Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
hast du ein bisschen gewartet nach dem Einstellen der Krümmung? Dauert manchmal ein bisschen bis das Holz reagiert. Sonst musst du halt dickere Saiten nehmen^^
 
Hab eine Nacht gewartet, und dicker Saiten geht wegen dem Kahler nicht. :(
 
Die haben einen Custom Shop Raum etwas weiter hinten.
Soll man eigentlich nicht allein betreten, aber irgendwie scheint das da keinen zu stören.
 
Custom Shop Raum hört sich für mich nach Gibson und Fender CS an - nicht so mein Fall. Muss ich wohl einfach mal wieder hin.
 
Also ich war ja schon mehrmals im Musicstore und über den Zustand und die Einstellungen der ausgestellten Gitarren jedesmal entsetzt. Mag ja sein, dass dort mehr Gitarren ausgestellt sind als bei Just Musik in Berlin (Kulturbrauerei), aber dort war ich in diesem Monat das erste Mal und war von dem kompetenten Personal sowie dem Zustand und den Einstellungen der ausgestellten E-Gitarren angetan. Übrigens eröffnet Just Music am 10.6. in Berlin am Moritzplatz seine neue Gitarrenabteilung, die deutlich größer sein soll als die bisherige in der Kulturbrauerei (siehe http://www.justmusic.de/de-de/cms.html?DOCID=39#breadcrumb).

Gerade den in der Kulturbrauerei finde ich nicht so gut, der andere ist besser, da gibt es mehr Custom Shop Paulas :D

Aber danke, das du mich an den Großen Erinnerst, da muss ich dann auchmal hin! :great:
 
Gerade den in der Kulturbrauerei finde ich nicht so gut, der andere ist besser, da gibt es mehr Custom Shop Paulas :D
Hattest Du nicht geschrieben, dass Du ein armer Student bist und erst mal wieder ein Strat bräuchtest? ;)

Aber danke, das du mich an den Großen Erinnerst, da muss ich dann auchmal hin! :great:
Gern geschehen. Wenn ich mal wieder in Berlin bin, werde ich da möglichst auch mal vorbeischauen. :D



Gesendet von meinem MK16i mit Tapatalk 2
 
'Ich brauche ja auch eine Strat..aber die hängen in dem Just Music im CS Raum immer so hoch, dass ich nicht ran komme^^ und ich frage da nicht gerne ständig nach;)
darf ich mal die da oben haben. Und jetzt mal die da oben, oder doch lieber die?^^

An die Paula komme ich immer gut ran. Da Problem ist da nur, dass man den Amp nie richtig laut aufdrehen draf, da die in einem Mietshaus drin sind und die es deßhalb nicht so gerne haben^^ diese Enttäuschungen kann ich auch zu Hause haben :D
 
@socccero
Komisch, wenn ich mich richtig erinnere, dann hängen dort die meisten Custom Shop Gitarren oben, egal ob Strat oder Les Paul.

Laut spielen wollen zeigt mir, dass Du deutlich jünger bist als ich. :p
Das macht übrigens keinen Sinn, denn wenn Du laut spielst machen die Ohren zu und dann hast Du nix mehr von Deinem tollen Sound.
Gesendet von meinem MK16i mit Tapatalk 2
 
warst du denn auch in Berlin Wilmersdorf ?
In der Kulturbrauerei hängt da meiste oben, da ahst du recht, aber da gibts auch weniger CS´ses
 

Wird bestimmt Klasse, Zakk Unplugged würde ich mir auch sofort geben!

Das Iridium ist auch total gemütlich, wenn du zeitig da bist, sitzt du Zakk direkt vor der Nase, in 1,5m Entfernung.
Aber nicht enttäuscht sein, ne ganze Menge der signierten Klampfen an den Wänden im Iridium sind "nur" Epi´s!
Wenn du montags auch noch in NYC bist kannst du dir noch das Les Paul Trio anschauen, die spielen jeden Montag im Iridium.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wird bestimmt Klasse, Zakk Unplugged würde ich mir auch sofort geben!

Das Iridium ist auch total gemütlich, wenn du zeitig da bist, sitzt du Zakk direkt vor der Nase, in 1,5m Entfernung.
Aber nicht enttäuscht sein, ne ganze Menge der signierten Klampfen an den Wänden im Iridium sind "nur" Epi´s!
Wenn du montags auch noch in NYC bist kannst du dir noch das Les Paul Trio anschauen, die spielen jeden Montag im Iridium.
Aber ohne Les Paul :)
Die Gitarren in den Hardrockcafés sind auch immer irgendein Trash. Signiert, das ist alles.
 
Aber mit Lou Pallo! Und irgendeinem prominenten Gast, am 10.6. z.B Zakk Wylde, am 24.6. Lita Ford!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe heute mal Zeit gehabt ausgiebig mit meinem vor kurzem selbstgebauten Russian Big Muff rumzudaddeln. Den verzerrten Amp damit noch weiter anzupusten macht ja so endlos Bock, das is ja nicht mehr normal. Was da für Töne Ewigkeiten in der Gegend rumstehen, total geil. Ich hab zwar keine Ahnung ob und wie ich das Ding in der Band einsetzen soll, aber allein um zu Hause ein bißchen gute Laune zu bekommen, haben sich die paar Stunden Bastelei voll gelohnt.
 
Im Musicstore habe ich schon mal mit nem Verkäufer zwei Stunden einen Amp-Raum blockiert und einen Mesa Rectifier in die Endstufensättigung getrieben (!) - noch fragen?!

~ sent mobile via tapatalk 2
 
Im Musicstore habe ich schon mal mit nem Verkäufer zwei Stunden einen Amp-Raum blockiert und einen Mesa Rectifier in die Endstufensättigung getrieben (!) - noch fragen?!
Im 100 Watt Modus oder auf 50 Watt gedrosselt? Nicht das der Unterschied der Lautstärke besonders hoch ist^^
 
War ein Triple Rectifier, sprich 150 Watt ;-)
 
Aber ohne Les Paul :)
Die Gitarren in den Hardrockcafés sind auch immer irgendein Trash. Signiert, das ist alles.

In München: Ja!

In London: Nein!

Im Londoner Hard Rock Cafe waren eigentlich nur Traumgitarren. Eine rote Gibson Les Paul Slash's Snakepit Signature mit der Unterschrift von Slash drauf. Ansonsten noch ne alte Les Paul Custom von Jimmy Page, eine alte Telecaster (oder Nocaster?) von Jeff Beck, ne Strat von John Frusciante, eine Gibson Lucille von BB King, eine Jazzmaster von Jimi Hendrix (!)...

... eine abgerockte Epiphone Akustik von Joe Perry, eine Ibanez von Steve Vai, ein Bass von Gene Simmons sowie diverse andere Sachen, wie ein Bühnenoutfit von Slash oder einige Armbänder von Jimi Hendrix...

Das Hard Rock Cafe in London ist in der Hinsicht echt der Hammer. Und wir durften die oben genannten Gitarren (mit Ausnahme von Jimi Hendrix' Jazzmaster) auch in die Hand nehmen. Ich war mit meinen Klassenkameraden im Rahmen der Abschlussfahrt dort und hab auch ein Foto davon. Da halte ich die Les Paul von Slash :cool:

Als ich hingegen im April im Hard Rock Cafe München war, war ich richtig enttäuscht. Kaum Gitarren, und wenn, dann nur Billigzeug mit ner Unterschrift. Im Londoner HRC hatten nur die wenigsten Gitarren eine Unterschrift, dafür waren es wirklich Originale, die von den Leuten gespielt wurden. Einige davon waren richtig alt und abgerockt, z.B. die Fender von Jeff Beck oder auch die Les Paul von Jimmy Page. In London waren die Gitarren auch im Keller der Cafes in einem eigenen Raum. Natürlich hingen direkt im Cafe auch noch Sachen an der Wand, aber dieser Raum im Keller war wirklich ein Traum :hail:

Wenn ich da noch die Gitarre von Jimi Hendrix in die Hand hätte nehmen dürfen, dann wäre ich der glücklichste Mensch auf Erden gewesen.
 
Wie kannst du nur die Allererste Gitarre im Hardrock Cafe vergessen? Eine Strat (nagut eine Lead II ) von Clapton!
erics-guitar-blog.jpg
Ist natürlich auch eine Methode seinen Stammplatz zu markieren.

War ein Triple Rectifier, sprich 150 Watt ;-)
:eek: da dürfte ja alles vibriert haben!
 
Zuletzt bearbeitet:
da haben die trommelfelle applaus geklatscht ???!

:) :D
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben