Gitarren Sound live dicker machen

  • Ersteller derfriese
  • Erstellt am
Bei diesen Methoden spart man aber die Indifferenziertheit, die jeder Effekt wie Chorus oder Delay mitbringt. Kein Schweben, kein "breiter" Sound, sondern einfach nur in jeder Frequenz ein bißchen.

Jo, und manche Frequenzen gar nicht mehr. Destruktive Interferenz/Kammfiltereffekt, nur mal so als Stichwort.

Grundsatz ist: Fett klingt es dann, wenn die Band fett spielt. Nicht nur ein Musiker, sondern ALLE zusammen. Ich hatte schon viele Bands vorm Pult, die an sich teures Equipment und auch Multi-Amping usw am Start hatten, aber nur einen relativ dünnen Sound - eben weil nicht fett gespielt wurde.

Mit Delays usw rumzubasteln ist auch nur eine Notlösung, weil auch das entweder das Timing versaut und/oder Kammfiltereffekte erzeugt. Die können nett sein, aber wenn sie relativ statisch sind (und das sind sie bei einem Delay), also leblos, dann klingt das kacke...

MfG Stephan
 
Also wenn ich Bedarf nach einem "fetteren" Sound habe mach ich es einfach so, das ich das Output-Level von dem Compressor der vor meinem Amp ist ordentlich aufreiße.

Vorteil: Sound wird sehr dick!
Nachteil: Sound wird matschiger!

Fazit für mich: Output runter, denn klingt tighter und setzt sich besser durch und macht mehr "Chuk Chuk". :)
 
Also wenn Delay dann sicherlich nicht wie Brian May. Ganz dezent eingestellt, fast wie ein Echo. Man kann sich mal die Aufnahmen von Joe Bonamassa anhören, da ist auch ein ganz kurzes Delay zu hören. Wenn du über Timing nachdenken musst dann ist es zu lang eingestellt...
 
Hat dein Amp einen Presence und Resonance Regler? Ich kenns jetzt nur von meinem JVM:redface: aber wenn du die beiden Regler komplett aufdrehst, kommt schon ne ganze Menge Druck raus. Dann noch, wie gesagt, Mitten rein, und dann läuft das:great:
 
Also wenn Delay dann sicherlich nicht wie Brian May. Ganz dezent eingestellt, fast wie ein Echo. Man kann sich mal die Aufnahmen von Joe Bonamassa anhören, da ist auch ein ganz kurzes Delay zu hören. Wenn du über Timing nachdenken musst dann ist es zu lang eingestellt...

Jap ! Obwohl es bei ihm sicherlich auch eine Rolle spielt, dass er meistens zwei Amps gleichzeitig laufen hat. Das Excalibur kann man sehr schön zum Anfetten von Soli und auch zum "Vergrößern" des Gesamtsounds benutzen, da es schön organisch klingt.
 
Ganz üblich ist es auch, zwei verschiedene Mikros vor die Box zu stellen, die sich dann mischen lassen. MD 421 und SM 57 oder e906 und Beta 57. Das klingt dann schon anders als sonst.
 
hi

das gleiche problem hatte ich auch, vorallem bei parts wo eine gitarre ein stück alleine spielt, die 2. dann mit schlagzeug einsteigt. solche parts sind alleine kaum zu realisieren, AUßER man baut sich nen 2. gitarristen....ich habe mit 2 amps gespielt. den ersten ganz normal. beim 2. hatte ich einen splitter. das ist ein pedal mit einem schalter und einem taster. damit kann ich den 2. amp steuern/schalten. der schalter schaltet den amp aus oder an, der taster macht genau immer das gegenteil des schalters, also so lange man gedrückt hält ist der 2. amp entweder aus oder an. so konnte ich zb. solche breakdown sachen zocken, wo der eigendliche breakdown von 2 gitten und der melodische part nur von einer gitarre kommt. ist zwar alles mit ein wenig stepptanz verbunden, hat mir aber sehr viel geholfen und war live einfach unschlagbar. so ein switcher kann ich dir auch bauen, oder dir meinen verkaufen (wir habenwieder 2 gitarren). vorallem live über einen 2. amp, der etwas anders klingt als meiner kam das richtig gut rüber, das habn mir auch andere leute und das puplikum bestätigt. der 2. amp kam meist von ner andern band, die nachuns oder vor uns gespielt haben.

Mfg Marek
 
.

Grundsatz ist: Fett klingt es dann, wenn die Band fett spielt. Nicht nur ein Musiker, sondern ALLE zusammen. Ich hatte schon viele Bands vorm Pult, die an sich teures Equipment und auch Multi-Amping usw am Start hatten, aber nur einen relativ dünnen Sound - eben weil nicht fett gespielt wurde.


MfG Stephan

Sry für OT: Wie spielt man fett? In die Saiten hauen oder besonderes sauber und in time; gute Aufteilung der Parts auf Instrumente ...?
 
Also wenns klingen soll wie 2 Gitarren musst du auch dementsprechend spielen. Ich spiel zb immer so, dass möglichst viele Saiten mitschwingen, denn so bekommen Lead passagen viel background. So kann man mit einer einzigen Gitarre (ohne Bass, Schlagzeug, etc) einen richtigen dicken Sound hinbekommen, ganz ohne Effekte
 
Sry für OT: Wie spielt man fett? In die Saiten hauen oder besonderes sauber und in time; gute Aufteilung der Parts auf Instrumente ...?

Arrangement ist wichtig. Aufteilung der Tonhöhen beachten, so dass alle Bereiche bedient werden. Tight spielen hilft auch. Soundmäßig darf kein Instrument das andere behindern (Bass mit zu vielen Mitten, Gitarre mit zu viel Bässen). So ist das Prinzip.

Einfach mal genau hinhören bei den Bands, die Du "fett" findest. Am besten natürlich live, wo weniger getrickst wird.
 
Für nen fetten Sound musst du einfach ein paar Tricks kennen.

1. Tightes Spiel - ohne kriegst du nur Matsch statt nem donnernden Sound
2. Aufteilung der Frequenzen - Der Bass muss die Bässe liefern und braucht dafür Platz, die Gitarre übernimmt eher Mitten und Höhen(obwohl ich diese auch gern stückweise dem Bass überlasse um den Rythmus besser hervorzuheben)
3. Ein guter Kompressor hilft ungemein - mein Favorit ist der BBE Sonic Maximizer bzw. Sonic Stomp
4. Amp mit 2 Micros abnehmen - eins mehr im Center und eins weiter off so kann der Tontech dich optimal abmischen

Mit diesen Tricks kriegst du auch ohne Monsterrig nen fetten Sound.;)
 
Man kann sich mal die Aufnahmen von Joe Bonamassa anhören, da ist auch ein ganz kurzes Delay zu hören. Wenn du über Timing nachdenken musst dann ist es zu lang eingestellt...

Zu diesem Thema mal ein interessantes Video, da ist eigentlich alles drin von Chorus und Echo bis zu Biamping.
http://www.youtube.com/watch?v=ZKBC7rc_BYA

Trotzdem bin auch ich der Meinung, dass richtig fetter Sound nur kommt, wenn man das innerhalb der Band auch umsetzen kann, weil jeder seine Rolle kennt und eben fett und tight spielt. Und dann klingt letztendlich das einfachste Equipment mit wenig Gain immernoch am besten und fettesten.

Hier wo ich wohne gibt es zum Beispiel eine Lokalband, die klingen um ein vielfaches fetter als Joe Bonamassa (den ich live auch schon gesehen habe), und die sind zu dritt - Bass mit ordentlich knurrenden Mitten, untechnische, kraftvolle Drums und ein Gitarrist mit Powerstrat + AC30 + Bad Monkey und das wars.
So was fettes hab ich noch nicht oft gehört.
 
Den schon erwähnten Sonic Stomp:
http://www.musik-service.de/pxInfo.aspx?key=prx&id=395761329&lng=de&KeyWords=bbe+sonic+stomp
kann ich übrigens auch nur empfehlen, wenn die Gitarre generell druckvoller rüberkommen soll.
Das Teil ist bei mir immer mit dabei und immer an.
Ist aber eigentlich kein Kompressor, wie er beschrieben wurde.
Man kann es vielleicht wie eine Art Loudness-Effekt beschreiben.
Jedenfalls werden die Bässe auf Wunsch deutlich (!) drückender
und die Höhen irgendwie klarer und alles definierter. Test lohnt.
 
Geheimtrick von Mister Hetfield: Ein Mikro hinter der Box platzieren ;)
 
Und das nimmt dann das Gewummere von der Rückwand einer 412er auf oder wie? Kann ich mir nicht so recht vorstellen...
 
Den schon erwähnten Sonic Stomp:
http://www.musik-service.de/pxInfo.aspx?key=prx&id=395761329&lng=de&KeyWords=bbe+sonic+stomp
kann ich übrigens auch nur empfehlen, wenn die Gitarre generell druckvoller rüberkommen soll.
Das Teil ist bei mir immer mit dabei und immer an.
Ist aber eigentlich kein Kompressor, wie er beschrieben wurde.
Man kann es vielleicht wie eine Art Loudness-Effekt beschreiben.
Jedenfalls werden die Bässe auf Wunsch deutlich (!) drückender
und die Höhen irgendwie klarer und alles definierter. Test lohnt.

Doch der BBE ist ein Multibandkompressor, d.h. man kann Höhen und Bässe unterschiedlich stark komprimieren. Er verhindert v.a. das Ausbrechen der Bässe und sorgt somit für eine sauberere Wiedergabe durch den Amp.
 
Wir reden hier vom Sonic Stomp ich kann der nicht mehr sagen wo aber er wurde in irgendnem Forum mal recht genau auseinander genommen(ich glaub freestompboxes).

Ist aber auch recht egal was er macht, denn er machts verdammt gut.
 
Wir reden hier vom Sonic Stomp ich kann der nicht mehr sagen wo aber er wurde in irgendnem Forum mal recht genau auseinander genommen(ich glaub freestompboxes).

Ist aber auch recht egal was er macht, denn er machts verdammt gut.

Das Ding hat die selben Potis wie das Rackgerät und macht wohl auch das selbe und es steht Sonic Maximizer drauf - so what.
Für mich sieht das nach sowas wie SPL Vitalizer/Behringer Ultrafex aus, nur eben in "mit weniger Potis".

Und nein, mir ist nie egal, was etwas tut, weil man, wenn man weiß, was etwas tut, das oft auch billiger, einfacher oder besser haben/kaufen/bauen kann ;).

MfG Stephan
 
Das Ding hat die selben Potis wie das Rackgerät und macht wohl auch das selbe und es steht Sonic Maximizer drauf - so what.
Für mich sieht das nach sowas wie SPL Vitalizer/Behringer Ultrafex aus, nur eben in "mit weniger Potis".

Und nein, mir ist nie egal, was etwas tut, weil man, wenn man weiß, was etwas tut, das oft auch billiger, einfacher oder besser haben/kaufen/bauen kann ;).

MfG Stephan

Sauber! Was nimmst Du für die Kiste? ;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben