Preis, dann hätte ich mal gelacht und gesagt "Jaja, ne Hughes Kettner 4x12er mit Greenbacks drin für 440€... Die Speaker kosten ja schon so viel, kannst deine Fälschung schön behalten" :rolleyes:

Zum Thema: Alles aus China ist schlecht...
Wer ist denn (okay, nicht unbedingt zu 100%) daran schuld, dass so vieles billiger in China produziert wird? Genau... die Käufer! Wenn jeder hier (entsprechend teurer) deutsche/europäische Ware kaufen würde anstatt billigere Waren aus Billiglohnländern, dann müssten sich hier auch weniger Arbeiter sorgen um ihren Arbeitsplatz machen, weil dann auch Fließbandjobs in Europa bleiben könnten. Logisch ist es ja, dass ein Produkt billiger ist, wenn die Fließbandarbeiter 3€ an stelle von 18€ die Stunde bekommen.
Leider hört man ja oft genug, etwas in der Art "Deutsche Autos sind zu teuer. Hab mir jetzt nen Skoda gekauft, weil der billiger als der Golf ist. Is ja genau das gleiche Auto". Dann Abends Tagesschau "Sprecher: VW entlässt auf Grund von schlechter Auftragslage 500 Arbeiter" - Zuschauer: "Pff, is ja klar, dass die nix verkaufen so teuer wie die sind. Und jetzt müssen die armen Arbeiter dran glauben..." (Achtung - fiktives Beispiel) :rolleyes: - Wer erkennt hier den Widerspruch?
Ist ja so ähnlich, wie wenn ich die Ware aus meiner eigenen Firma nich kaufe, weil se mir zu teuer ist und mich dann Aufreg, dass ich weniger Lohn bekomme, weil der Umsatz einbricht... :D

China und überhaupt Billiglohnländer bauen (muss ich auch zugeben) viel Mist, der qualitativ minderwertig ist, aber oftmals sind wir doch selbst dran schuld. Man kann halt einen DVD-Player kaufen der vorm Verkauf nochmals ordentlich geprüft wurde bzw. es überhaupt gescheite Qualitätskontrollen gibt, der kostet dann meinetwegen 90€ oder eben den ohne Qualitätskontrolle für 50€. Nun schaut man sich bei Mediamarkt etc um und guckt auf den guten Otto (Nachname ist Normalverbraucher) und da sieht man schon, dass der Player für 50€ lieber gekauft wird.
Ein gutes Beispiel direkt aus meiner Umgebung: Ich hab mir vor über 2 Jahren ein Samsung Business-Notebook für teures Geld gekauft. Kurz darauf kaufte sich ein Kumpel ein Acer mit annähernd selber Ausstattung und lachte mich aus, weil sein Gerät ca 30% günstiger war. Erst dachte ich "Hmm, scheiße hättest du ja auch mal das Teil gekauft, dann hättest du dir jetzt noch n G-Major kaufen können".
Nach 4 Monaten hat sich die Sache mit dem Acer und dem scheinbaren Schnäppchen gerecht (und dann immer wieder). Mitlerweile bin ich froh, dass mehr Geld für das Samsung ausgegeben habe. Denn immerhin musste ich mein Laptop nich 2x wegen Display und Displayscharnieren, 1x wegen DVD-Laufwerk, 1x wegen Touchpad einschicken und mein Akku hat nach 2,5 Jahren 20% Kapazität verloren (lieg immernoch über 4 Stunden Laufzeit) und nicht 60%.... :D

Und, dass China auch gute Waren bauen kann (zu dann auch Entsprechend höheren Preisen - aber immernoch günstig) ist auch bekannt. Habe da bei glaube ZDF oder halt eines der 3. Programme mal einen Bericht über chinesiche Geigenbauer gesehen, die wohl top Ware abliefern und das zu günstigen Preisen, weil der Lohn im Hinterland einfach niedrig ist. Und da gibt es ganze Dörfer, die sich auf Instrumentenbau spezialisiert haben und schon Jahrzehnte Instrumente bauen und dementsprechend Wissen haben und gute Ware liefern. Warum sollte ein chinesicher Geigenbauer, der von seinem Opa gelernt hat, wie man Instrumente baut und seither nichts anderes macht schlechter sein als ein deutscher Geigenbauer, der eben das fünffache des Lohnes bekommt?

Was wir hier in Europa sehen ist das was wir wollen - Billigwaren um jeden Preis!
Sicherlich gibt es hier genug User, die auch lieber etwas teurer kaufen und dann auf bessere Qualität hoffen (bzw erhalten) und deshalb schon einen großen Bogen um gewisse Hersteller / Waren machen.

Ehrlich gesagt weiß ich jedoch nicht, was ich schlimmer finden soll: Kleine Chinesen, die sich für ihre Familie Geld dazu verdienen und nach 12 Stunden Arbeit nochmal für 3 Stunden Plagiate herstellen um ihren Kindern endlich neue Schuhe zu kaufen...
Oder: Westliche Bänker, die Milliarden verpulvern, dem kleinen Mann das ersparte Geld verheizen, indirekt viele kleine Unternehmen in die Pleite schicken und dann doch noch Boni bekommen, die den Betrag übersteigen, die ein normaler Mensch in seinem Leben verdient...
Alternativ auch: Politiker, die von großen Firmen geschmiert werden um deren politische Interessen durchzusetzen und damit eben nicht "für das Allgemeinwohl des Volkes" handeln, sondern mit dem ergaunerten Geld nen dicken Porsche oder nen Pool in den Garten stellen...

Und noch ein schöner Ausblick: Wenn ich so in meine imaginäre Glaskugel schaue, dann sehe ich, dass noch viel mehr Fließbandprodukte, die derzeit noch in D gebaut werden nach und nach nach China oder in billigere Länder abwandern. Wir werden nur noch Technologieen liefern (wobei man in China langsam auch lernt, wie man dinge entwickelt, auch wenn es derzeit noch häufig mit hilfe von Firmen aus dem Ausland geschieht - siehe die Hochgeschwinigkeitszüge in China).
Irgendwann steigt der Wohlstand in China auch und dann müssen andere Länder gefunden werden, die noch billigere Arbeiter haben. Es wandert also einfach nur um die Welt rum :great:

Anmerkung: Dieser Beitrag kratzt nur an der Oberfläche! Zwischen Arbeitslohn und Preis des Endprodukts sind noch viele Schritte/Personen zu überwinden/bezahlen, die auch Geld kosten/verdienen wollen. Es läuft da sicher nicht alles so, wie es eigentlich Laufen sollte (man brauch sich ja nur mal die Benzinpreise ansehen)
Weiterhin ist dies keine Aufforderung nur deutsche oder europäische Waren zu kaufen - ist mir ehrlich gesagt egal, was wer wie wo kauft.
Wer in den Beitrag etwas rassistisches hineininterpretiert (wird ja bei so Themen gerne gemacht), dem sei gesagt, dass er total auf dem Holzweg ist! Genauso will ich mit dem Beitrag keine Menschen/Menschengruppen angreifen (abgesehen von Leuten, die Plagiate besitzen und sich damit rühmen, weil sie ihr Produkt als "Original" zur Schau stellen!)
Und noch schön: KLICK - KLICK - KLICK - der gute Mann bringt so manches auf den Punkt (wenn auch manchmal noch etwas mehr dazu gehört)
:rolleyes:


Und noch was außer doofem Blabla in dem Beitrag: :D
@Topic: Es wäre ebenfalls hilfreich Ebay.co.uk zu informieren sowie Epiphone, denn falls der Verkäufer häufiger illegale Ware verkauft, dann könnte ihm so das Handwerk gelegt werden. Ich weiß nicht, wie stark in England Plagiate verfolgt werden und wie stark sich Epiphone oder diverse Händler beteiligen, aber vll wird die Person ja gekrallt und bekommt was sie verdient :)

Gruß Blubber
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben