Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
 
 
		
				
			 
 
		
				
			Das kanns habm..P.S. Wahrscheinlich wird hier weniger gepostet, weil auf dem fretless mehr geübt werden muß!
 
 
		
				
			... Wahrscheinlich wird hier weniger gepostet, weil auf dem fretless mehr geübt werden muß!
 
 
		
				
			Das kanns habm..
Zum Video: Schöner Bass, tolles Korpusholz.
Aber auch hier wieder präsentiert der Tester erstmal sich selbst und nicht das Instrument. Flageoletts geben den Fretlesssound nun mal gar nicht wieder. Es interessiert hier doch die Wiedergabe in Kombination mit dem Griffbrett, nicht der pure Saitensound...
Lieber Oli, gib Deinem Präsentator doch mal ein paar Ed Friedland-Videos zum eingrooven auf eine instrumentenzentrierte Präsentation...
Nix für ungut!
 
 
		
				
			vielleicht wird er mein Hauptinstrument werden...
 - 550 Mark hat er gekostet). Mein Düsseldorfer Vorbesitzer hatte ihn entgräten lassen:
 - 550 Mark hat er gekostet). Mein Düsseldorfer Vorbesitzer hatte ihn entgräten lassen:
 , ts ts ts...)
, ts ts ts...) 
 
		
				
			 
 
		
				
			Eine überlegenswerte Alternative zum PU Wechsel ist die Verwendung eines Bass-EQ.
 
 
		
				
			 
 
		
				
			Welche hast Du? Diese? Fender Custom Shop '60 Jazz Pickup Set
Und denkst als Alternative an diese hier? Fender Original Jazz Bass PU Set
 
 
		
				
			 
 
		
				
			Das ist normal. Das erlebe ich ständig. Ich bin schon froh, dass sie erkennen wenn ich mit dem 8-Saiter (4+4) spiele.... Eine meiner Bands hat (über diesen Amp https://www.thomann.de/de/tc_electronic_combo_450.htm ) den Unterschied zwischen dem Fretless mit den Squiern und dem bundierten mit den Fender Customs gar nicht mitbekommen ...


 
 
		
				
			Eine meiner Bands hat (über diesen Amp https://www.thomann.de/de/tc_electronic_combo_450.htm ) den Unterschied zwischen dem Fretless mit den Squiern und dem bundierten mit den Fender Customs gar nicht mitbekommen.
 
 
 
 
		
				
			Du hast das irgendwie nicht verstanden. Die werden das nie raffen weil sie einfach nicht zuhören was der Bass macht. Solange der Bass in der richtigen Tonart und Time spielt ist alles gut, mehr wird nicht beachtet....viel ...
Ich wette, dass Deinen Kumpels dann der Unterschied auffallen wird und sie ganz scharf auf Deinen Fretlesssound werden.
Hy Michael, wie verwendest Du die Presets? Unterschiedliche Einstellungen für Bundierten und Bundlosen?
Mit den mageren vier Ton-Einstellungen Bass, Low-Mid, Hi-Mid und Treble ist man prinzipiell immer etwas eingeschränkt. Ich hab mir die Soundsamples bei Thomann durchgehört, Rock und Funk klingen sehr brauchbar, aber der Fretlesssound des TC Electronic ist für mich nicht überzeugend, um es höflich zu formulieren. In dieser Preisklasse würde ich mir einen für den Bass ausgelegten und massgeschneiderten EQ erwarten. (Rest gekürzt)
 
 
		
				
			Versteh ich das richtig: Du spielst zwei annähernd gleiche Bässe über den selben Amp? Dann solltest Du in irgendeiner Form an anderer Stelle differenzieren. Offensichtlich ist der Klang-Unterschied nicht markant genug.
 - nur alles linear gestellt und alle Effekte raus, dann passende Lautstärke, der Rest war mir dann letztlich egal. (Ich weiß nur noch, daß er abartig laut sein konnte und schon bei Lautstärkeregler auf 9 Uhr bis "halb zehn" fast die Band zudeckte.) Bei Gigs hatte ich dann ohnehin andere Amps.
 - nur alles linear gestellt und alle Effekte raus, dann passende Lautstärke, der Rest war mir dann letztlich egal. (Ich weiß nur noch, daß er abartig laut sein konnte und schon bei Lautstärkeregler auf 9 Uhr bis "halb zehn" fast die Band zudeckte.) Bei Gigs hatte ich dann ohnehin andere Amps. Überlegt habe ich nur mal, ob sich da die GK-Zusatzbox lohnen würde... Früher (als ich noch nicht alles per Straßenbahn gemacht habe
 Überlegt habe ich nur mal, ob sich da die GK-Zusatzbox lohnen würde... Früher (als ich noch nicht alles per Straßenbahn gemacht habe  reagiert sehr schön auf unterschiedliche Anschläge - klanglich ist dann alles machbar von hart bis butterweich
 reagiert sehr schön auf unterschiedliche Anschläge - klanglich ist dann alles machbar von hart bis butterweich  . Letzteres hätte zu dem Repertoire, das wir da gespielt haben (u.a. Tribal-Tech-Zeug), halt nicht so gepaßt. Normalerweise hätte man zu den Stücken ohnehin vielleicht den bundierten Baß gespielt - aber ich bin auf diesen schönen Fretless und seine Eigenheiten bei Anschlag und Tonbildung seit Ewigkeiten so eingestellt, daß ich mich auf ihm am wohlsten fühle.
. Letzteres hätte zu dem Repertoire, das wir da gespielt haben (u.a. Tribal-Tech-Zeug), halt nicht so gepaßt. Normalerweise hätte man zu den Stücken ohnehin vielleicht den bundierten Baß gespielt - aber ich bin auf diesen schönen Fretless und seine Eigenheiten bei Anschlag und Tonbildung seit Ewigkeiten so eingestellt, daß ich mich auf ihm am wohlsten fühle.
 
 
		
				
			 Willkommen im Club, Gratulation!
 Willkommen im Club, Gratulation!Du hast das irgendwie nicht verstanden. Die werden das nie raffen weil sie einfach nicht zuhören was der Bass macht.
 
 Der EQ dieses Amps funktioniert wunderbar. Man muss nur wissen, wie man ihn richtig einsetzt. Der ist anbei vollparametrisch und lässt sich so meiner Meinung nach superdifferenziert einstellen. Ich bekomme jedenfalls klasse Fretlesssounds aus meinem RH750.
 
  … wenn man nicht weiß, was durch die fehlenden Frequenzbänder noch an super coolen Nuancen rauszukitzeln ist, gerade nämlich beim Fretless.
 … wenn man nicht weiß, was durch die fehlenden Frequenzbänder noch an super coolen Nuancen rauszukitzeln ist, gerade nämlich beim Fretless.  
  
 
		
				
			Sonst hört man das nur bei den Gitarristen, dass der Sound aus den Fingern kommt!


 
 
		
				
			 
 
		
				
			