MARSHALL JCM800 auch clean spielbar?

  • Ersteller pascal_t
  • Erstellt am
springen wir jetzt von einem Thema aufs andere? Na von mir aus....
 
es ging eben noch um Headroom....ich würde die Diskussion aber gerne beenden.

Dass ein Marshall clean gespielt werden kann steht ja schon auf der ersten Seite.
 
es ging eben noch um Headroom....ich würde die Diskussion aber gerne beenden.

Dass ein Marshall clean gespielt werden kann steht ja schon auf der ersten Seite.

ok, und um headroom ging's mir auch... naja, ist auch wurscht!:D
 
Warum man zur heutigen Zeit auf "Headroom" rumreiten muss verstehe ich nicht ganz. Selbst im Proberaum hat derzeit jeder die Möglichkeit seinen Amp via PA lauter zu machen, falls er sich nicht hören sollte, oder?! :rolleyes:

Wenn es nur um Headroom ging, dann hätte ich damals mein AxeFX an eine 3kW PA Endstufe gehängt und wär in der Welt rumgelaufen und hätte selbst den Leuten mit nem Crate BV300 mit 300W Vollröhre und assozialst viel Headroom oder nem Tripple Rectifier sagen können: "Ihr könnt nicht lange clean, ihr habt ja kein Headroom - mein Axe und ne PA Endstufe bleiben so lange clean, dass ich sogar vier 4x12er dran hängen kann und bei allen die Speaker durchschieße, bis da was zerrt"
Es ist glaube ich egal, welchen Marshall man an der Grenze zur Zerre betreibt, es reicht glaube ich bei allen, dass man nach ner halben Stunde n fiepen im Ohr hat - weshalb es dann wohl schon zu laut war (vielleicht habe ich auch nur empfindliche Ohren) ;)

Also da wo ich spiele würde mir ein Amp mit einer EL84 mit 5-6W rum reichen, wenn der Mann am Pult nicht gereade unfähig ist! Ich kenne sogar einen, der spielte nen Vox DA10 - hatte immer den selben Mischer, deshalb hat es ohne weiteres geklappt. Der gute Mann macht auch sehr feinen Blues, er spielt einfach und hat trotz seines kleinen Amps garantiert nen besseren Ton (bzw. Bandsound) als so manch einer hier (inkl. mir) :)
 
Es gibt aber nunmal Amps, die sehr stark auf das Mastervolume reagieren, was den Sound betrifft. Mein Boogie klingt bei einem Master von 1-3 anders als von 4-6 und wieder anders von 7-10. Das mag an der Simul-Class Schaltung liegen, ist aber eine Gegebenheit. Auch bei Fender klingen die cleans bei höherem Master voller. Headroom ist also doch enorm wichtig.

Probieren kann man das indem man das ganze abnimmt per Mic und sich in nen anderen Raum stellt und unabhängig von der Lautheit über die Monitore hört was bei unterschiedlichen Master- bzw. Volumeeinstellungen passiert. Die Unterschiede sind enorm.
 
hör bitte endlich mit den verallgemeinerungen zwecks headroom auf. stell dir bitte einen 1959slp hin und horch mal dem headroom zu bis er in eine zerre kippt!

Wenn hier jemand verallgemeinert dann bist du es. ein slp ist eben KEIN jcm 800.

selbst mit einem eher rockingen 2204 im low input ist es mehr headroom als sich manch einer wünschen mag!

der TO hatte sich erkundigt ob er clean und verzerrt spielen möchte, und demnach glaube ich nicht dass er seine Gitarre in den Low input steckt.

Warum man zur heutigen Zeit auf "Headroom" rumreiten muss verstehe ich nicht ganz. Selbst im Proberaum hat derzeit jeder die Möglichkeit seinen Amp via PA lauter zu machen, falls er sich nicht hören sollte, oder?! :rolleyes:

Wahrscheinlich weil es genug leute gibt die ihre Amps nicht abnehmen, und es genug locations gibt wo Amps nicht abgenommen werden.
Es führt auch je nach Proberaum dazu dass der Bandsound evtl. drunter leidet, gerade wenn man das nicht richtig angeht.

Ich bin auch der Meinung dass man keine 50 oder 100 Watt Amps mehr benötigt, aber je nach Location und Bedingungen kann man ja mal 50 Watt gebrauchen gerade wegen dem Headroom den diese Amps dann mehr haben. Leider ist es (zumindest bei meinem 2205 und einem 2210 den ich gespielt habe) so, dass die JCM 800 nicht viel Cleanreserven haben.

Und bitte mir jetz nicht mit einem SLP, Major oder sonstwas. Der TO hat nach dem 800er gefragt und ich denke er weiß jetz auch bescheid.

Musik ist Geschmackssache und deswegen sollte man sich nich in die Haare kriegen nur weil man nicht gleich den Marshallcleansound vergöttert

Gruß
Chris
 
Mal dazwischen gefragt... Kann hier jemand "Headroom" vernünftig auf deutsch definieren? Oder kann man die ganze Diskussion sowieso unter "persönlichem Empfinden in höchst individuellen Situationen" abhaken... Schließlich ist vermutlich bei jedem der Proberaum oder die Bühnenlocation anders beschaffen. Lautstärkeempfinden und Bands sowieso... Die Geschmäcker von jedem sind verschieden... gibt es überhaupt eine "offizielle" Definition von "Cleansound"?

Ich vermute aber mittlerweile, dass, wie so oft hier, niemand dem anderen seine Erfahrung zugestehen kann und dass andere ein anderes Klangempfinden haben... Schade...
 
Wenn hier jemand verallgemeinert dann bist du es. ein slp ist eben KEIN jcm 800.

der TO hatte sich erkundigt ob er clean und verzerrt spielen möchte, und demnach glaube ich nicht dass er seine Gitarre in den Low input steckt.

Chris

ich sag doch: lesen UND verstehen können ist eine gabe! diese antwort bezop sich auf patills aussage, dass marshalls -also nicht nur jcm- keinen cleanen headroom hätten!

chris, sätze aus ihrem kontext zu greifen und damit jemanden angreifen zu wollen, zeugt nicht von weitsichtigkeit und verständnis was um einen überhaupt passiert!
 
3. Kommt es ganz drauf an was man als Clean definiert. Die einen finden dass der Clean ein bissjen Crunch drinhaben sollte, die andren meinen das nur der Fenderclean der einzig ware is.
Aber das ist Geschmackssache!

Mann, schon wieder selbst zitiert :D


Wenn ein Amp in einem Cleanen Sound diesen früh verzerrt (bei "geringer" lautstärke) hat er wenig Headroom.
Wenn er bis zum Erbrechen Clean bleibt dann hat er viel Headroom.

Gruß
Chris
 
Mann, schon wieder selbst zitiert :D


Wenn ein Amp in einem Cleanen Sound diesen früh verzerrt (bei "geringer" lautstärke) hat er wenig Headroom.
Wenn er bis zum Erbrechen Clean bleibt dann hat er viel Headroom.

Gruß
Chris

:D selbstzitate sind 1A... und eine sehr schöne definition cleanem headroom! :D
 
wenn er sagt marshalls haben wenig headroom und es geht den ganzen thread schon über 800er dann hat er damit recht. Der TO hat nie nach einem SLP gefragt.

Und ich weiß nicht was an meiner Aussage dich angegriffen hat, sie war höchstens etwas spitz formuliert, was aber einige Posts von dir auch sind.
(Dass soll wiederum kein Angriff sein ;)

Gruß
Chris
 
wenn er sagt marshalls haben wenig headroom und es geht den ganzen thread schon über 800er dann hat er damit recht. Der TO hat nie nach einem SLP gefragt.

Und ich weiß nicht was an meiner Aussage dich angegriffen hat, sie war höchstens etwas spitz formuliert, was aber einige Posts von dir auch sind.
(Dass soll wiederum kein Angriff sein ;)

Gruß
Chris

ich werd's überleben!:D und nochmal: es war eine antwort an patill, der marshalls IM ALLGEMEINEN in die "nicht headroom ecke" stellte! ich will das nicht nochmal schreiben müssen... das ist anstrengend!
 
das hat ja bloink gerade getan. Wieso denkst du denn wir wüssten nicht, was das ist?

Tu ich gar nicht... Ich würde nur gerne wissen, was es genau ist... ;)

Und... ich muss das leider ehrlich so sagen... folgendes:
Wenn ein Amp in einem Cleanen Sound diesen früh verzerrt (bei "geringer" lautstärke) hat er wenig Headroom.
Wenn er bis zum Erbrechen Clean bleibt dann hat er viel Headroom.

... kann ich mir grob selber zusammenreimen... ich hatte nur etwas weniger "wischiwaschi" erhofft, sondern mehr objektive Fakten...

Ansonsten werdet ihr hier nämlich ewig weiterdiskutieren, ohne jemals auf einen grünen Zweig zu kommen (weil einfach nur jeder recht haben will und seine Erfahrungen als allgemeingültig ansieht)... Viel Spaß dabei...
 
Information from Marshall circuit diagrams:

50W Marshall 1987 and 2204:
Power output:
In excess of 50W RMS typical power at clipping into 4, 8, or 16 ohms (at 1kHz)
Average distortion: 3%
Typical output power at 10% distortion, 90W into 16 ohms.

100W Marshall 1959 and 3302:
Power output:
115W RMS typical power at clipping into 4, 8 or 16 ohms
Distortion: 4%
Typical output power at 10% distortion, 170W into 4 ohm.

Besser? :D
 
Information from Marshall circuit diagrams:

50W Marshall 1987 and 2204:
Power output:
In excess of 50W RMS typical power at clipping into 4, 8, or 16 ohms (at 1kHz)
Average distortion: 3%
Typical output power at 10% distortion, 90W into 16 ohms.

100W Marshall 1959 and 3302:
Power output:
115W RMS typical power at clipping into 4, 8 or 16 ohms
Distortion: 4%
Typical output power at 10% distortion, 170W into 4 ohm.

Besser? :D

hau mich weg :D:D:D
 

Ja, lacht ruhig... aber irgendwie ist es schon besser ;) Hast du die Vergleichsdaten z. B. für einen Fender Twin? ... Und das höchste wäre ja noch gewesen, wenn die Hersteller einheitliche Angaben machen würden... :D

Zeigt aber auch irgendwie, dass eure Diskussion ein Stück weit albern ist, oder?
 
Ja, lacht ruhig... aber irgendwie ist es schon besser ;) Hast du die Vergleichsdaten z. B. für einen Fender Twin? ... Und das höchste wäre ja noch gewesen, wenn die Hersteller einheitliche Angaben machen würden... :D

Zeigt aber auch irgendwie, dass eure Diskussion ein Stück weit albern ist, oder?

Klar, hast uns erwischt :D:nix::D
 

Ähnliche Themen

Gizmo202
Antworten
7
Aufrufe
2K
RfC
RfC
J
Antworten
15
Aufrufe
2K
Maxi
M
Sentinel
Antworten
7
Aufrufe
2K
Sentinel
Sentinel

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben