Mein Weg zum Peavey 6534+.

  • Ersteller Transistorkiller
  • Erstellt am
Nö, tut se nich.

peavey-6505-plus-head_2.jpg
 
Du scheinst den Amp aber noch nicht in der Stellung gehört zu haben.
Da kreischt nix!

Glaub mir ich kenn jeden der 6505 + / 6534 + / 5150III ziemlich gut ;)

Und mir wäre das an meinen Boxen (alle V30) und meinen Gitarren (alle EMG 81 oder SD Blackouts) zu kreischig...

Und die von Peavey empfohlenen Einstellungen? Als ob man die sich nicht selber suchen könnte^^ Aber ok, wenn du auf ähnliche gekommen bist.

BTW. Wie hast du die Fender MH den verkabelt? So wie du die Impedanz auf den Bildern eingestellt hast ist sie def. falsch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
und wo sind nun die unterschiede auf der rückseite bei den beiden topteilen?
ich glaube 6505+ modelle gesehen zu haben, die keinen festen stecker haben, dann wären die doch identisch, oder sehe ich das falsch?
dein bild vom 6505+ ist übrigens eine 110V US version wenn ich mich nicht täusche.
 
Der 6505+ hat ein fest installiertes Netzkabel (alle, soweit ich weiß) und der 6534+ nicht.
Die Fenderbox hab ich Stereo angeschlossen, somit 16 Ohm. Mono hat se 8 Ohm.
 
Wieder was gelernt.

Das fehlende Gekreische liegt an der Box.
Wenn ich die MF 400 hin hänge, muss ich Presence doch deutlich zurückregeln.
 
Ich hab die beiden gegeneinander antreten lassen (6505+ gegen 6534+) und der 6534+ gefiel mir einfach besser, passt besser zu meinem Spiel.
 
Hier noch ein paar Fotos von der Wall Of Death
und von der Rückseite des 6534+, die sich doch deutlich von der des 6505+ unterscheidet.
Ich dachte der einzigste Unterschied bei den beiden Amps sind die verbauten Endstufenröhren? hmm...
 
Also ich kenn es so dass der 6505+ und der 6534+ kein festes netzkabel haben. Der 6505 hat soweit ich weis generell ein festes. (war auf jeden fall bei allen so die ich bis jetzt gesehen hab)

Wenn du die box stereo betreibst und beide seiten 16ohm haben musst du am amp 8ohm einstellen (parallelschaltung) wenn du deine box stereo anschliesst kann 16ohm nicht die richtige einstellung sein (dazu müsste ja jede seite deiner box 32ohm haben)
 
Also ich kenn es so dass der 6505+ und der 6534+ kein festes netzkabel haben. Der 6505 hat soweit ich weis generell ein festes. (war auf jeden fall bei allen so die ich bis jetzt gesehen hab)

Wenn du die box stereo betreibst und beide seiten 16ohm haben musst du am amp 8ohm einstellen (parallelschaltung) wenn du deine box stereo anschliesst kann 16ohm nicht die richtige einstellung sein (dazu müsste ja jede seite deiner box 32ohm haben)


Das is was dran...
Aaaber beide Seiten haben 8 Ohm und von daher müsste es ja stimmen, richtig?
 
ich hab den 6534+ auch schon ne ganze weile und er hat einige amps überlebt, darunter nen 5150 MKI, koch supernova, blackstar 200, krank 1980, brunetti revo usw..ich betreibe das teil an der orange 4x12 und ner brunetti 4x12, nach wie vor ist der amp meiner ansicht nach einer der killer referenz amps im high gain bereich - unglaublich fett und durchsetzungsfähig, kein matsch sondern immer schöm differenziert, mehr gain als man jemals brauchen wird und laut wie hölle. evtl wird bierschinken in naher zukunft nen noise mod durchführen und die zerre etwas glatter machen, der rotzt schon wie sau und das grundrauschen ist auch relativ gut hörbar währens spielpausen, allerdings nicht so stark wie bei den 5150/6505 wasserfällen.

bei dem "13 amp shootout" ist er auch laut den meisten kritikern am besten weg gekommen, so wurde ich auch auf diesen (und den orange rockerverb) aufmerksam.
http://www.sevenstring.org/forum/gear-equipment/137530-13-high-gain-amp-shootout-premier-guitar.html

meiner meinung nach einer der besten aktuellen high gain amps!

p.s. einer der gaanz wenigen amps den ich mir wirklich neu gekauft habe da auf dem gebrauchtmarkt nie einer zu finden war (und ist)..
 
Ich hab meinen sogar für 1400 Euro bekommen!
 
Echt jetzt? Wo denn?
 
seinerzeit bei thomann..
 
Den hatte ich auch im Auge, aber das is ne Retoure, richtig?
 
ich hab den 6534+ auch schon ne ganze weile und er hat einige amps überlebt, darunter nen 5150 MKI, koch supernova, blackstar 200, krank 1980, brunetti revo usw..ich betreibe das teil an der orange 4x12 und ner brunetti 4x12, nach wie vor ist der amp meiner ansicht nach einer der killer referenz amps im high gain bereich - unglaublich fett und durchsetzungsfähig, kein matsch sondern immer schöm differenziert, mehr gain als man jemals brauchen wird und laut wie hölle. evtl wird bierschinken in naher zukunft nen noise mod durchführen und die zerre etwas glatter machen, der rotzt schon wie sau und das grundrauschen ist auch relativ gut hörbar währens spielpausen, allerdings nicht so stark wie bei den 5150/6505 wasserfällen.
bei dem "13 amp shootout" ist er auch laut den meisten kritikern am besten weg gekommen, so wurde ich auch auf diesen (und den orange rockerverb) aufmerksam.
http://www.sevenstring.org/forum/gear-equipment/137530-13-high-gain-amp-shootout-premier-guitar.html

meiner meinung nach einer der besten aktuellen high gain amps!

p.s. einer der gaanz wenigen amps den ich mir wirklich neu gekauft habe da auf dem gebrauchtmarkt nie einer zu finden war (und ist)..

Hi,

Also mir hat der Framus Cobra am besten gefallen. Unglaublich wieviel Punch der Amp hat, gleichzeitig aber auch sehr tight ist. Abgesehen davon klingt er viel organischer und offener als so mancher High Gain Bolide.
 
Das is was dran...
Aaaber beide Seiten haben 8 Ohm und von daher müsste es ja stimmen, richtig?

Nope! Wenn Du die Box gesplittet betreibst und da die beiden Ausgänge am Amp Parallel liegen => Parallelschaltung zweier Widerstände Rges=(R1*R2)/(R1+R2) sprich es sind 4 Ohm einzustellen... Wieso man aber ne Box gesplittet an einem Head betreibt wenn er die korrekte Impedanzauswahl anbietet bleibt mir allerdings ein Rätsel...
 
Junge, Junge ihr verwirrt mich hier ganz schön.
Ich schließ die Box jetzt mono auf 8 Ohm an, sonst kann ich heut nicht schlafen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben