P
Patill
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 06.12.12
- Registriert
- 24.05.10
- Beiträge
- 897
- Kekse
- 1.016
springen wir jetzt von einem Thema aufs andere? Na von mir aus....
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
springen wir jetzt von einem Thema aufs andere? Na von mir aus....
es ging eben noch um Headroom....ich würde die Diskussion aber gerne beenden.
Dass ein Marshall clean gespielt werden kann steht ja schon auf der ersten Seite.
hör bitte endlich mit den verallgemeinerungen zwecks headroom auf. stell dir bitte einen 1959slp hin und horch mal dem headroom zu bis er in eine zerre kippt!
selbst mit einem eher rockingen 2204 im low input ist es mehr headroom als sich manch einer wünschen mag!
Warum man zur heutigen Zeit auf "Headroom" rumreiten muss verstehe ich nicht ganz. Selbst im Proberaum hat derzeit jeder die Möglichkeit seinen Amp via PA lauter zu machen, falls er sich nicht hören sollte, oder?!![]()
Wenn hier jemand verallgemeinert dann bist du es. ein slp ist eben KEIN jcm 800.
der TO hatte sich erkundigt ob er clean und verzerrt spielen möchte, und demnach glaube ich nicht dass er seine Gitarre in den Low input steckt.
Chris
3. Kommt es ganz drauf an was man als Clean definiert. Die einen finden dass der Clean ein bissjen Crunch drinhaben sollte, die andren meinen das nur der Fenderclean der einzig ware is.
Aber das ist Geschmackssache!
Mann, schon wieder selbst zitiert
Wenn ein Amp in einem Cleanen Sound diesen früh verzerrt (bei "geringer" lautstärke) hat er wenig Headroom.
Wenn er bis zum Erbrechen Clean bleibt dann hat er viel Headroom.
Gruß
Chris
Mal dazwischen gefragt... Kann hier jemand "Headroom" vernünftig auf deutsch definieren?
wenn er sagt marshalls haben wenig headroom und es geht den ganzen thread schon über 800er dann hat er damit recht. Der TO hat nie nach einem SLP gefragt.
Und ich weiß nicht was an meiner Aussage dich angegriffen hat, sie war höchstens etwas spitz formuliert, was aber einige Posts von dir auch sind.
(Dass soll wiederum kein Angriff sein
Gruß
Chris
das hat ja bloink gerade getan. Wieso denkst du denn wir wüssten nicht, was das ist?
Wenn ein Amp in einem Cleanen Sound diesen früh verzerrt (bei "geringer" lautstärke) hat er wenig Headroom.
Wenn er bis zum Erbrechen Clean bleibt dann hat er viel Headroom.
Information from Marshall circuit diagrams:
50W Marshall 1987 and 2204:
Power output:
In excess of 50W RMS typical power at clipping into 4, 8, or 16 ohms (at 1kHz)
Average distortion: 3%
Typical output power at 10% distortion, 90W into 16 ohms.
100W Marshall 1959 and 3302:
Power output:
115W RMS typical power at clipping into 4, 8 or 16 ohms
Distortion: 4%
Typical output power at 10% distortion, 170W into 4 ohm.
Besser?![]()
Besser?![]()
Ja, lacht ruhig... aber irgendwie ist es schon besserHast du die Vergleichsdaten z. B. für einen Fender Twin? ... Und das höchste wäre ja noch gewesen, wenn die Hersteller einheitliche Angaben machen würden...
![]()
Zeigt aber auch irgendwie, dass eure Diskussion ein Stück weit albern ist, oder?
Würden mich in dem Zusammenhang auch interessieren.Hast du die Vergleichsdaten z. B. für einen Fender Twin?