Kaufberatung Gibson Les Paul studio faded wb+Blackstar Ht1

  • Ersteller jixeldeal
  • Erstellt am
J
jixeldeal
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.11.12
Registriert
08.10.12
Beiträge
6
Kekse
0
Hallo Leute,

wollte mir nun endlich mal eine halbwegs vernünftige E-Gitarre zulegen samt Verstärker und Multieffektgerät,
was haltet ihr von dieser Kombination:

- Gibson Les Paul Studio Faded brown
- Blackstar Ht1
- Multieffektgerät (Boss Me 70, Digitech RP355/RP500 oder ähnliches, kann mich nicht entscheiden)

Ausserdem brauche ich noch einen vernünftigen Kopfhörer zwecks guter Nachbarschaft :) Zum Multieffekt wollte ich noch sagen das mir eine Looperfunktion wichtig wäre und ein paar drum patterns wären ganz nett aber nicht zwingend erforderlich. Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe.
 
Eigenschaft
 
Die Gitarre ist einwandfrei und sehr gut.

Aber brauchst du wirklich den Blackstar wenn du eh über Kopfhörer und Effektgerät spielen willst ?

Da wäre es sinnvoller ein Multieffekt und zu dem Preis des Blackstars kaufst du Dir ein Päärchen Studiolautsprecher, daran kannst du dann dein Multifx anschliessen und hast nen Top Sound und zwar flüsterleise oder laut je nach Wunsch (oder natürlich auch über Kopfhörer).
Solche Studiolautsprecher geben den Sound sehr neutral wieder und können den Sound der verschiedenen Ampmodelle und Boxemsimulationen so viel besser darstellen als ein winziger Gitarrenlautsprecher der in dem Blackstar drin verbaut ist (und der den Sound des Multifx viel mehr verfälscht).

Für zuhause perfekt. Nicht nur zum Gitarre spielen, auch zum Musikhören, da man da die Musik anders als bei Hifi Boxen nicht gefärbt und geschönt hört, sondern viel detailreicher.

Die ideale Kombination (auch mit integrierter Drummachine !) wäre da

https://www.thomann.de/de/zoom_g5.htm
Die neueste Generation von Zoom, mit Drummachine und Looper, vielen Ampmodellen und Effekten und integrierter USB Soundkarte zum Aufnehmen am PC/Mac.

http://www.youtube.com/watch?v=3zirx4wt7AY

daran schliesst du dann zB
https://www.thomann.de/de/esi_near05_aktive_nahfeldmonitore.htm

oder etwas grösser
https://www.thomann.de/de/esi_near_08_classic.htm

an und hast ein tolles Übungs und Recording Heimstudio Setup.

Kleinkram wie Kabel käme noch dazu, aber die kosten ja nicht die Welt.
Also 2 davon
https://www.thomann.de/de/cordial_cfm_15_mv_klinkexlr_kabel.htm

:)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi Musikuss,

danke für die schnelle Antwort, hört sich gut an die Idee mit den Studiolautsprechen, bin halt noch ein absoluter Neuling in
Sachen E-Gitarre....
Hast du denn schon Erfahrung mit dem Zoom G5 gesammelt, bis jetzt haben mich die Videos noch nicht ganz überzeugt...
Kannst du mir denn noch einen guten Kopfhöher empfehlen, danke schon mal.
 
und noch nen Statement zur Gibson Les Paul studio faded wb. Ich besitze auch so ein Dingen und quähle mich seit einige Zeiit mit dem Gedanken sie zu verkaufen. da ich inzwischen auch eine Standard besitze.
Aber bisher konnte sie mich beim anspielen immer wieder davon übertzeugen, das nicht zu tun :)
Es ist einfach ein geiles Dingen
 
Also ich finde diese Kombination Gibson LP + Blackstar HT1 + Multieffekt sehr gut.

Habe auch alles daheim, ist aber nicht mein Standardequipment (außer die LP). Ich würde eher vom Digitech abraten da es "komplizierter" zum einstellen und Sound suchen ist als das Boss ME. Das Boss ME funktioniert ja quasi wie eine Aneinanderreihung von Pedalen und ist sehr intuitiv zu bedienen.

@musikuss: deine Variante von Monitor- oder Studiolautsprecher finde ich auch gut. Finde nur deinen Ratschlag ein wenig komisch, da du bei dem Blackstar den kleinen Lautsprecher bemängelst aber dann zu noch kleineren 5" oder 8" Boxen ratest. Ich weiss jetzt nicht was jixeldeal für Musik spielt aber da könnte der Bass ein wenig verhungern mit 5" Boxen.

Ich hatte mal das Line 6 HD 500 mit einer 12" Aktivbox und das war soundtechnisch schon sehr gut.
 
Ich sag nicht das die Kombi schlecht ist, aber so ein Modeller klingt einfach besser über 2 Studiolautsprecher imho.

Die kann man dann auch noch anderweitig zb zum Musikhören verwenden.



Zu dem Zoom G5
Nein selbst getestet hab ichs nicht, aber lass dich nicht von Youtube Videos verwirren.
Die Videos die ich gesehen habe fand ich prima, klanglich sowie von der Bedienbarkeit des Geräts.

Alternativ wäre natürlich noch eine Option das Ampmodelling über den PC/Mac per Software zu machen.
Dann bräuchtest du auch kein Multifx.
Softwaremodeller klingen meiner Erfahrung nach wesentlich besser als diese ganzen eher (für Modeller) günstigen Kisten und sind auch viel mehr am Puls der Zeit und Up to Date.

Ein sehr gutes Produkt wäre da zb. Scuffham S-Gear
Das momentan imho mit das beste Software Ampmoddeling hat.

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j...2vFCqYMqL3c0jM08w&sig2=tUZi3J6r-P8OpRWoZgjKQQ

Notwendig wäre bei der Software Lösung allerdings noch eine Recording Soundkarte, idealerweise per PCI/e oder USB.

- - - Aktualisiert - - -

Also ich finde diese Kombination Gibson LP + Blackstar HT1 + Multieffekt sehr gut.

Habe auch alles daheim, ist aber nicht mein Standardequipment (außer die LP). Ich würde eher vom Digitech abraten da es "komplizierter" zum einstellen und Sound suchen ist als das Boss ME. Das Boss ME funktioniert ja quasi wie eine Aneinanderreihung von Pedalen und ist sehr intuitiv zu bedienen.

@musikuss: deine Variante von Monitor- oder Studiolautsprecher finde ich auch gut. Finde nur deinen Ratschlag ein wenig komisch, da du bei dem Blackstar den kleinen Lautsprecher bemängelst aber dann zu noch kleineren 5" oder 8" Boxen ratest. Ich weiss jetzt nicht was jixeldeal für Musik spielt aber da könnte der Bass ein wenig verhungern mit 5" Boxen.

Ich hatte mal das Line 6 HD 500 mit einer 12" Aktivbox und das war soundtechnisch schon sehr gut.

Du musst unterscheiden zwischen einem Gitarrenlautsprecher und dem Sound aus einer Aktivbox (oder 2).
Letzteres gibt den Sound so wieder als ob er von einer Gitarrenbox abmikrofoniert wurde.

Der Sound des Blackstars klingt und färbt immer alles nach Blackstar, die Studiomonitore bilden durch ihre Neutralität die verschiedenen Modeller besser ab und verfälschen den Sound weniger.

Man muss den Unterschied einfach mal hören. Für zuhause reicht da ein Päärchen 8 Zöller (wie zb die Esi Near)dicke aus, an Bässen mangelt es da nicht.
ich spiele seit Jahren zuhause solch ein Setup.



Mein Heimkombo Amp hat aber nen 12 Zoll Gitarrenspeaker.

Ein Kopfhörer Tipp:
https://www.thomann.de/de/akg_k121_studio.htm


 
Zuletzt bearbeitet:
Hi !
Wenn man einen Blackstar HT-1 hat braucht man keinen verdammten Modeller, man hat n geilen Amp mit jeder Menge cooler Röhrensounds :cool:.
Ich würde das Topteil und eine 12"-Box empfehlen , wenn man ganz leise sein muss klingt er über Kopfhörer auch sehr geil.
Multieffekt ... wer´s braucht, ok, aber bitte keine Ampsimulation duch den kleinen Blackstar, lieber ausgiebig mit den Settings des Amps befassen ...
Grüsse,
Stona
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Beim ME70 kann man die Preamp Simulation ausschalten und es in Kombination mit dem Blackstar als reines Multi mit den guten Boss Effekten verwenden. Gleichzeitig ist man flexibel - ohne Amp - das gleiche Teil mit Preamps verwenden zu können - und es damit auch ohne Boxen rein über Kopfhörer - also Nachbarn und Mitbewohner schonend - verwenden zu können. Wen so viel guter Sound bei selbsterklärender Bedienbarkeit und viel Flexibilität stört, den störts halt! :D

Wehrmutstropen: keine 4KM möglich.

Für mehr Info: BOSS ME 70 User Thread
 
Hi !
Wenn man einen Blackstar HT-1 hat braucht man keinen verdammten Modeller, man hat n geilen Amp mit jeder Menge cooler Röhrensounds :cool:.
Ich würde das Topteil und eine 12"-Box empfehlen , wenn man ganz leise sein muss klingt er über Kopfhörer auch sehr geil.
Multieffekt ... wer´s braucht, ok, aber bitte keine Ampsimulation duch den kleinen Blackstar, lieber ausgiebig mit den Settings des Amps befassen ...
Grüsse,
Stona

Ich habe den HT-5 bei mir in der Wohnlounge.
Habe ihm auch noch ein passendes Tweedgehäuse verpasst (siehe mein Thread dazu).

Hatte früher mal den BOSS ME-25 gehabt um in Ruhe zu jammen. Aber den benutze ich schon lange nicht mehr. Grund: ich mag diese künstlichen Sounds nicht mehr hören. Fast alle Gitarren klingen gleich darüber.
Ich benutze nun den HT-5 mit diversen Pedalen (aber keine Distortion, Overdrives etc. die mag er nicht). Meist nur Delay oder etwas Flanger. Die Zerre des HT-5 ist für mich immmer noch erstklassig! Da kommen viele grosse Amps nicht mit. Habe ihn auch mal in der Probe gespielt und er war (via 4x12) sogar recht laut. Wobei wenn unser Drummer spielt, da ging er dann doch etwas unter :)

Ansonsten ein feines Gespann, Les Paul und HT-5 (oder auch der 1er).
Genau diesen Sound suche ich schon lange mit 50 - 100 Watt.
 
Ein vorgeschalteter Röhrenzerrer funktioniert super am HT-1 ;)
 
Hi, also ich habe fast so eine ähnliche kombination. Spiele selber den HT5 und eine LP Studio, die mal WB war, jetzt aber eine Goldtop ist ;) Also ich finde die kombination super, allerdings würde ich dir von einem Multieffektgerät abraten, die sind meiner meinung nach müll, sie machen den sound kaputt und vor allem klingt der amp ohne diese digitalen effektgeräte viel direkter und man hört auch eher die verspieler, bzw. das übliche saiten nicht richtig erwischen, was bei anfängern öfter vorkommt. Ich würde dir empfelen erstmal nur die gitarre und den amp zu kaufen und wenn du weisst welche effekte du wirklich brauchst, dann kaufst du sie enzeln. Ich finde umso weniger effekte dazwischen hängen, umso besser klingt es, aber dass muss jeder für sich selbst entscheiden.
Achso, wenn du mal langeweile hast, würde ich bei der LP Studio die platine die im e-fach sitzt, gegen richtige potis und bessere kodensatoren wechseln, dass macht einen riesen unterschied im sound :)
 
Ich spiel den HT-1R auch zuhause. Davor ein Wah und ein Fulltone GT-500. Der Verstärker funktioniert super mit Distortion/Overdrivepedalen. Ich würde auch eher in Richtung 1-2 gute Pedals investieren. Mein Multi verstaubt seit 2 Jahren in der Ecke.

BTW: Wenn ein Verstärker einmal gut klingt und richtig eingestellt ist, dann will/muss man am Sound gar nicht mehr so viel herumtüffteln und kann sich mehr auf's Spielen konzentrieren und ihn für diverseste Stilrichtungen einsetzen - der HT-1 bietet dafür eine sehr gute Basis für daheim!

jixeldeal: Eine gute Kombi hast du dir da ausgesucht :great:!
 
Ich bin jetzt auch nicht so der Fan von digitalen Multieffekten weil ich finde die klingen künstlich. Allerdings werden mir da wieder viele Leute wehement widersprechen.
Ich persönlich finde der HT reicht volkommen aus - wenn nicht n paar analoge Pedale davor - fertig. Du könntest auch gut nen Blackheart little Giant mit Zerrer davor nutzen - der klingt auch echt super.

Wenns denn n Multieffekt-/Modellingboard sein soll würd ich zu nem Vox raten. Ich finde die klingen noch am Besten. Das Tonelab LX hat sogar Mini-Lautsprecher vorne drin. Ob die was taugen wage ich allerdings zu bezweifeln.
https://www.thomann.de/de/vox_tonelab_ex.htm
 
VOX-Tonelab ... mir hat grad letzte Woche erst jemand erzählt er hätte so´n Ding. Zu Hause mit Kopfhörern echt super . Also geht er damit guter Dinge los um
bei einer Band vorzuspielen, hängt das Teil ans Mischpult und alle im Raum waren erschüttert wie übel das Gerät klingt :D ... kann er nicht empfehlen .
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben