Scheufele
Registrierter Benutzer
Moin,
vielleicht täuscht mich mein Eindruck, aber irgendwie ist sehr viel Akk-Literatur in den b-Tonarten geschrieben. Selbst bei Sololiteratur! Für Tastenspieler sind das doch eher die schwierigen Tonarten. Gerade bei 4-Klängen muss häufig zwischen die Tasten gegriffen werden. Die #-Tonarten werden seltener verwendet - wie gesagt - mein Eindruck. Hat das einen bestimmten Grund?
Gruß
vielleicht täuscht mich mein Eindruck, aber irgendwie ist sehr viel Akk-Literatur in den b-Tonarten geschrieben. Selbst bei Sololiteratur! Für Tastenspieler sind das doch eher die schwierigen Tonarten. Gerade bei 4-Klängen muss häufig zwischen die Tasten gegriffen werden. Die #-Tonarten werden seltener verwendet - wie gesagt - mein Eindruck. Hat das einen bestimmten Grund?
Gruß
- Eigenschaft
). Mit Übung kriegt man sehr vieles ausgebügelt - klar - aber so mit meinem normalen Übeaufwand stelle ich bei mir eine Tendenz fest, dass ich mir bei den "B" Tonarten minimal leichter tu, als bei einer entsprechenden Anzahl von Kreuzen. Liegt vielleicht daran, wo die Tasten liegen und mit welchen Fingern die dann typischerweise gespielt werden. Zumindest im Bereich +/- 3 Vorzeichen ist das bei mir so. Mit mehr Vorzeichen spiele ich äußerst ungern, da ich da mit dem Denken zu langsam bin!