Amp für Gonzo Sound bis 500

  • Ersteller Gonzo.Weidner.
  • Erstellt am
Ok eine Stimme für den JCM. Ich muss sagen, dass ich den JCM und den Laney am interessantesten finde. Ich weiß nicht warum.

MfG
 
deswegen auch die preise ich war vor kurzem auf dem musikerflohmarkt und hab dort einige marshalls gesehen und die waren alle teurer als der engl und meist nur wegen dem namen bei nem jcm 800 seh ich das vieleicht noch ein aber bei nem jcm 600 die 60 w comboversion des 900ers kann ich das nicht verstehen deshalb hab ich den engl gekauft vor allen für nur 30 €
 
mit nem jcm 900 kommst du verdammt nahe ran. früher warens glaub ich yamaha pazifica-gitarren (wenn ich mich nicht irre)mit denen er den amp befeuert hat.
habe glaub ich auch zu frühen zeiten mal einen valvestate bei gonzo gesehen...
 
Ich würde dir auch zum 900er Raten! Spiele selbst das Modell 4500 mit ner 4x12er in meiner Onkelzcoverband und bin mehr als zufrieden damit vom Sound her ;)
 
Also für den Sound würde ich einen JCM 900 empfehlen. Der Metallica Vergleich ist hier echt angebracht. Ich muss mir mal wieder die Live in Vienna DVD angucken. ;)

Der Laney AOR hört sich ja echt mega interessant an. Bin auch auf der Suche nach nem neuen Amp, spiele nicht ganz sooo viel Onkelz, aber mehr GnR, Billy Talent, Metallica. Ist der dafür zu empfehlen?

MfG

Kommt bei Metallica drauf an welches Album du z.B. meinst. Die ersteren hören stark nach Marshall an. Alles andere ist original Mesa Mark 3/4 oder Rectifier
 
Kommt bei Metallica drauf an welches Album du z.B. meinst. Die ersteren hören stark nach Marshall an. Alles andere ist original Mesa Mark 3/4 oder Rectifier
Ich gehe dabei, wie du schon gesagt hast, von den ersten drei Alben, aber besonders von Kill em All, aus. Der Sound ist echt fast identisch.

MfG
 
ja es waren 330 €
 
Ok, das ist wirklich günstig.

Kann mir jemand was zum Laney AOR bzw. Pro Tube sagen? Ich finde den Amp für diesen Preis unglaublich interessant.

MfG

Is von der Machart her ein Marshall JCM Clone. Und zwar 800er und 900er aber! etwas Trickreicher, jenach Ausführung gibts Features wie Bass/Middle/Treble Boost, zudem ein Bright Boost. Aber alles in allem würde ich schon sagen das ein AOR genauso wie ein Pro Tube (die 2 Kanaler) etwas heisser und runder klingen als der Marshall Pendant. Also echt ein aufgeblasener Marshall so gesehen mit Features die bei Marshall in der gleichen Zeit nur mit rumgemodde möglich war. Setzt du nen Tube Screamer davor geht die Sonne so richtig auf! Dann ist auch recht modernes Metal möglich. Ohne würde ich diesen Amp in richtung Rock/Hard Rock ansiedeln, aber mit nem recht guten Clean Kanal welcher ab Gainvol. 6 in etwa in ein ancrunchen überkippt, saumässig dynamisch is die Kiste zudem. Aber vorsicht: Für richtiges Brett brauchste wie bei den Marshalls auch etwas Lautstärke! Dann allerdings pumpt der untenrum wie die Sau! Hab bereits 2 von denen Gesellen gehabt. Achja Build Like A Tank. Würd ich jedem Marshall vorziehen weil gut, günstig, klingt ähnlich und nahezu unkaputtbar.
 
Is von der Machart her ein Marshall JCM Clone. Und zwar 800er und 900er aber! etwas Trickreicher, jenach Ausführung gibts Features wie Bass/Middle/Treble Boost, zudem ein Bright Boost. Aber alles in allem würde ich schon sagen das ein AOR genauso wie ein Pro Tube (die 2 Kanaler) etwas heisser und runder klingen als der Marshall Pendant. Also echt ein aufgeblasener Marshall so gesehen mit Features die bei Marshall in der gleichen Zeit nur mit rumgemodde möglich war. Setzt du nen Tube Screamer davor geht die Sonne so richtig auf! Dann ist auch recht modernes Metal möglich. Ohne würde ich diesen Amp in richtung Rock/Hard Rock ansiedeln, aber mit nem recht guten Clean Kanal welcher ab Gainvol. 6 in etwa in ein ancrunchen überkippt, saumässig dynamisch is die Kiste zudem. Aber vorsicht: Für richtiges Brett brauchste wie bei den Marshalls auch etwas Lautstärke! Dann allerdings pumpt der untenrum wie die Sau! Hab bereits 2 von denen Gesellen gehabt. Achja Build Like A Tank. Würd ich jedem Marshall vorziehen weil gut, günstig, klingt ähnlich und nahezu unkaputtbar.
Das klingt ja mal mehr als interessant. Hat der AOR denn nur 1 Kanal? Weil der würde dann wegfallen, denn ich brauche 2!
Und: Gibt es einen Unterschied zwischen dem Head und der Combo?

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee nee der AOR is schon en 2 Kanaler, bzw. kannst halt gleichzeitig mehr als 2 Sounds draus basteln wenn du weisst wozu das Vol. Poti anner Gitarre da is. Also sprich den Clean Kanal kannste entweder Clean oder Crunchig (per Vol. Poti Clean runter regeln, was wegen der echt guten Dynamik des Amps sauberst funktioniert) und halt den AOR kanal, der fängt dort an wo der Clean Kanal aufhört. Sprich fängt leicht fuzzy/hart crunchig an und geht halt immer mehr richtung Distortion, ich hatte die nie höher als 13 Uhr in etwa stehen. Das reichte mir für Judas Priest mässigen Sound der 80s vollkommen aus. Is halt so das je höher die Endstufe gepegelt wird der Druck von verschwommen in Richtung Präzise zunimmt....Aber wenn du dir einen holst, obacht es ist keine Kiste wo du alle Regler auf Rechtsanschlag für geilen Sound hast, musst mit den ganzen Boost funktionen schon etwas tüfteln, denn dort führen mehrere Wege nach Rom. Unterschied zwischen Tops und Combos ist nur das der Combo nen Speaker drin hat, ansonsten alles gleich ;)
 
wenn du nen aor willt kuck mal bei ebay kleinanzeigen
 
Ich such auch schon lange nach DEM Onkelz-Sound. Was wie schon manche sagen schwierig ist, denn Gonzo hat glaube ich ne ganze Stange Amps benutzt.

Für mich wars aber bisher trotzdem immer ein JCM-Modell (800 oder 900), das dem Sound (der 90er Alben, EINS und so) am nähesten kam. Mich wunderts nur wieso originale JCM 900 Combos für 400 € weggehen. Ist das normal?

PS: Mein absoluter Lieblingssound ist der von La Ultima. Die Zerre bei "Für Immer" ist für mich nachwievor das Nonplusultra :<3:. Vaya con Tioz fand ich leider immer ein bisschen dünn, nur mir Strats und Fender-Amps... (Ich kanns aber auch nur auf DVD beurteilen)
 
Naja die 900er sind absolut nicht das was man als begehrenswert bezeichnet. Selbst wo es die Teile noch neu im Laden gab nicht. Denn Marshall wollte ja nach dem 800er neue Wege gehen. Das ist aber mit denen High Gain Dual Reverbs tüchtig in die Hose gegangen. Da die klanglich einfach nicht in die Richtung des Vorläufers gingen und hier und da auch sehr grosse Schwächen hatten. Clean war bei denen z.b. nur ein Semi Clean, sprich zerrte viel zu schnell und nachhelfen konnte man da nicht. Die Zerre war auch etwas bröselig in der Struktur. Die 2100er und 2500er waren hier schon wieder anders, dafür musste man allerdings gut auf altem Wege arbeiten und es waren dadurch auch nicht grad sonderlich flexibele Amps.
 
Das klingt ja wirklich echt gut. Ich denke ich entscheide mich für den Laney, wenn er hält was er verspricht. ;)

Prog.Player: Hattest du das Top oder die Combo? Und was hast du bezahlt wenn ich fragen darf? :)

MfG
 
hatte 2 100er Topteile, da lag der Preis immer zwischen 250 und 300 euro im Schnitt mit neuen Röhren und Rechnung vom Techniker das alles IO ist
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben