Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Entscheidend ist nicht die Dicke des Plektrons sondern der Radius seiner Spitze.
Ist der Radius klein, ist die Beschleunigung der Saite größer, die Obertöne werden auch mit angeregt.
Ist der Radius größer und damit die Beschleunigung kleiner, reicht das nur für geringere Frequenzen.
So kommt es, daß eigentlich dicke Plektren, etwa 6 mm, mir ausgeschärfter Spitze heller klingen können, als 0,6mm Plektren, die dann aber auch 0,3mm Radius haben.

Burki, danke für deine Aufklärung :great: nur Ich spiele die Clayton's der Serie Ultem Gold in der Stärke 0.52, 0.74 und 0.82.
Wenn ich mir alle drei verschiedenen Stärken anschaue, haben diese immer den gleichen Radius und klingen, je stärker sie sind, doch immer heller.
Wie ist das zu erklären?

@ Riffhard, Glückwunsch. Gefällt mir der Kleine VOX :rock:

Den VOX hatte ich damals auch in der engeren Auswahl. Hatte mich dann aber für das Marshall Class 5 Topteil entschieden, weil der einfach erwachsener aussieht. Und ja, der Name Marshall hat mich auch irgendwie eher emotional gerissen :D und dann noch die Plexi-Gene. :evil:
Letztendlich hat mir der Vox klanglich auch sehr gut gefallen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Glückwunsch zum VOXilein Riffhard. :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
... I´m a man of wealth and taste ...
 
Bevor ich jetzt die Harley Benton Paula mit den neuen Pickups bestücke, werde ich erstmal paar Aufnahmen mit den Wilkinson fürs Review machen. Hoffentlich werden die Aufnahmen gut, denn einen Klang zu beschreiben ohne es zu hören ist meiner Meinung nach nicht so toll. Das wäre zu subjektiv. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Keine Ahnung!
 
Burki, danke für deine Aufklärung :great: nur Ich spiele die Clayton's der Serie Ultem Gold in der Stärke 0.52, 0.74 und 0.82.
Wenn ich mir alle drei verschiedenen Stärken anschaue, haben diese immer den gleichen Radius und klingen, je stärker sie sind, doch immer heller.
Wie ist das zu erklären?

@

Ich möchte mal bezweifeln, daß die alle den gleichen Radius haben.
Ich meine mit Radius den Übergang von der Vorder- zur Rückseite. Also über die Materialdicke. Nicht den Radius der Spitze, die man sieht, wenn das Plek flach auf dem Tisch liegt.
Man müßte das Plek quasi von der Seite betrachten. Auch aus dieser perspektive können bei identischer Materialstärke unterschiedlich radien ausgeformt sein. Am deutlichsten wird das bei starken Pleks um die 6 - 8 mm Dicke sichtbar.
Ich hoffe, wir reden nicht aneinander vorbei. ;)

Schwierig scharz zu stellen an der Kamera, aber man erkennt was ich meine.
Links ein 6 mm, rechts eines mit 1 mm. Das rechte hat einen eindeutig größeren Radius und klingt weich und dunkel, links klingt metallisch hell.
Die Steifheit des Materials macht mehr am Spielgefühl aus als am Klang.

IMG_3157.jpg
 

Auch virtuelles Papier ist geduldig und nicht alles stimmt nur weil es bei wikipedia steht.
Ich glaub als Stones Fan glaub ja gern das es Keith war. Nur gibts eben Gerüchte die anderes sagen.
Mir wäre keine Aussage von Keith oder einem anderen Stone bekannt das er es nicht war.
Und da hier ja einige Page Fans unterwegs sind dachte ich vielleicht kennt ja einer eine Aussage von Page dazu.
 
Laut dem Englischen Wiki spiele Keith sogar den Bass ein.
Richards plays bass on the original recording, and also the song's electric-guitar solo.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mir kam gerade wieder die geile Scene in den Kopf wo der Terminator aus der Bar kommt und die Harley klaut!
Geiler Song!
 
Ich möchte mal bezweifeln, daß die alle den gleichen Radius haben.
Ich meine mit Radius den Übergang von der Vorder- zur Rückseite. Also über die Materialdicke. Nicht den Radius der Spitze, die man sieht, wenn das Plek flach auf dem Tisch liegt.
Man müßte das Plek quasi von der Seite betrachten. Auch aus dieser perspektive können bei identischer Materialstärke unterschiedlich radien ausgeformt sein. Am deutlichsten wird das bei starken Pleks um die 6 - 8 mm Dicke sichtbar.
Ich hoffe, wir reden nicht aneinander vorbei. ;)

Schwierig scharz zu stellen an der Kamera, aber man erkennt was ich meine.
Links ein 6 mm, rechts eines mit 1 mm. Das rechte hat einen eindeutig größeren Radius und klingt weich und dunkel, links klingt metallisch hell.
Die Steifheit des Materials macht mehr am Spielgefühl aus als am Klang.

Anhang anzeigen 282637

Ahh ich weiß was du meinst.
Habe selber lange Clayton 1 mm gespielt, dann bin ich auf 1,5 mm und da war die Kante nicht mehr so schön flach sonder abgerundet. Pickslide hat mir damit gar nicht mehr gefallen.

Deswegen gefallen mir 1 mm Picks immer noch am besten. Hab mal die Gator Picks von Dunlop probiert, da fällt das bei 2 mm schon sehr deutlich auf.
 
Das weiß bei uns seit gerade eben jeder - hab den Ironheart mal ein wenig aufgedreht (Master volles Roh, Channel vol. auf 4)

Das ist ungefähr die Lautstärke, in der wir proben :-D naja Channel Volume noch ein bisschen höher.

____

Mal eine Frage an die technisch und handwerklich versierten Leute hier im Thread. Hab die letzten Tage etwas Zeit gehabt, großer Dank geht dafür an bestimmte Gelenke, die in Folge einer Infektion eine Arthritis bekommen haben. Naja und dabei ist mir aufgefallen, dass bei meiner Schecter die Gurt-Pins unglaublich locker sind, und die Schrauben nicht mehr im Holz greifen. Ich habe dann gestern versucht, die Löcher mit Sägemehl aufzufüllen. Das hat allerdings scheinbar nichts gebracht, die Schrauben sind wieder locker wie sonstwas... Gibt es da noch einen Tipp was ich machen könnte? Habe etwas von Streichhölzern/Zahnstochern in die Löcher geben gelesen. Geht das gut?!

Und dann ist mir aufgefallen, dass die Gitarre bei Aufnahmen über mein Interface sowie auch über den Verstärker ordentlich brummt. Sobald ich allerdings an die Potis komme hört dieses brummen auf. Was mich nun wundert ist, dass die Elektronik aktiv ist. Was kann da die Ursache sein? Ne Erdung muss man da doch nicht machen oder?!
 
Also das mit den Zahnstochern/Streichhölzern hilft eigentlich immer. Am besten noch einleimen.
Bei mir ist zumindest noch keine Schraube wieder rausgefallen.

................................... ................................... ................................... ...
leider etwas teuer...
 
So, ich mach Feierabend! Auf dem Heimweg die neue Sabbath besorgen und ab auf die Terasse, in Dortmund scheint die Sonne! :rock:
 
Die Erdung brauchst schon. Die Einstrahlungen überfallen nicht nur passive Pickups.

Wenn man merkt, daß die Schrauben langsam locker werden, ist Sekundenkleber das Mittel der Wahl.
Damit kein Kleber auf den Lack kommt, stecke ich einen rest einer e-Saite in das Loch und lasse den Tropfen Sekundenkleber daran runterlaufen (alter Ninjatrick zum vergiften schlafender :D).
Wenn allerdings die Schrauben schon in eine "Wurfpassung" gehen, kann man mit Streichhölzern schon eine Menge machen. Den Streichholz ohne Kopf! in das Loch stecken, etwas nachhämmern und in dann abbrechen, indem man ihn in alle Richtungen biegt. Dadurch bricht der nicht nur an einer Seite und es gibt nicht diese dämlichen Fasern am Ende.
Und dann wieder den Ninjatrick.;)
 
Ich möchte mal bezweifeln, daß die alle den gleichen Radius haben.
Ich meine mit Radius den Übergang von der Vorder- zur Rückseite. Also über die Materialdicke. Nicht den Radius der Spitze, die man sieht, wenn das Plek flach auf dem Tisch liegt.
Man müßte das Plek quasi von der Seite betrachten. Auch aus dieser perspektive können bei identischer Materialstärke unterschiedlich radien ausgeformt sein. Am deutlichsten wird das bei starken Pleks um die 6 - 8 mm Dicke sichtbar.
Ich hoffe, wir reden nicht aneinander vorbei. ;)

Schwierig scharz zu stellen an der Kamera, aber man erkennt was ich meine.
Links ein 6 mm, rechts eines mit 1 mm. Das rechte hat einen eindeutig größeren Radius und klingt weich und dunkel, links klingt metallisch hell.
Die Steifheit des Materials macht mehr am Spielgefühl aus als am Klang.

Anhang anzeigen 282637

Doch, doch. Wir haben aneinander vorbeigeredet.
Oder laß es mich so sagen. Ich habe nur eindimensional gedacht. ;)

Ich dachte du meinst den Radius, wenn man das flache Plek betrachtet. Richtig und logisch erscheint mir deine nachgeschobene Erklärung. Nu hab ich ex geschnallt.
 
Hier in Cottbus ist Gewitter!!!!

Sobald es aufhört zu regnen besorge ich mir auch das neue Sabbath Album!
 
Au Shit, hoffentlich baben wir Westwind.:p
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben