Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Haar ist gut, Suhr auch ! Die bauen Wahnsinns Teile. James Tyler meines Erachtens die besten Stratbauer:

6552_10152285800342837_1219080132_n.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
11€ Gutscheine für Session:
WM14GIT
WM14GUB
Nicht kombinierbar!

Gerade mal die neue Dicke Deluxe Muffe bestellt. Komisch, dass das Ding bei Thomann noch nicht lieferbar ist. Der grösste aller herrschenden Versandhändler bekommt das Ding nach Session rein?!? :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
das hab ich mir auch gedacht... erinnert ein wenig an die Parker fly
 
Und die hohen Bundstäbe bei den James Tyler Gitarren, die ich von den Line6 JTV (= James Tyler Variax) 59 und 69 kenne, sind nicht mein Fall.
 
Das ist ein Customshop. Die beziehen dir die Gitarre mit Pumaarsch wenn du willst, also sollte der gewünschte Bunddraht ohne Probleme drin sein !
Kopfplatte ist Geschmacksache.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Äääh.... was kost' denn dann eine Gitarre mit Pumaarsch? Und hat der ähnliche Klangeigenschaften wie Nitrolack?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
hmm pumaarsch, den trifft dann das gleiche Schicksal wie Brasilian rosewood...
 
Die Tyler ist schon der Oberwahnsinn! Nur müßte ich meinen halben Hausstand auflösen um mir die kaufen zu können...

Bei Shur hat man den Vorteil, dass die Pickups im Nachkauf recht erschwinglich sind. Wenn man eine Strat hat die was taugt kommt man dem Sound schon recht nahe...
 
Haar musste ja auch die Kopfplatte ändern.

Suhr Gitarren sind super.
Mr. Suhr kommt ja ursprünglich auf m 7ender CS.
Meist etwas moderner ausgelegt von den Specs her.
 
Kommt Mr.Fano nicht auch aus dem 7ender CS... :gruebel:

Die haben erleben gerade einen richtigen Hype, wobei ich Shur interessanter als Fano finde. Warum? Der kann nämlich nicht nur Gitarren sondern auch erstklassige Verstärker und Effekte! Mir fallen nicht viele Hersteller ein die das in der Qualität beherrschen. Die Preise sind zwar hoch, aber nicht völlig abgehoben.

Im übrigen finde ich Shur-Hälse ziemlich geil. Liegen gut in der Hand!
 
Das ist ein Customshop. Die beziehen dir die Gitarre mit Pumaarsch wenn du willst, also sollte der gewünschte Bunddraht ohne Probleme drin sein !
Also auf der Website von James Tyler Guitars finde ich nur einen optionalen Bunddraht und der ist immer noch beachtliche 1,4 mm hoch:
Standard Fret Wire (Wide/Tall).110" x .055" / 2.8mm x 1.45mm
Optional Fret Wire (Narrow/Tall) .090" x .055" / 2.3mm x 1.4mm - (Standard on Classics and Tylerbastars)

Wo finde ich denn Optionen mit weniger als 1,4 mm ?

Beste Grüße
Dieter
 
Hi Dieter !

In dem du anrufst oder ein mail schreibst. Die machen dir alles: quilted Maple oder plain verschiedene Griffbretter. Station Music in Jettingen hat einen guten Draht zu denen. Der kann vielleicht schon als Händler die Optionen entgegen nehmen. Bei Suhr ist das auch so. Da kann man alles customizen, genau wie bei Braun, Tausch, Huber, Hartung, Schwarz, Bergfels...
 
...Wo finde ich denn Optionen mit weniger als 1,4 mm ?...

Das ist auch die Höhe von den beliebten Dunlop 6105er und die Bünde von den Gibson USA Gitarren.
Die niedrigsten Bünde aus dem Gibson Custom Shop sind 0,9mm hoch. Was ich schon als fretless ansehen würde.
Bendings werden da echt hart.

Wie tief sollen denn dann deine Bünde sein?
Und wo hast du die jetzt schon drauf? Musst die ja kennen.
 
Stimmt nicht, Shure stellt Mikros her ;o).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
shure_logo.png

Shur stellt nämlich keine Gitarren her, sondern Mikros.
Haha...Kenn' ich nur zu gut. Kluggesch***en und dann wars doch nix. :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das ist auch die Höhe von den beliebten Dunlop 6105er und die Bünde von den Gibson USA Gitarren.
Danke, wusste ich noch nicht. Ich messe die Bundhöhe nicht, sondern beim Spielen muss sich das für mich einfach gut anfühlen. ;)

Die niedrigsten Bünde aus dem Gibson Custom Shop sind 0,9mm hoch. Was ich schon als fretless ansehen würde.
Bendings werden da echt hart.
Das niedrige Bünde das Benden nicht einfacher machen, habe ich bei meiner Ibanez S5470F gemerkt. Die hat niedrige Bünde, aber wie niedrig habe ich nicht gemessen und keine Infos dazu.

Wie tief sollen denn dann deine Bünde sein?
Kann Dir keine Zahl in mm nennen, aber so niedrig und abgerundet, dass das Slides spielen nicht zur Qual wird.

Und wo hast du die jetzt schon drauf? Musst die ja kennen.
Auf meiner Line6 JTV (= James Tyler Variax) 59 sind die von James Tyler bevorzugten Bundstäbe drauf und die fühlten sich für mich zu unkonfortabel für Slides an. Habe sie deshalb im Gitarrenladen auf 1,1 mm runterschleifen lassen. Der Gitarrentechniker fluchte im Nachhinein, weil es mehr Zeit brauchte als er dachte.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben