Wenn Ölfelle reissen

  • Ersteller Calaway65
  • Erstellt am
Calaway65
Calaway65
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.10.25
Registriert
18.12.09
BeitrÀge
3.072
Kekse
6.959
Ort
Hildesheim
Hi,
ich frag mich grade, was eigentlich passiert, wenn Ölfelle reissen. Das in den Fellen nicht literweise Öl ist ist mir zwar klar, aber das Öl das drin ist mĂŒsste doch auslaufen und somit bei einem Fellriss, zumindest eine kleinere Schweinerei veranstallten, oder nicht?
 
Eigenschaft
 
Hi,
ich möchte keine Behauptung aufstellen, aber wenn es sich um Remo Pinstripes handelt, dann ist laut meinem Local Dealer kein Öl im Fell, sondern nur ein Lufteinschluss, der die "Öl-Optik" entstehen lĂ€sst.
Falls dies der Fall sein sollte, dann dĂŒrfte die Luft keine grĂ¶ĂŸere Schweinerei verursachen.
 
In den Evans Hydraulic ist wirklich Öl zwischen den beiden Lagen. (siehe hier: Klick) Allerdings denke ich nicht das die Menge ausreicht um ne großartige Sauerei zu veranstalten. Da ich die Felle allerdings nicht genau kenne, kann ich das leider nicht mit Sicherheit sagen.

Vielleicht ist hier ja jemand, der die Felle benutzt bzw. schonmal eins gekillt hat.^^
 
das wird keine schweinerei machen, wenn du nicht mit dem riss irgendwo draufrumreibst, weil da, so vermute ich, wirklich sehr wenig öl (ein ganz kleiner tropfen vielleicht) zwischen den beiden lagen ist, sodass da einfach nichts spritzen oder rauslaufen kann.
wĂŒrde es aber nicht daraufankommen. und die felle wĂŒrde ich sowieso nicht aufziehen.
 
Es gibt ja nur die Evans Hydraulic, die mit Öl gefĂŒllt sind. Die anderen haben kein Öl, es sind nur Reflexionen.

Ausserdem ist das nur ein Ölfilm. Selbst bei einem kompletten Hydraulic-Satz kĂ€me wohl kaum ein Fingerhut voll zusammen.
Da braucht man sich wohl keine Sorgen zu machen, dass man das Schlagzeug, geschweige denn den Proberaum versaut.
 
also, die menge bei den evans ist wirklich minimalistisch. wenns hoch kommt 3-5 tropfen. also schweinerei gibts nicht. aber die felle sind nicht zu empfehlen. extrem bescheiden zu stimmen.
 
Ich hatte mal 'nen Satz davon. Meiner Meinung nach ist da zwischen den zwei Lagen genauso viel Öl drin wie bei anderen zweilagigen Fellen Luft drin ist. Das wĂŒrde bei einem kompletten Fellsatz nicht mal fĂŒr 'nen hohlen Zahn reichen. :p

Übrigens: kaputt gegangen sind sie bei mir nicht - ich habe sie verschenkt.
 
Ich hÀtte hier noch ein 2-lagiges Werksfell von Pearl rumliegen, ob ich das im Namen der Wissenschaft opfern soll...!? :gruebel:
 
Du musst dir mal ĂŒberlegen, wie viel Platz zwischen den Felllagen ist. Das ist so gering, da reicht evtl. 1-2 Tropfen Öl. Und dies Menge reicht gewiss nicht aus, um eine Sauerei - jeglicher Art - zu veranstalten.
 
Ich kann mir auch vorstellen, dass das Öl im Falle eines Risses lang genug am Fell haftet, um reagiere zu können ;)
 
Ich hÀtte hier noch ein 2-lagiges Werksfell von Pearl rumliegen, ob ich das im Namen der Wissenschaft opfern soll...!? :gruebel:

Auch da ist kein Öl drin. Pearl hat nie "serienmĂ€ĂŸig" Evansfelle verbaut. Wenn dann umgelabelte Remos. Ohne Öl.
 
Was hat eigentlich Öl in Fellen zu suchen ? :D
 
..damits nicht quietscht :rolleyes:

Soll den Sustain verkĂŒrzen und einen kurzen, satten Ton erzeugen.
 
Die Hydraulics sind "Kinder" der End-70er bzw. der 80er-Jahre. Da waren kurze "Flöpp"-Tomsounds total gefragt.
Da gab es auch wahre "Klebeorgien". Der Drumsound war eher schrecklich - sollte alles so wie die damals aufkommenden E-Drumpads (Simmons) klingen.
 
Mich wundert, dass die sich so lange am Markt halten. Sehr beliebt und viel verwendet scheinen die Felle ja nicht oft verwendet zu werden.
 
Also ich kenne mindestens einen Drummer der diese Felle benutzt. Und auch wen mich hier einige betimmt lynchen werden, ich habe auch vor mir welche zu besorgen. Benutze momentan Emperor Schlag- und Ambassador Resofelle und muss immer noch DĂ€mpringe auflegen, damit es ordentlich klingt. Von den Fellen erhoffe ich mir jetzt endlich Abhilfe.
 
BeschÀftige dich mal ordnentlich mit dem Stimmen deines Sets. Ich habe ein Platin :weird::ugly: und es klingt ganz akzeptabel :great:

Die einfachste (und sicherste) Kombi wĂ€re Ambassador/Ambassador. Kein Schnickschnack und auch nicht arg teuer. Kommt natĂŒrlich auch auf die GrĂ¶ĂŸe an :D
 
BeschÀftige dich mal ordnentlich mit dem Stimmen deines Sets.

Glaub mir, das habe ich bereits zur GenĂŒge getan.
Vielleicht war meine Formulierung "dass es ordentlich klingt" auch ein bisschen ungeschickt gewÀhlt.
Ich kriege mit stimmen durchaus einen ganz ordentlichen KLANG hin, aber selbt wenn ich die Felle so sustainarm wie an meinem Set möglich stimme, ist es mir immer noch ZU VIEL SUSTAIN, deswegen lege ich DÀmpringe auf.
Ich weiß ich bilde damit sicherlich eine Randgruppe, aber ich hasse es wenn Toms auch nur das kleinste bisschen Sustain haben, da erhoffe ich mir von den Evans Hydraulic Abhilfe.
 
Achso gut, kann ich verstehen ;)
Aber warum behÀlst du nicht die DÀmpfringe?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben