
Etna
Helpful & Friendly User
- Zuletzt hier
- 17.02.25
- Registriert
- 13.01.11
- Beiträge
- 2.198
- Kekse
- 29.333
Moin!
Ich klinke mich mal dazu ein. Die Gitarre ist über den Amp geerdet. Punkt.
Ein Mensch kann sich natürlich statisch sehr leicht aufladen, sodass dann mehrere Kilovolt an Spannung anliegen, sodass es zu einem leichten Knacken kommt. Dieses Knacken ist äußerst ungefährlich und es passiert einem nichts. Man wird lediglich durch die Gitarre über den Amp geerdet. Das ist normal!
Wenn du allerdings spielst und die Gitarre weiterhin knistert, ist es absolut nicht normal. Es kann sein, dass du aufgrund deiner Kleidung oder Bodenbeschaffenheit oder die Beschaffenheit deiner Umgebung permanent statisch geladen wirst. Es ist nicht ungesund, sondern es führt dann zu einem permanenten Knistern.
Eine andere Vermutung von mir ist, dass es tatsächlich Kriechströme in der Gitarre an sich geben kann. Bei Paulas ist die Abschirmung der Kabel ja blank. Durch die Lötung, die ich sehe ist auch nicht wirklich im Stern die Masse zusammengeführt. Das kann schon reichen, dass beide Kabelabschrimungen unterschiedliche Potentiale aufweisen, die sich dann bei Berührung ausgleichen.
Ich würde daher einfach mal plumper weise erst einmal versuchen, wie sich deine Gitarre verhällt wenn du nackt spielst und falls das keine Besserung bringt, löte doch mal ALLE Masseleiter und Abschirmungen an ein Potigehäuse.
Ich klinke mich mal dazu ein. Die Gitarre ist über den Amp geerdet. Punkt.
Ein Mensch kann sich natürlich statisch sehr leicht aufladen, sodass dann mehrere Kilovolt an Spannung anliegen, sodass es zu einem leichten Knacken kommt. Dieses Knacken ist äußerst ungefährlich und es passiert einem nichts. Man wird lediglich durch die Gitarre über den Amp geerdet. Das ist normal!
Wenn du allerdings spielst und die Gitarre weiterhin knistert, ist es absolut nicht normal. Es kann sein, dass du aufgrund deiner Kleidung oder Bodenbeschaffenheit oder die Beschaffenheit deiner Umgebung permanent statisch geladen wirst. Es ist nicht ungesund, sondern es führt dann zu einem permanenten Knistern.
Eine andere Vermutung von mir ist, dass es tatsächlich Kriechströme in der Gitarre an sich geben kann. Bei Paulas ist die Abschirmung der Kabel ja blank. Durch die Lötung, die ich sehe ist auch nicht wirklich im Stern die Masse zusammengeführt. Das kann schon reichen, dass beide Kabelabschrimungen unterschiedliche Potentiale aufweisen, die sich dann bei Berührung ausgleichen.
Ich würde daher einfach mal plumper weise erst einmal versuchen, wie sich deine Gitarre verhällt wenn du nackt spielst und falls das keine Besserung bringt, löte doch mal ALLE Masseleiter und Abschirmungen an ein Potigehäuse.