P
Pini
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 25.03.11
- Registriert
- 26.01.11
- Beiträge
- 7
- Kekse
- 0
Hallo,
ich bin 27 Jahre alt und habe im Dezember angefangen, Klavier zu spielen.
Jetzt brauche ich für zu Hause ein E-Piano zum Üben. Ich habe mir schon einige E-Pianos im Laden
angesehen. Als Anfängerin finde ich es aber doch sehr schwer, mich für das richtige zu entscheiden.
Die Verkäufer sagen, es ist einfach Geschmackssache, welchen Hersteller man wählt, das hilft mir nur leider nicht so wirklich weiter (auch wenn es ja wahr ist
).
Das Yamaha CLP-370 oder 340 gefällt mir im Klang wirklich gut, die Tastatur fand ich heute irgendwie nicht so gut zu spielen. Ich hatte das Gefühl, dass die Tasten nachfedern (vielleicht bilde ich mir das auch nur ein
).
Den Yamaha-Klang finde ich aber sehr schön. Da wäre auch noch meine Frage, ob es sich wirklich lohnt, 300 Euro mehr für das CLP-370 auszugeben. 2.250 Euro wäre dann wirklich schon die absolute Obergrenze.
Bei dem Roland HP-305 fand ich die Tastatur wirklich gut, es gibt dabei ja auch diesen Druckpunkt. Dabei weiß ich aber nicht, ob man diesen Druckpunkt wirklich braucht. Das akustische Klavier in der Musikschule hat den natürlich.
Der Klavierlehrer sagte, den brauchen nur richtige Pianisten und er würde die Entscheidung nicht davon abhängig machen. Kann mir dazu jemand etwas schreiben?
Der Verkäufer meinte, dass der Bass-Bereich bei Roland viel stärker sei und dass der bei Yamaha für viele angenehmer klingt, nicht so hart. Kawai soll so ein Mittelding sein. Ich fand den Bass bei Roland auch irgendwie zu stark, aber die Tastatur mochte ich. Mit meinen 5-Finger-Liedern war der Klang auch gut, ich kann aber auch selbst noch gar nicht im Bassbereich spielen.
Das Kawai CA63 war vom Hall her wirklich blöd eingestellt und der Verkäufer hatte mir letzte Woche gesagt, das könne man nicht anders einstellen. Deshalb hatte ich dieses Modell auch gleich ausgeschlossen, weil mir der Klang nicht gefiel.
Heute hat mir ein Verkäufer dann aber doch einen anderen Klang eingestellt, aber da hatte ich leider nicht mehr so richtig Zeit, es auszuprobieren.
Ich habe das Kawai CA13 ausprobiert. Dabei hat mir die Tastatur eigentlich gut gefallen und den Klang fand ich auch nicht schlecht. Ich fand die Tasten etwas schwerer zu drücken als bei dem Roland HP305 oder den Yamaha CLPs. Stimmt das so?
Diese Kawai Modelle haben ja Holztasten, ist das bei einem E-Piano wichtig, dass es Holztasten sind? Der Verkäufer sagte, die Kawai Tastatur wäre der eines akustischen Klaviers schon sehr ähnlich.
Die Tasten bei einem E-Piano machen ja doch recht laute Geräusche beim Spielen, so ein Wummern (das kann ich leider nicht anders beschreiben). Bei dem Kawai CA13 fand ich das Geräusch viel leiser als beim Roland und der Verkäufer war auch dieser Meinung. Ist die Kawai Tastatur wirklich leiser?
Das Kawai CA93 soll ja im Gegensatz zum CA63 auch diesen Druckpunkt haben. Aber das ist nun wirklich schon sehr teuer. Lohnt es sich in jedem Fall, ein E-Piano mit Druckpunkt zu kaufen?
Ist das CA93 so viel besser als das CA63?
Dann würde ich vielleicht einfach noch länger sparen.
So viele Fragen, aber es wäre toll, wenn mir der ein oder andere etwas dazu schreiben würde
Vielen Dank schon einmal!
ich bin 27 Jahre alt und habe im Dezember angefangen, Klavier zu spielen.
Jetzt brauche ich für zu Hause ein E-Piano zum Üben. Ich habe mir schon einige E-Pianos im Laden
angesehen. Als Anfängerin finde ich es aber doch sehr schwer, mich für das richtige zu entscheiden.
Die Verkäufer sagen, es ist einfach Geschmackssache, welchen Hersteller man wählt, das hilft mir nur leider nicht so wirklich weiter (auch wenn es ja wahr ist
Das Yamaha CLP-370 oder 340 gefällt mir im Klang wirklich gut, die Tastatur fand ich heute irgendwie nicht so gut zu spielen. Ich hatte das Gefühl, dass die Tasten nachfedern (vielleicht bilde ich mir das auch nur ein
Den Yamaha-Klang finde ich aber sehr schön. Da wäre auch noch meine Frage, ob es sich wirklich lohnt, 300 Euro mehr für das CLP-370 auszugeben. 2.250 Euro wäre dann wirklich schon die absolute Obergrenze.
Bei dem Roland HP-305 fand ich die Tastatur wirklich gut, es gibt dabei ja auch diesen Druckpunkt. Dabei weiß ich aber nicht, ob man diesen Druckpunkt wirklich braucht. Das akustische Klavier in der Musikschule hat den natürlich.
Der Klavierlehrer sagte, den brauchen nur richtige Pianisten und er würde die Entscheidung nicht davon abhängig machen. Kann mir dazu jemand etwas schreiben?
Der Verkäufer meinte, dass der Bass-Bereich bei Roland viel stärker sei und dass der bei Yamaha für viele angenehmer klingt, nicht so hart. Kawai soll so ein Mittelding sein. Ich fand den Bass bei Roland auch irgendwie zu stark, aber die Tastatur mochte ich. Mit meinen 5-Finger-Liedern war der Klang auch gut, ich kann aber auch selbst noch gar nicht im Bassbereich spielen.
Das Kawai CA63 war vom Hall her wirklich blöd eingestellt und der Verkäufer hatte mir letzte Woche gesagt, das könne man nicht anders einstellen. Deshalb hatte ich dieses Modell auch gleich ausgeschlossen, weil mir der Klang nicht gefiel.
Heute hat mir ein Verkäufer dann aber doch einen anderen Klang eingestellt, aber da hatte ich leider nicht mehr so richtig Zeit, es auszuprobieren.
Ich habe das Kawai CA13 ausprobiert. Dabei hat mir die Tastatur eigentlich gut gefallen und den Klang fand ich auch nicht schlecht. Ich fand die Tasten etwas schwerer zu drücken als bei dem Roland HP305 oder den Yamaha CLPs. Stimmt das so?
Diese Kawai Modelle haben ja Holztasten, ist das bei einem E-Piano wichtig, dass es Holztasten sind? Der Verkäufer sagte, die Kawai Tastatur wäre der eines akustischen Klaviers schon sehr ähnlich.
Die Tasten bei einem E-Piano machen ja doch recht laute Geräusche beim Spielen, so ein Wummern (das kann ich leider nicht anders beschreiben). Bei dem Kawai CA13 fand ich das Geräusch viel leiser als beim Roland und der Verkäufer war auch dieser Meinung. Ist die Kawai Tastatur wirklich leiser?
Das Kawai CA93 soll ja im Gegensatz zum CA63 auch diesen Druckpunkt haben. Aber das ist nun wirklich schon sehr teuer. Lohnt es sich in jedem Fall, ein E-Piano mit Druckpunkt zu kaufen?
Ist das CA93 so viel besser als das CA63?
Dann würde ich vielleicht einfach noch länger sparen.
So viele Fragen, aber es wäre toll, wenn mir der ein oder andere etwas dazu schreiben würde
Vielen Dank schon einmal!
- Eigenschaft