
exoslime
Helpful & Friendly User
Liebe Musikerkollegen,
Ich beschäftige mich schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken, mit welchen Saiten ich meine Westerngitarren am besten einen Ganz oder zumindest Halbton hochstimmen könnte.
Warum das ganze wird sich so mancher frage, warum nicht einfach einen Kapotaster verwenden.
Nunja, ich verwende seit Jahren Kapotaster (bin bei G7th hängengeblieben) nur finde ich das die Gitarren, gerade auf den 3 Bass-Saiten, wenn der Kapotaster am 2ten Bund steht, weniger offen und breit klingen als ohne Kapotaster.
Dabei nimmt das Phänomen zu, je höher ich mit dem Kapotaster raufgehen.
also am ersten Bund wär es jetzt noch nicht so tragisch, am 2ten Bund hört man es schon recht stark, alles drüber ist dann schon eher mager, würde ich mal sagen, man merkt einfach das die Saiten nicht mehr so viel Länge zum schwingen haben.
Sicher sind das nur Nuancen die man als Dritter, also Zuhörer gar nicht warnehmen würde, aber wenn man weiss wie gut die Gitarre klingt wenn man sie ohne Kapotaster spielt, und dann mit Kapotaster klingt sie einfach eine Spur weniger gut, sieht man da gleich mal Optimierungsbedarf.
Ich habe dabei auch schon mit dem Halseinstellstab gespielt, und konnte auch eine Verbesserung erzielen, aber ganz zufrieden bin ich mit dem Klang noch immer nicht.
Ich spiele 12-53er Saiten, in E-Standard Stimmung, das Phänomen habe ich bei all meinen Westerngitarren, und konnte ich auch bei Gitarren von Freunden und in Shops so beobachten, also wer genau hinhört beim spielen seiner Gitarren mit und ohne Kapotaster dem wird das bestimmt schon aufgefallen sein.
Da ich für alle unsere Songs, die ich auf der Westerngitarre spiele, immer einen Kapotaster brauche, kam mir eben der Gedanke ob ich nicht gleich die Gitarre hochstimmen kann.
Mit den 12-53er Saiten war das schon sehr grenzwertig, E und H der Diskantseiten sind mir da schon gleich gerissen, mit den 10-47er Satz gings eine Spur besser, allerdings klangen gerade die Diskantseiten eher schrill, die Spannung ist auch hier merklich höher als bei E-Standard mit 12-53er.
im JazzSaitenmarkt gibts 10-45er, und von Rotosounds gäbs ein Set 09-48, hat das schon jemand ausprobiert?
Leider habe ich sonst keine dünneren Saiten für Westerngitarren gefunden, habt ihr hier vielleicht einen Tip?
und wie geht ihr mit dieser Problematik um?
Würde mich über Tips und Anregungen freuen
lg
exoslime
Ich beschäftige mich schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken, mit welchen Saiten ich meine Westerngitarren am besten einen Ganz oder zumindest Halbton hochstimmen könnte.
Warum das ganze wird sich so mancher frage, warum nicht einfach einen Kapotaster verwenden.
Nunja, ich verwende seit Jahren Kapotaster (bin bei G7th hängengeblieben) nur finde ich das die Gitarren, gerade auf den 3 Bass-Saiten, wenn der Kapotaster am 2ten Bund steht, weniger offen und breit klingen als ohne Kapotaster.
Dabei nimmt das Phänomen zu, je höher ich mit dem Kapotaster raufgehen.
also am ersten Bund wär es jetzt noch nicht so tragisch, am 2ten Bund hört man es schon recht stark, alles drüber ist dann schon eher mager, würde ich mal sagen, man merkt einfach das die Saiten nicht mehr so viel Länge zum schwingen haben.
Sicher sind das nur Nuancen die man als Dritter, also Zuhörer gar nicht warnehmen würde, aber wenn man weiss wie gut die Gitarre klingt wenn man sie ohne Kapotaster spielt, und dann mit Kapotaster klingt sie einfach eine Spur weniger gut, sieht man da gleich mal Optimierungsbedarf.
Ich habe dabei auch schon mit dem Halseinstellstab gespielt, und konnte auch eine Verbesserung erzielen, aber ganz zufrieden bin ich mit dem Klang noch immer nicht.
Ich spiele 12-53er Saiten, in E-Standard Stimmung, das Phänomen habe ich bei all meinen Westerngitarren, und konnte ich auch bei Gitarren von Freunden und in Shops so beobachten, also wer genau hinhört beim spielen seiner Gitarren mit und ohne Kapotaster dem wird das bestimmt schon aufgefallen sein.
Da ich für alle unsere Songs, die ich auf der Westerngitarre spiele, immer einen Kapotaster brauche, kam mir eben der Gedanke ob ich nicht gleich die Gitarre hochstimmen kann.
Mit den 12-53er Saiten war das schon sehr grenzwertig, E und H der Diskantseiten sind mir da schon gleich gerissen, mit den 10-47er Satz gings eine Spur besser, allerdings klangen gerade die Diskantseiten eher schrill, die Spannung ist auch hier merklich höher als bei E-Standard mit 12-53er.
im JazzSaitenmarkt gibts 10-45er, und von Rotosounds gäbs ein Set 09-48, hat das schon jemand ausprobiert?
Leider habe ich sonst keine dünneren Saiten für Westerngitarren gefunden, habt ihr hier vielleicht einen Tip?
und wie geht ihr mit dieser Problematik um?
Würde mich über Tips und Anregungen freuen
lg
exoslime
- Eigenschaft