Pickups von Seymour Duncan "Zebra"?

  • Ersteller Squealer
  • Erstellt am
Squealer
Squealer
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.04.25
Registriert
14.06.05
Beiträge
478
Kekse
27
Hey,

ein Kumpel von mire hat in seiner Les Paul 2 richtig geile pickups von SD. Er meint das wäre ne limitierte Auflage mit dem schlichten Namen "Zebra"...meiner Meinung nach Blödsinn, da ich darüber nichts gefunden hab und auch sonst noch niiiee was darüber gehört hab. Aber die klingen richtig geil...richtung vintage, aber viel biss, druck und recht fett...
Unten auf den pu's steht leider gar nichts...
Gibts einen Weg herauszufinden was das für Teile sind?? Oder gabs ein Zebra pu tatsächlich?
Die pu's waren schon drin als er sie gekauft hat, und der VErkäufer hat davon auch keinen Plan...

Grüße
 
Eigenschaft
 
Zebra bezeichnet nur die Optik (ein Spule schwarz, die andere cremefarben). Was das tatsächlich für Pickups sind, findest Du heraus (wenn's tatsächlich SDs sind), indem Du sie ausbaust und nachsiehst was auf der Unterseite draufsteht.
 
aber er hat doch geschrieben, das unten eben nichts draufsteht...irgenwie klingt das für mich nicht nach SD...
 
Ups... :redface: (manchmal ist es schwierig einen Text zuende zu lesen :D)
Nee, das sind dann wohl keine SDs. Vielleicht hilft ein Foto von der Unterseite weiter.
 
Steht denn oben auf dem PU Seymour Duncan? Oder ist unter dem PU ein eingestanztes Seymour Duncan Logo?
Zumindest steht bei den Pickups die ich hatte entweder SD auf oder unter dem PU. Die genaue Typbezeichnung ist eigentlich auf einem Aufkleber, der entfernt werden könnte.

Aber bei SD und Zebra würden mir spontan die Alnico II von Slash einfallen. Dicker warmen vintage Ton und ein beliebter Ersatzpickup für Paulas.
 
Also an der Unterseite ist Seymour Duncan schon eingestanzt...somit sind es def. SD! Aber sonst steht leider nichts drauf...oben drauf auch nicht.
Die SLash Signature könnens nicht sein, da die hier vorhandenen bereits locker an die 10 jahre alt sind. Davon abgesehen habe ich die aph-II selbst in exakt der gleichen Paula (haben beide ne Studio in weinrot Bj. 93 rum) und die klingen nicht mal ähnlich...also das muss schon was anderes sein irgendwie...
 
Es ist SD auf die Grundplatte gestanzt, aber auf der Oberseite fehlt das Seymour Duncan Logo? Das sind dann '59 er. Die kommen regulär ohne Logo.... wenn das Logo aber jemand nachträglich entfernt hat, dann kann man das natürlich nicht mehr so genau sagen ;)
 
Hi,

bin heute endlich mal dazu gekommen den PU durchzumessen. Und es kam raus, dass er 8,3k hat. Dies würde dem APH-2 entsprechen.

Ich habe aber auch meinen Pearly Gates durchgemessen, und da kam ich nur auf 8,05 ob wohl der wesentlich mehr haben sollte...

Was mich weiterhin verwundert ist, dass der unbekannte ZEBRA einen 4 adrigen Anschluss hat. Somit ist es auch kein 59er, da der nich splitbar ist...
 
Doch, die 59er gibt's auch splitbar. Sie sind nicht so verbreitet wie die 2-adrigen, aber es gibt sie (meistens für OEM Kunden). Widerstand ist auch in der ensprechenden Region. Ich würde weiterhin auf einen 59er tippen.
 
bin heute endlich mal dazu gekommen den PU durchzumessen. Und es kam raus, dass er 8,3k hat. Dies würde dem APH-2 entsprechen.

Ich habe aber auch meinen Pearly Gates durchgemessen, und da kam ich nur auf 8,05 ob wohl der wesentlich mehr haben sollte
http://www.seymourduncan.com/comparetones

Der Pearly Gates sollte laut Herstellerangabe etwa 7,3 (N) oder 8,35 (B) haben, der APH-2 etwa 7,9 (N) oder 8,5 (B), der 59 sollte etwa 7,4 (N) oder 8,1 (B) haben. Etwas Fertigungstoleranzen muss man wohl einkalkulieren.

Den APH-2 gibt's aber noch nicht so sehr lange. Ich tippe auf den 59. :gruebel:

Alex
 
gibts den aph nicht schon seit den 80ern?

nur die neue slash signature auflage, welche sich daran orientiert gibt es erst seit kurzem...


...so alles in allem kann es dann schon ein 59er sein, ja...hm
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben