
cyclone
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 20.04.14
- Registriert
- 16.11.04
- Beiträge
- 784
- Kekse
- 1.993
Hallo zusammen,
ich wollte mal unverbindlich fragen, inwieweit sich die Synthies D-50 und JD-800 von Roland im Klang unterscheiden. Ich besitze den JD-800 und wollte mir einen D-50 (besser den D-550) zulegen, weil der klanglich sehr geile 80er-Sounds hat. Selbst die brösligen Lead-Sounds kennt man aus den 80er Filmen, genial.
Nun mehr oder weniger Frage, ob sich da zum JD-800 nicht viel nimmt, oder ob es da schon gravierende Unterschiede gibt? Leider kann man sowas ja nur dann testen, wenn man beide Geräte da hat. Der D-10 oder D-70 sollen klanglich zB nicht an den D-50 rankommen und teils völlig anders klingen. Meine Vermutung ist schon eher, dass nur der D-50 klingt, wie ein D-50 und es da keine "Alternativen" gibt - es gibt nicht mal Plugins. Der JD-800 kommt sicherlich etwas "analoger" daher - hat die bessere Timings und Attacks, soll auf der anderen Seite nicht als D-50-Ersatz dienen, denn der klingt so wie er ist gut. Wenn er allerdings in etwa die D-50-Sounds abdeckt, bringt es ja nicht so viel sich noch so ein Geschoss ins Rack zu stellen.
Meine Frage daher: Lohnt sich der D-50, wenn man einen JD-800 hat?
ich wollte mal unverbindlich fragen, inwieweit sich die Synthies D-50 und JD-800 von Roland im Klang unterscheiden. Ich besitze den JD-800 und wollte mir einen D-50 (besser den D-550) zulegen, weil der klanglich sehr geile 80er-Sounds hat. Selbst die brösligen Lead-Sounds kennt man aus den 80er Filmen, genial.
Nun mehr oder weniger Frage, ob sich da zum JD-800 nicht viel nimmt, oder ob es da schon gravierende Unterschiede gibt? Leider kann man sowas ja nur dann testen, wenn man beide Geräte da hat. Der D-10 oder D-70 sollen klanglich zB nicht an den D-50 rankommen und teils völlig anders klingen. Meine Vermutung ist schon eher, dass nur der D-50 klingt, wie ein D-50 und es da keine "Alternativen" gibt - es gibt nicht mal Plugins. Der JD-800 kommt sicherlich etwas "analoger" daher - hat die bessere Timings und Attacks, soll auf der anderen Seite nicht als D-50-Ersatz dienen, denn der klingt so wie er ist gut. Wenn er allerdings in etwa die D-50-Sounds abdeckt, bringt es ja nicht so viel sich noch so ein Geschoss ins Rack zu stellen.
Meine Frage daher: Lohnt sich der D-50, wenn man einen JD-800 hat?
- Eigenschaft