G
Gast35775
Guest
Hab soeben einen RH750 bestellt... Bin schwer gespannt. Wenn das Ding gefällt lasse ich mir im Januar zwei passende 112er Boxen von FMC bauen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich bin sehr interessiert am RH450 und hätte eine Frage dazu: Es gibt ja die Fußleiste RC4, doch da die auch nicht gerade günstig ist, wollte ich fragen, ob ich die gespeicherten Presets auch mit der alten Fußleiste meines Gitarristen umschalten kann. Dass ich dann keine Anzeige für den Tuner auf der Fußleiste habe ist mir klar, doch darauf kann ich gerne verzichten![]()
Mist, da bin ich auch von betroffen.if your amp was purchased between June 2012 and the 21st of January 2013 you should return your BH250
Mein Verdacht würde da auf den Röhrenamp fallen. Die Box gibt wieder, was du in sie reinsteckst. Also auch die Subsonic-Anteile, die dein Röhrenamp liefert. Du brauchst einen LowCut-Filter und alles wird gut. Oder du spielst weiter über die Hartke, deren Frequenzgang scheint ja nach unten begrenzt zu sein.Also ich habe "nur" eine Box von TC und zwar die RS 210(400 Watt an 8 Ohm) eine sehr leichte und gut einhändig tragbare 2x10er die einen sehr neutralen Klang hat. Mit meinem "MarkBass litte Mark II" bei 300 Watt an 8 Ohm war sowohl Klang als auch Lautstärke sehr ausgewogen und durchsetzungsfähig. Seit ich jedoch ein Vollröhrentopteil habe (Eden E300T) mit 320 Watt an 8 Ohm habe, kann die Box in höheren Lautstärken leider nicht mehr mithalten. Selbst wenn Master- und Gainregler nichtmal auf 12 Uhr stehen, ensteht ein so "gewaltiger" Hub an den Membranen, dass die Boxen extrem zu kratzen/scheppern beginnen. Ich habe diese Box nun 2 Jahre, ca 100 Gigs mit ihr gespielt und war immer sehr zufrieden, aber einmal einen guten Röhrenamp drangehängt und sie geht übelst in die Knie! Selbst meine billige "Hartke VX 410" mit nur 300 Watt an 8 Ohm hat das Topteil zufriedenstellend(etwas matschig und mumpfig) weggesteckt.
Die TC RS 210 ist in meinen Augen eine Klanglich SEHR gute Box! Sie gibt wieder, was man reinsteckt und kommt auch gut mit den tiefen Frequenzen eines 5-Saiters klar. Allerdings habe ich diese Erfahrungen nur mit einem TRANSISTOR und einem HYBRID-TOPTEIL (Orange-Terror) gemacht. Bei meiner Vollröhre hat (bei Proberaumlautstärke) die Box leider echt abgekackt. Ob dies an Bauform, Volumen oder Speakern liegt kann ich nicht sagen. Angeschlossen und bedient war sie auf jeden Fall richtig.
Bin gerne für Tips offen!
Das erste, was ich an meinem BH250 "modifiziert" habe war, dass ich den Werbeaufkleber runter gerissen habe.---Bild vom Übungsstack---
Brauchst du nicht, bei mir ging der Aufkleber sauber runter ohne Spuren zu hinterlassen und ich braucht mich nicht sonderlich anstrengen. Ist ein hochwertiger Aufkleber, mehr Folie als Papier.kein Reinigungsbenzin oder sowas um die Klebereste dann abzubekommen