Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Jepp, soundtechnisch kann man da sicherlich eine Menge mit machen, aber ich kann deinen Einwand absolut nachvollziehen: wäre mir auch zu groß und v.a. zu "überladen" hinsichtlich Bedienung. Da mag ich es lieber einfacher und investiere die Zeit, in der ich die Bedienungsanleitung lesen müsste, mit Üben und "besser werden" ;-)

edit:

So lässt es sich bequem und rücken-freundlich üben
20130603_140955.jpg
 
Den hat Jim Marshall - Jimmy Page damals zum Celebration Day Konzert geschenkt - den hat er wohl auch da gespielt :p
Basierend auf einem Super100 JH!
Aviaryled-zeppelin-orgPicture1.png

Hier der untere. Weil wegen der orangenen, runden Leuchte. Die viereckige, rote wurde ab der JMP-Serie 1968 verbaut

Sorry, wenn ich blöd frage: Ist das ein Jimmy Page Setup? Neben so nem Petersburg hab ich nämlich schon ne Zeitlang geprobt. Hab das ding aber rigendwie nie hinterfragt. Weiß/wusste nur, dass es irgendwie nen Marshallnachbau ist?!
 
Das ist vom Celebration Day Konzert. Jimmy Page hat einen Orange AD 50, einen Petersburg und einen JH100 "Zoso" gespielt. Der Orange AD30 war meines wissens für das Theremin. Der Petersburg ist ein JCM 800 nachbau
 
Hab' mich letztes Jahr mal an nem A/B/Y Switch versucht....... ist im ersten Anlauf aber mal so was von in die Hose gegangen... waren aber auch bis auf bissl PU - Löten meine ersten Lötversuche seit der Schulzeit vor vieeeeelen Jahren :)

Hast du deine A/BY Box eigentlich hinbekommen? Meine ist fertig und macht keine Probleme. Hab sie noch an meine Bedürfnisse angepasst :D
 
Ok, muss ich mal nochmal drauf achten, ob man was sieht. Hab ja die DVD zu Hause...... :)

Danke!

- - - Aktualisiert - - -

@zero: Mehr schlecht als recht. Erst hab ich mich am Gehäuse verbohrt (wenn man sich die Mühe macht, Schablonen selbst zu entwerfen, sollte man sie auch korrekt auflegen), dann hat nach dem verlöten erstmal gar nichts funktioniert. Mittlerweile funktioniert sie zwar - aber brummt. Nachdem ich dann ziemlich gestresst war hab ich mir den Big Shot geholt. Da merkt man, dass Profis am Werk waren :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Dann hast du dich wirklich verbastelt. Schade eigentlich... Meine Amps brummen nicht mehr als vorher.
 
Hab mir auch ne A/B Box gebaut.
Leider funktionieren die LEDs nicht, hab aber grad keine Lust, das nochmal zu machen :p
Allerdings passt da noch irgendwas nicht, wenn ich am einen Amp (Marshall DSL401, wenn er nicht ausgewählt ist) die Kanäle von OD auf Clean umschalte, höre ich am anderen Amp (VOX AC30) ein Knacken...
 
Ähm. Hast du Widerstände an den Outputbuchsen dran?

Hab mir grad ein Review von einem Pedal auf youtube angeschaut. Das war so grausam, dabei hat der Reviewer nicht mal gespielt sondern nur geredet... :D
 
Ja, Widerstände sind dran.
Aber sind die nicht dafür da, um Schaltgeräusche des A/B Umschalters zu vermeiden?
 
Ja dafür sind die da.
Was für Buchsen hast du denn verwendet? Offene oder geschlossene? Mal versucht am Amp direkt umzuschalten ob es dann auch passiert?

Hab das Gefühl, dass da was mit der Masse nicht stimmt.
 
Dann haben die Widerstände damit ja nichts zu tun, wenn ich das richtig verstehe.

Die Buchsen sind offene und das gleiche passiert auch, wenn ich die Kanäle am Amp direkt umschalte.
Am Delay, das bei beiden Amps im Loop hängt liegt es nicht, das hab ich schon probiert.
 
Euer Gerede über A/B/Y-Boxen hat mich vorhin auf die Idee gebracht, meinen Stereo-Chorus als Y-Box zu missbrauchen und meine beiden Halfstacks gleichzeitig zu betreiben. Hab den Marshall Valvestate 8100 mit meinem DOD Flashback Fuzz befeuert und meinen Laney Lionheart L20H nur mitm Marshall Bluesbreaker II ein wenig Dampf gemacht. Das Ergebnis: Fetter, aber doch sehr knackiger Sound. Wird mal im Hinterkopf behalten.
Mhh...könnte jetzt noch mit meinem Octaver wie früher meinen Bass-Amp ansteuern...3 Verstärker auf einmal...Das wäre wohl Irrsinn... :gruebel: :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
So ein BoR Bausatz sollte kein Problem sein. Aber bedenke die Materialkosten, Zeitaufwand und das Versenden. Da kannst du dir auch ein Bad Monkey holen für.

Aber so eine Box of Rock (der Bausatz klingt vermutlich ähnlich) klingt schon gaaanz anders als ein Bad Monkey.


Aber anonsten dürftest du da recht haben.
Kam mir auch schon öfter der Gedanke mal ein paar Bausätze zusammen zu löten. Einen Lötkolben hätte ich ja jetzt;)
 
Ist auf jeden Fall zu empfehlen :great:

Auch wenn man vielleicht am Anfang mehrere Versuche braucht, total verzweifelt wird, das Zeug an die Wand schmeißen will...irgendwann klappt alles :D
 
Am besten bestellst du dir eine Lochrasterplatine und eine Hand voll Widerstände mit zum üben.

Ein und Auslöten, solange bis es ganz gut klappt
 
Ich hab einfach gedacht "learning by doing" und das Teil so oft zusammen und wieder auseinander und wieder zusammengebaut, bis es funktioniert hat :p
Und weil ich immer noch nicht zufrieden bin, wird eben weiter geübt :)
 
Naja durch die Hitze leiden die Bauteile irgendwann einmal darunter...
 
Dann muss ich schneller üben :gruebel:
Aber die sind ja alle nicht wirklich teuer, da kann man das mal verkraften.
Deshalb trau ich mich auch noch nicht an meine Gitarren ran:)
 
brrrrrr....bei dem Song bekomme ich immer Gänsehaut!

Kam gerade bei Der Letzte Bulle am Ende :great:
 
Jeah
Cash geht immer:great:

Gestern mal wieder walk the line gesehen
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben