MARSHALL JCM800 auch clean spielbar?

  • Ersteller pascal_t
  • Erstellt am
Dann weiß ich ehrlich gesagt nicht, wie du deine Marshalls spielst, denn ich hatte damit bisher noch nie probleme im Proberaum oder auf Bühnen - ich habe bei meinem 100Watter sogar extra zwei Röhren gezogen und es reicht mir dicke :rolleyes:

Und mit nem Fender erreicht man auf Grund der anderen Klangregelung auch niemals einen Marshallcleansound, da das Mittenloch viel ausgeprägter ist und wo anders liegt. Das wäre als wollte man den Zerrcharakter von nem Rectifier mit dem eines Engl Fireball vergleichen ;)
 
Um nochmal auf die Red Hot Chilly Peppers zurückzukommen. Man sollte nicht so gutgläubig sein und denken, dass die Amps die auf der Bühne stehen auch irgendwann mal im Studio bei den Aufnahmen benutzt werden.

+1

Das mit dem Wechsel zur Zerre ist auch richtig aufgrund des Channelbleeding das es bei den 2kanaler leider gibt.

Cleansounds sind schon möglich, aber es ist halt auch von den Settings des Gainchannels abhängig.

´
musst mir nicht glauben. wer bin ich schon! aber genieße die freiheit im internet zu recherchieren:great:

edit: für clean setzt j.f. auch auf einen marshall major... aber immer noch ein marshall!

1. hab ich nicht gesagt dass ich dir nicht glaube um das gleich mal festzustellen, ich habe lediglich gesagt dass ich es mir nicht vorstellen kann. Ich besitze selbst einen 2205 und weiß was er "Clean" "kann" und wirklich ganz klarer Cleansound ohne Zerranteile ist auf Bandlautstärke fast unmöglich.

2. ging es ja auch um 2205 und Silver jubilee und nicht um einen Major, JMP oder JTM. Das sind verschiedene Amps mit verschiedener Leistung, quasi auch verschiedenem Headroom.

3. Kommt es ganz drauf an was man als Clean definiert. Die einen finden dass der Clean ein bissjen Crunch drinhaben sollte, die andren meinen das nur der Fenderclean der einzig ware is.
Aber das ist Geschmackssache.

@ saia: na klar kannste das teil anzocken. :D

Gruß
Chris (der glaubt dass der TO jetz weiß dass JCM's nicht gerade berühmt sind für ihre Cleansounds, aber auch andere Qualitäten haben)!
 
hm, ich finde die diskussion sehr angenehm, aber männer... ich glaube den konsenz haben wir schon längst erreicht. es gibt einen marshall-clean und der muss nicht gefallen, sondern kann!

blubber war so nett und hat ein paar videos/mp3 im gefunden. punkt ist doch, dass zB viele andere und ich den marshall-clean als sehr angenehm empfinden und einem fender-clean, oder auch mesa-clean, vorziehen. nicht dass diese schrecklich wären, ich finde die marshalls eben besser. und ich rede eben nur von mir und ich bin auch nicht wirklich ein missionar. ich habe alle möglichen amps gekauft und verkauft und bin immer wieder bei marshall bzw dem "britischen" sound gelandet. darunter waren auch ein twin, ein bassman, ein princeton, ein bedrock bc50, ein mesa IIC+, ein mesa quad pre, ein mesa f30, ein rectifier, ein laney lionheart, ein 2205, ein jcm600, ein jtm600 und ein paar mehr (gott sei dank habe ich kaum geld verloren dabei:great:)... also habe ich schon einen weg hinter mir "den" sound für mich zu finden. und da kann mir nicht mal der liebe gott sagen, dass der nicht gut sein kann, denn für mich funktioniert der klang!

ich habe lange mit mir gehadert wieso ich so viele hochgepriesene amps einfach nicht mag und es hat lange gedauert endlich mal auf mein herz zu hören und nicht auf das "es kann nicht sein, was nicht sein darf".
jeder sollte mit seinem sound zufrieden sein und experimentieren. nicht dem hype folgen, dass dieser oder jener amp der beste clean-amp sei. den gibt es einfach nicht, denn blubber, oder not. oder bloink und weiß gott nicht wer einfach andere sounds im kopf haben!

und wenn einer meint, dass ein 2203 im low input nicht genug clean headroom hat, dann ist es halt so für ihn oder er weiß nicht wie laut der low input werden kann bevor er in eine zerre umkippt:D naja, redenfalls hab ich's mal versucht und hab aufgegeben, da er einfach zu heftig laut wurde...

find ich nicht geil... aber ich steh auch nicht auf den sound. ein amp muss aufs maul geben, und das macht mein 2210 vortrefflich, im gegensatz zum vm.

+1 ich hoff's auch :D

Um nochmal auf die Red Hot Chilly Peppers zurückzukommen. Man sollte nicht so gutgläubig sein und denken, dass die Amps die auf der Bühne stehen auch irgendwann mal im Studio bei den Aufnahmen benutzt werden. Bühnenamps werden meist nach den Kriterien Roadtauglichkeit, bester Kompromiss für alle benötigten Sounds, Verschmerzbarkeit bei Defekt/Verlust und nicht zuletzt Verträgen von Endorsements ausgewählt. Im Studio zählt alleine der Sound...

Und es will Dir hier glaub ich auch niemand abstreiten, dass es möglich ist einen Amp der JCM Serie auch Clean zu benutzen - liegt das Hauptaugenmerk aber auf einem glasklaren Cleansound, gibt es berechtigterweise wohl einige hier, die der Meinung sind damit wäre man mit einem anderen Amp besser beraten (und es muss ja nicht unbedingt gleich ein Fender sein - auch innerhalb der Marshallpalette gibt es einiges brauchbares, der Cleansound eines JTM45 ist sogar ziemlich traumhaft, wie ich finde...).

Aber trotzdem nochmal mein Tip - wer einen JCM Amp auch überwiegend clean fahren will ist meiner Meinung nach mit einem 4 Input Modell am besten beraten, da man mit gebrückten Kanalen und ordentlich reingeregeltem Bright Kanal tatsächlich recht brauchbare Clean Sounds fahren kann!

im studio gebe ich dir recht! da nutzt eben was am besten für den sound ist und live eben das, was sich bewährt hat. aber dann empfehle ich dir die rhcp live im slane castle. ich habe die dvd, der klang der scheibe ist sehr gut und der gitarrenklang klingt auch richtig klasse... und diesen klang mag ich einfach.... mag die platte ein wenig anders klingen, aber live klingt die band auch erste sahne! (ausschnitte aus diesem konzert gibt es auch auf youtube, aber weißt ja... qualitätsmindernde kompression und so).

grüße
696
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
+1
Das mit dem Wechsel zur Zerre ist auch richtig aufgrund des Channelbleeding das es bei den 2kanaler leider gibt.

Weiß nicht, wie viele Röhren du rumliegen hast und welche version du genau hast, denn bei den etwas späteren ist V2 komplett für den Cleankanal - da werkelt bei mir ne 7025 von Sovtek drin, die nich so früh zerrt. Wenn du im Boost den Gain nicht bis auf 10 aufgerissen brauchst, dann kannst du auch für V1 ne etwas schwächere einsetzen und dafür mit Gain etwas nachregeln. Dann sollte in V3 was nicht ganz so krasses rein, damit man den Ch-Vol weiter aufdrehen kann und der Amp wieder wärmer klingt.
Wenn man gar kein Clean braucht, dann pflastert man sich den Amp mit TT12ax7 zu und wenn man dann noch Blackmetal machen will, dann stellt man den Ruhestrom niedriger ein, dann geht es schon fast in Richtung JCM900 Highgain-Dualreverb :D
Es stimmt jedoch, dass die Funktionen der Röhren etwas besser gelöst sein könnten. Hat man leider bei vielen Amps, was eben gewisse kompromisse erfordert.
Ist natürlich cool, wenn alles so wie bei den Rodenbergs aufgebaut ist und man dann mal 24 Röhren in der Kiste drin hat :great:
 
hm, ich finde die diskussion sehr angenehm, aber männer... ich glaube den konsenz haben wir schon längst erreicht. es gibt einen marshall-clean und der muss nicht gefallen, sondern kann!


so wundervoll und lyrisch ;)
 
@696
Ich zitiere mich mal selbst
3. Kommt es ganz drauf an was man als Clean definiert. Die einen finden dass der Clean ein bissjen Crunch drinhaben sollte, die andren meinen das nur der Fenderclean der einzig ware is.
Aber das ist Geschmackssache!

Ich habe nicht gesagt dass mir der Marshallclean nicht gefällt, sonst hätte ich wohl keinen. Aber in meinen Augen gibt es andere Amps die wirklich saubere Cleansounds besser können, dass ist aber auch wieder Geschmackssache.

Ich bin auch der Meinung, dass einem der Marshalclean gefallen kann und nicht muss, und mir gefällt er auch. Aber es ist halt leider Gottes so, dass viele Leute den Fender- oder Mesaclean als das Non-Plus-Ultra ansehn und alles und jeden daran messen und damit vergleichen.

Gruß
Chris
 
Die 800er können alle clean. Man muss halt mit den Knöpfen an der Gitarre umgehen können, sollte evtl nicht unbedingt Pickups mit Monsteroutput verwenden und mitm Boosten aufpassen.
Man muss halt damit umgehen können, dann ist das kein Problem.
 
Die 800er können alle clean. Man muss halt mit den Knöpfen an der Gitarre umgehen können, sollte evtl nicht unbedingt Pickups mit Monsteroutput verwenden und mitm Boosten aufpassen.
Man muss halt damit umgehen können, dann ist das kein Problem.


ja soweit waren wir ja schon :D
 
Auf den Punkt gebracht: Wer mit seinem Handwerkszeug umgehen kann, bekommt einen Cleansound aus diesen Amps. Und zwar Marshall-Clean und nichts anderes. Wem dieser Sound dann auch gefällt -neben der Zerre natürlich-, dann Glückwunsch, du bist angekommen. Wer aber JCM Zerre und Fenderclean sucht, dem empfehle ich Bi-Amping. :D

Für mich persönlich erübrigt sich die Frage nach dem "Clean"sound, wenn man sich mein Setup anschaut, heißerPU in der Hauptgitarre und der Dual Terror macht clean kaum was daher.^^ Stört mich nicht, denn mir schmeckt ein gewisses Stück crunch im Sound sehr gut, ganz clean ist nicht unbedingt mein Fall. Aber meinen persönlichen favoriten bei richtigen (nicht crunch) Cleansounds, kam aus dem Orange Rocker 30. Gute Kiste!, aber das nur nebenbei.

Aber trotzdem bring ich auf die nächste Probe mal meine Strat mit und schau ob ich in Kombination mit Delay und Chris' JCM den Audioslave-Sound rausbekomme und wie laut das geht. Das juckt mich halt mal echt.
 
Aber trotzdem bring ich auf die nächste Probe mal meine Strat mit und schau ob ich in Kombination mit Delay und Chris' JCM den Audioslave-Sound rausbekomme und wie laut das geht. Das juckt mich halt mal echt.


da würd ich zum Vergleich aber nen Amp mitnehmen ders richtig kann. Weil "laut" wirds schon sein.
 
Also ich find in dem Video hörts sich schon an als könnte der Marshall richtig, zumindest die Singlenotes in der Strophe sind ziemlich clean. Du scheinst also kein Freund von dem Cleansound zu sein wies scheint? Oder versteh ich dich da falsch?

Mit dem Dirty Fingers wär der Sound wohl nicht ansatzweise drin mit dem JCM, aber auch das check ich mal. (;

Ich schau mal, vllt bekomm ich den Hiwatt von nem Kollegen, vergleichhören ist immer gut, da hast du Recht.
 
Also ich find in dem Video hörts sich schon an als könnte der Marshall richtig, zumindest die Singlenotes in der Strophe sind ziemlich clean. Du scheinst also kein Freund von dem Cleansound zu sein wies scheint? Oder versteh ich dich da falsch?


natürlich können sie das. Allerdings nur bis zu einer gewissen Lautstärke, weil der Headroom da nicht mitmacht. Nach meinem Geschmack, der sich genau wie der Geschmack der meisten "gesellschaftlich" erfasst, sind Marshalls absolut nicht für Clean sounds gemacht. Etwas dreckig gerne, aber Clean ist für die meisten etwas anderes.

Wenns den meisten ein Fender besser ins Ohr passt ist das halt so. Das sind Hörpsychologische Dinge, die unsteuerbar gegeben sind.
 
natürlich können sie das. Allerdings nur bis zu einer gewissen Lautstärke, weil der Headroom da nicht mitmacht. Nach meinem Geschmack, der sich genau wie der Geschmack der meisten "gesellschaftlich" erfasst, sind Marshalls absolut nicht für Clean sounds gemacht. Etwas dreckig gerne, aber Clean ist für die meisten etwas anderes.

Wenns den meisten ein Fender besser ins Ohr passt ist das halt so. Das sind Hörpsychologische Dinge, die unsteuerbar gegeben sind.

hör bitte endlich mit den verallgemeinerungen zwecks headroom auf. stell dir bitte einen 1959slp hin und horch mal dem headroom zu bis er in eine zerre kippt! selbst mit einem eher rockingen 2204 im low input ist es mehr headroom als sich manch einer wünschen mag!
deine behauptungen haben einfach keine gültigkeit, so einfach ist das! die realität ist eine andere! ist ja fast so als käme jemand daher, der versucht mit irgendwelchen halbwahrheiten zu behaupten, dass die erde doch flach ist!
 
hör bitte endlich mit den verallgemeinerungen zwecks headroom auf. stell dir bitte einen 1959slp hin und horch mal dem headroom zu bis er in eine zerre kippt!

mach es doch selbst erstmal bevor du meinst hier die Leute an die Wand zu fahren??? Duv erfährst dich hier in Marshall Clean sounds als wären sie das beste auf der Welt und jeder müsse sich deiner Meinung fügen. Marshalls haben weniger Headroom als Amps, die tatsächlich dafür bekannt sind gute Cleans zu liefern. Und mit gut meine ich hier niedriger Verzerrungsgrad.


selbst mit einem eher rockingen 2204 im low input ist es mehr headroom als sich manch einer wünschen mag!

nein!

deine behauptungen haben einfach keine gültigkeit, so einfach ist das!

ja genau, so einfach ist das :rolleyes:
 
mach es doch selbst erstmal bevor du meinst hier die Leute an die Wand zu fahren??? Duv erfährst dich hier in Marshall Clean sounds als wären sie das beste auf der Welt und jeder müsse sich deiner Meinung fügen. Marshalls haben weniger Headroom als Amps, die tatsächlich dafür bekannt sind gute Cleans zu liefern. Und mit gut meine ich hier niedriger Verzerrungsgrad.




nein!



ja genau, so einfach ist das :rolleyes:

ich hab einen 1959slp besessen und ich besitze einen 2204. ich weiß wovon ich rede! ich spiele seit ca 18 jahren marshall amps!

und was meine meinung über die qualität des marshall clean sounds angeht, darüber habe ich schon 2-3 mal in diesen thread geschrieben und zwar, dass dies MEINE meinung ist, die keiner teilen muss! (lesen ist trumpf, versuch's nochmal).

marshalls haben tatsächlich weniger headroom? aber welche marshalls? wir reden hier von zig modellen, die zwar einen grundsound gemein haben, aber sich doch sehr unterscheiden! ein 1959slp ist beileibe kein TSL! und unter diesen amps findest du auch amps, die einen hervorragenden headroom haben, zB der 1959slp und wer es ganz heftig braucht, der suche nach einem major 200!

und wenn du kommst und sagst, dass marshalls keinen oder auch im vergleich keinen headroom hätten, dann hol dir einen major 200 und damit wäre deine verallgemeinerung schon ad absurdum geführt! das passiert eben, wenn man so platt verallgemeinern möchte! du hast da eben ganz klar unrecht! schluck es oder schreib dich lächerlich!

andereseits kann das jeder mit anderen herstellern machen! denn ich bin mir sicher, dass nicht jeder fender einen riesen cleanen headroom hat und das ist bekannt! und deswegen kann ich auch nicht sagen, dass ALLE fender amps einen riesen headroom haben. wer das tut ist einfach ignorant! analog kann man das auch mit marshall amps machen!
 

Ähnliche Themen

Gizmo202
Antworten
7
Aufrufe
2K
RfC
RfC
J
Antworten
15
Aufrufe
2K
Maxi
M
Sentinel
Antworten
7
Aufrufe
2K
Sentinel
Sentinel

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben