
Wüstenpinguin
Registrierter Benutzer
Hallihallo werte Mitmusiker,
ich hätte da eine kurze Frage zum Lehle P-Split, den ich gerne verwenden würde.
Hier kurz der vereinfachte Aufbau meines Sets:
Gitarre - Input G-System - Vorstufe Bogner Shiva im Insert Loop des G-Systems - Output G-System in Stereo - Eventide Timefactor (auch Stereo) - Eventide Space (auch Stereo) - Signal 1 Endstufe Bogner - Signal 2 Endstufe Vox AC30.
Problem: es brummt ... nicht viel ... aber es brummt.
Jetzt habe ich mir überlegt einen Lehle P-Split irgendwo einzubauen. Problematisch ist nur:
1) Ist der P-Split überhaupt das richtige Gerät dafür, da ja das G-System das Signal splittet, so dass ich beim P-Split eben nur einen Signalstrang bearbeite und den über den Iso-Out wieder herauslasse (würde das so funktionieren?)
2) An welcher Stelle würde ich den P-Split am besten einsetzen? Direkt nach dem G-System oder erst ganz am Ende nach dem Space?
3) Gibt es vielleicht noch ein passenderes Gerät für das Problem?
Vielen Dank und viele Grüße,
WüPi
ich hätte da eine kurze Frage zum Lehle P-Split, den ich gerne verwenden würde.
Hier kurz der vereinfachte Aufbau meines Sets:
Gitarre - Input G-System - Vorstufe Bogner Shiva im Insert Loop des G-Systems - Output G-System in Stereo - Eventide Timefactor (auch Stereo) - Eventide Space (auch Stereo) - Signal 1 Endstufe Bogner - Signal 2 Endstufe Vox AC30.
Problem: es brummt ... nicht viel ... aber es brummt.
Jetzt habe ich mir überlegt einen Lehle P-Split irgendwo einzubauen. Problematisch ist nur:
1) Ist der P-Split überhaupt das richtige Gerät dafür, da ja das G-System das Signal splittet, so dass ich beim P-Split eben nur einen Signalstrang bearbeite und den über den Iso-Out wieder herauslasse (würde das so funktionieren?)
2) An welcher Stelle würde ich den P-Split am besten einsetzen? Direkt nach dem G-System oder erst ganz am Ende nach dem Space?
3) Gibt es vielleicht noch ein passenderes Gerät für das Problem?

Vielen Dank und viele Grüße,
WüPi
- Eigenschaft