Ich sag nicht das die Kombi schlecht ist, aber so ein Modeller klingt einfach besser über 2 Studiolautsprecher imho.
Die kann man dann auch noch anderweitig zb zum Musikhören verwenden.
Zu dem Zoom G5
Nein selbst getestet hab ichs nicht, aber lass dich nicht von Youtube Videos verwirren.
Die Videos die ich gesehen habe fand ich prima, klanglich sowie von der Bedienbarkeit des Geräts.
Alternativ wäre natürlich noch eine Option das Ampmodelling über den PC/Mac per Software zu machen.
Dann bräuchtest du auch kein Multifx.
Softwaremodeller klingen meiner Erfahrung nach wesentlich besser als diese ganzen eher (für Modeller) günstigen Kisten und sind auch viel mehr am Puls der Zeit und Up to Date.
Ein sehr gutes Produkt wäre da zb. Scuffham S-Gear
Das momentan imho mit das beste Software Ampmoddeling hat.
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j...2vFCqYMqL3c0jM08w&sig2=tUZi3J6r-P8OpRWoZgjKQQ
Notwendig wäre bei der Software Lösung allerdings noch eine Recording Soundkarte, idealerweise per PCI/e oder USB.
- - - Aktualisiert - - -
Also ich finde diese Kombination Gibson LP + Blackstar HT1 + Multieffekt sehr gut.
Habe auch alles daheim, ist aber nicht mein Standardequipment (außer die LP). Ich würde eher vom Digitech abraten da es "komplizierter" zum einstellen und Sound suchen ist als das Boss ME. Das Boss ME funktioniert ja quasi wie eine Aneinanderreihung von Pedalen und ist sehr intuitiv zu bedienen.
@musikuss: deine Variante von Monitor- oder Studiolautsprecher finde ich auch gut. Finde nur deinen Ratschlag ein wenig komisch, da du bei dem Blackstar den kleinen Lautsprecher bemängelst aber dann zu noch kleineren 5" oder 8" Boxen ratest. Ich weiss jetzt nicht was jixeldeal für Musik spielt aber da könnte der Bass ein wenig verhungern mit 5" Boxen.
Ich hatte mal das Line 6 HD 500 mit einer 12" Aktivbox und das war soundtechnisch schon sehr gut.
Du musst unterscheiden zwischen einem Gitarrenlautsprecher und dem Sound aus einer Aktivbox (oder 2).
Letzteres gibt den Sound so wieder als ob er von einer Gitarrenbox abmikrofoniert wurde.
Der Sound des Blackstars klingt und färbt immer alles nach Blackstar, die Studiomonitore bilden durch ihre Neutralität die verschiedenen Modeller besser ab und verfälschen den Sound weniger.
Man muss den Unterschied einfach mal hören. Für zuhause reicht da ein Päärchen 8 Zöller (wie zb die Esi Near)dicke aus, an Bässen mangelt es da nicht.
ich spiele seit Jahren zuhause solch ein Setup.
Mein Heimkombo Amp hat aber nen 12 Zoll Gitarrenspeaker.
Ein Kopfhörer Tipp:
https://www.thomann.de/de/akg_k121_studio.htm