Tut sich was bei Yamaha?

  • Ersteller echoletter
  • Erstellt am
3000 Euro für nen Rechner? Ist da ne Soundkarte dabei?
Da würde mich brennend die Hardware interessieren.
Ich halte es für sinnvoller 1000 Euro für nen Rechner( ohne soundkarte) auszugeben und dann alle 2,3 Jahre upgraden, anstatt 3000 Euro für high end auszugeben , das 30 Prozent schneller ist, aber doppelt soviel kostet.

Gruß

sebastian

- - - aktualisiert - - -

Ich hab meinen vor einem Jahr selbst zusammengestellt mit gtx 660 ti, i5 4670, 8gb RAM.
Also alles Mittelklasse und kann mich nicht beklagen. Diva zickt erst bei 6 Stimmen geichzeitig rum.

Das ist mit Soundkarte gemeint gewesen, das hab ich damals für meinen 7 Jahre alten Soundkasten mit RME Ausstatung ausgegeben und das ist der auch wert, der stemmt auch heute noch alles in hoher Auflösung! Der Rechner allein lag bei ca. 1600 EUR, der Rest war für die RME Soundkarte und Expansion mit ein paar Audio Eingängen dazu, da dachte ich noch, ich werd vielleicht doch noch Hardware brauchen. :D

Die genauen Rechnerbauteile schreib ich nicht ins Internet, sorry, aber das hat ein echt toller Anbieter kreiert und ich glaub nicht, dass der möchte, dass ich das einfach so als Rezept in ein Forum haue, ist nämlich echt eine sehr zuverlässige Kiste und die nächste kauf ich wieder von ihm ... aber für 1000 EUR könnte es schwierig werden ein wirklich rundum ausgefuchstes Audio PC System zu kriegen?

Und ich kauf mir doch nicht alle 2-3 Jahre einen neuen Rechner, ich hab locker 100 Plugins installiert mit jeweils nem anderen Kopierschutz Krampf und Pfaden zu meinen zig tausend selbst gebauten Sounds, das mach ich nur neu, wenn es gar nicht mehr geht. Und ach ja genau, also seit 7 Jahren musste ich auch nicht frisch installieren. Das Win7 was da drauf ist, hab ich am Anfang gesäubert vom Feinsten und seitdem rennt das brav! Ich hab zwar ein Backup System am Laufen, sicher ist sicher, aber ich musste noch nie zurück spielen ...

Deswegen ja auch meine Ansage, PCs sind nicht so übel wie man denkt, WENN man auch bereit ist Qualität zu kaufen UND sich damit mal ein bissle mehr zu beschäftigen. Das ist wie mit dem Sounds programmieren, wenn man es lernt, ist man frei und kann machen was man will, zumindest solange es nicht nur noch Preset Equipment gibt an welchem man nicht mehr richtig schrauben darf ...

Und noch ein Rat, man kauft nie das aktuell allerneueste und allerschnellste beim PC Kauf, wenn man schlau ist, sondern man kauft lieber was 1 Generation älteres aber schon bewährtes und die Power von einem System hängt vom Zusammenspiel der Komponenten ab, und das müssen nicht immer die schnellsten sein jeweils etc., denn in so mancher Discounter Kiste rennt vielleicht ein dicker Core i7 aber woanders stören dann anderen Krücken im System und schon bringt der Core i7 nicht mehr viel ... und wehe es kommt jetzt einer, mit Workstations ist das genauso und Bla, ich red hier von 1 Generation, nicht von 20, gelle! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo musicend

ok, du hast ja ne high end soundkarte dazugerechnet. Dann sieht es wieder ganz anders aus. Da ist der Preis von 3000 Euro gerechtfertigt..
Also für 1000 Euro wohlgemerkt ohne soundkarte bekommt man heute schon wirklich gute Rechner. Wenn man selbst zusammenstellt, dann kann man noch bis zu 300 Euro sparen. Traf bei mir zB zu.

Ps: also wenn dein Rechner 7 Jahre Alt ist, Must du dir bestimmt keine sorgen machen, die Bauteile sind überholt(bis auf die soundkarte natürlich!!) und nicht mehr erhältlich. Dass wird bestimmt keiner nachbauen.

Gruß

sebastian

- - - aktualisiert - - -

Also ich meinte neue Hardware dazu kaufen, nicht neuen pc. Dh Prozessor, mainboard
 
Na ja so überholt ist der noch nicht, ein Core i7 ist auch schon drinne ... :D

Sowas macht einfach nicht, das ins Internet zu schreiben, wenn ich ihn selbst zusammen gestellt hätte, tät ich Dir das gerne sagen, aber hab ich nicht und daher ...
 
Und noch ein Rat, man kauft nie das aktuell allerneueste und allerschnellste beim PC Kauf, wenn man schlau ist, sondern man kauft lieber was 1 Generation älteres aber schon bewährtes und die Power von einem System hängt vom Zusammenspiel der Komponenten ab, und das müssen nicht immer die schnellsten sein jeweils etc., denn in so mancher Discounter Kiste rennt vielleicht ein dicker Core i7 aber woanders stören dann anderen Krücken im System und schon bringt der Core i7 nicht mehr viel ... und wehe es kommt jetzt einer, mit Workstations ist das genauso und Bla, ich red hier von 1 Generation, nicht von 20, gelle!
Genau so ist es. Der Aufpreis zu High end ist enorm und in keinster weise gerechtfertigt bei Bauteilen wie Prozessoren, die nach 3 Jahren veraltet sind.

bei soundkarten und Lautsprechern ist aber genau das Gegenteil der Fall. Wenn man vor 20 jähren gute high end Lautsprecher kaufte, sind sie heute immer noch high end.

- - - aktualisiert - - -

Na ja so überholt ist der noch nicht, ein Core i7 ist auch schon drinne ... :D

Sowas macht einfach nicht, das ins Internet zu schreiben, wenn ich ihn selbst zusammen gestellt hätte, tät ich Dir das gerne sagen, aber hab ich nicht und daher ...
Dann hast du den Prozessor aber ausgewechselt, denn vor 7 Jahren Gabs noch keine i7. Da Gabs die q Serie, wenn ich mich nicht irre.

Natürlich musst deine Hardware nicht posten. Du hast ja meine Frage schon befriedigend beantwortet. Danke.
 
stimmt, ich seh grad auf der Rechnung, der ist erst knappe 5,5 Jahre alt, sorry hab mich verschätzt! :D
 
PC werden workstation allein was die Flexibilität und Leistung angeht immer voraus sein, dass ist klar. Dass gleiche Thema gibt es ja auch im Gaming Bereich. Viele schwören auf Playstation und Xbox. PC wird immer schneller sein und immer grafisch voraus sein. Die Gründe liegen ja auf der Hand.
selbst wenn yamaha eine. Über workstation entwerfen würde, die heute mit PCs gleichzieht. Morgen kommt neue Hardware für den PC und und übermorgen ist der PC schon schneller.
Nur leidet ist auch schon der PC von vor gestern schneller als die workstation von heute
ich rede nur von der Leistung und von der Technik her.

Gruß

sebastian

- - - aktualisiert - - -

stimmt, ich seh grad auf der Rechnung, der ist erst knappe 5,5 Jahre alt, sorry hab mich verschätzt! :D
Ah ok, dann past ja alles.
i7 erste Generation ist ja heute immer noch schnell, da hast du recht!
 
Na ja aber der Unterschied bei Workstations ist schon weit erheblicher. Da argumentiert man zwar genauso, dass man eben auf altbewährtes und zuverlässiges setzt, aber da haben manche Sachen schon nen ziemlich langen Bart .. bei Workstations empfinde ich das als Herstellerausrede mittlerweile ... selbst ein PC von vor vor vor vor vor ... gestern hat mehr Power als so manche Workstation ...

Und ich tät ja nichts sagen, wenn man davon nichts merken würde, tja aber man tut es eben, sei es anhand der Stimmen oder wenn die Kisten an ihre Grenzen kommen, wenn man mal richtig was tun will damit oder man dann extra einen Voice Stealing Algorithmus rein programmiert und den zig Einschränkungen immer noch z. B. bei den Effekten etc etc. ... dafür zahl ich dann eben keine 3000 EUR, genau das ist es, worum es mir geht! Ich komm mir da mittlerweile verarscht vor von solchen Workstations, die muss ich nicht kaufen, wie schon richtig gesagt wurde, aber die glauben doch man ist blöd? Und das wollen wir doch nicht, deshalb hat man mich ja auch geschimpft hier usw. ...
 
Jaja, mit vorgestern meinte ich ja ein paar Jährchen. Mann setzt ja auf altbewährtes, um den Umsatz zu steigern, und weil einfach kein Bedarf vorhanden ist, da die motif klangerzeugung auch mit Optimierten Winkernprozis zu bewältigen ist. Würde Mann die motif klangerzeugung auf den PC setzen, würde sie deutlich mehr Leistung in Anspruch nehmen.


Gruß

sebastian
 
Was du dabei vergisst: genauso wie du deinen PC nicht wechseln willst, was ich total verstehen kann (never change a running system), will kein Keyboarder sein System ändern. Das heißt jeder Motif XS Spieler kann seine mühsam gebauten Sounds auch wieder im XF laden und hat halt aktuellere Technik und zumindest den Flash Speicher. Wie gesagt, Live kommt es nicht so auf den High End Sound an wie im Studio. Jemand, der seit 10 Jahren Motif spielt, kennt das Ding in und auswendig und kauft dann halt die neue Serie, auch wenn sie jetzt nicht so viel neues bringt. Das ist total nachvollziehbar vom Live Musiker Standpunkt aus. Im Studio ist ein Upgrade auf XF zB fast sinnlos.

Ich habe mir schon etliche male überlegt, ob ich auf den PC3K aufrüste, obwohl der nur 128MB (!) Speicher als einzigen Unterschied hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
wie schon beschrieben, kriegt man so einen Motif schnell klein, also bewältigen ist grenzwertig, es läuft halt noch grad so, tät ich vielleicht eher sagen? Jetzt nicht unbedingt, wenn man die Band damit begleitet mit ein paar Sounds, das kann er locker, na ja aber wie Du ja schon weißt, ist ne Workstation für mich was anderes, aber lassen wir das, nicht dass das wieder Potential verursacht ... :D

Na ja also das sind 2 paar Stiefel:

Mehr Power muss doch die Kompatibilität nicht beeinflussen? Meine Samples hatte ich auch schon auf dem XP Rechner davor und einige VSTs auch schon? Dann muss man eben ein bissle was programmieren wieder am OS, um es mit hinüber zu nehmen, aber die Bedienung kann man auch auf einem neueren System doch genauso lassen und das kompatibel machen! Das macht jeder Software- und Treiberanbieter seit x Jahren ... Und ein paar Features mehr tun einem Keyboarder doch nicht weh, weil der sie nicht nutzen muss und teuer sind die Geräte sowieso, ob ne Piano Rolle drin ist oder nicht, das wird den Preis nicht groß ändern, ein Motif XF kostet immer noch 3.500 EUR ..

Das ich mein System nicht so schnell wechsele, liegt daran, dass ich Tage brauche, dass neu zu installieren, die allerdings müssten das nur einmal ordentlich in die Zukunft bringen, dann könnten Sie wieder 10 Jahre ausschlachten, aber wenigstens mit Qualität und nicht so wie sie das jetzt treiben ...

Ach und Kurzweil, also ich finde VAST ja total interessant heute noch, aber diese Kore64 Sache, puh also zumindest wie das präsentieren ... ist nix für mich, weil ich finde diese Sounds zum Großteil überhaupt nicht gut, das wird Kurzweil doch auch nicht gerecht oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, da bist du n bisschen aufm Holzweg.

Einen Motif state-of-the-art zu machen, benötigt nicht weniger als ein komplettes Redesign - und das braucht Zeit, Geld und Ressourcen. Man kann alte Suppe nicht ewig aufkochen - schlussendlich macht sich Yamaha aber auch nur unbeliebt. Ich erinnere mich dumpf daran, dass ihnen das Touchscreen-Reconstruct bei den Clavinovas von der Masse erstmal um die Ohren gehauen wurde, worauf man sichtlich froh war, beim Tyros auf den alten Hut zu setzen (da tut sich nämlich auch nicht viel). Warum auch? Da muss man die komplette Prozessorarchitektur erst mal fit machen (sollte man auch - siehe Halionkeyboard), aber dann wird der Anteil derjeniger, die ihre Presets nicht mehr in die Maschine kriegen und die Knöpfe nicht mehr am selben Ort finden, wesentlich lautstarker sein, als diejenigen, die endlich einen potenziellen (und stabilen) Konkurrenten zu Korgs PC-im-Plastikgehäuse-das-fast-auseinanderfällt-aber-yolo darin sehen.


In dieser Hinsicht muss man auch mal auf Korg rumhacken, die haben es nämlich auch nicht gebacken bekommen, die vom Triton abstammende M3 auch nur teilweise in den Kronos zu portieren... nein, da wurde einfach mal zurück zum OASYS gegangen. Ergebnis: keine Kompatibilität (weder aufwärts noch abwärts), keine Expansions, Sequencer zwei Schritte zurück, Karma inkompatibel und noch ne Menge mehr. Die haben einfach ne ganze Generation ignoriert und für den Kronos nur noch minimal rumgebastelt in den Details - mit der Konsequenz, dass die M3 und sogar beide Billigableger M50 und Krome in einigen Punkten dem Kronos überlegen sind - völlig lächerlich, ist aber BWL.
 
wie schon beschrieben, kriegt man so einen Motif schnell klein, also bewältigen ist grenzwertig, es läuft halt noch grad so, tät ich vielleicht eher sagen?

Das verstehe ich nicht.

Mehr Power muss doch die Kompatibilität nicht beeinflussen? Meine Samples hatte ich auch schon auf dem XP Rechner davor und einige VSTs auch schon? Dann muss man eben ein bissle was programmieren wieder am OS, um es mit hinüber zu nehmen, aber die Bedienung kann man auch auf einem neueren System doch genauso lassen und das kompatibel machen! Das macht jeder Software- und Treiberanbieter seit x Jahren ... Und ein paar Features mehr tun einem Keyboarder doch nicht weh, weil der sie nicht nutzen muss und teuer sind die Geräte sowieso, ob ne Piano Rolle drin ist oder nicht, das wird den Preis nicht groß ändern, ein Motif XF kostet immer noch 3.500 EUR ..

Ich meinte ja nur, dass es Nachvollziehbar ist, warum sich der Motif XF verkauft. Es ist nicht dumm Upzugraden, wenn du das Ding sofort mit all deinen Sounds spielen kannst.

Das ich mein System nicht so schnell wechsele, liegt daran, dass ich Tage brauche, dass neu zu installieren,

Genau und ein Keyboarder, der auf ein neues System upgraded, braucht Wochen bis er alle neu programmiert hat.

die allerdings müssten das nur einmal ordentlich in die Zukunft bringen, dann könnten Sie wieder 10 Jahre ausschlachten, aber wenigstens mit Qualität und nicht so wie sie das jetzt treiben ...

Es wird sicher keinen Motif mehr geben. Die bauen jetzt was neues, da bin ich mir ziemlich sicher. Korg hat schon, Kurzweil ist dabei und Roland hat mit dem FA schon geschnuppert.
 
@ribboncontrol
Tja, das ist die große Frage, wer da auf dem Holzweg ist, vielleicht ich, vielleicht Du, vielleicht keiner? Denn die beweisen ja, dass man das durchaus seeehr lange aufkochen kann! Korg zeigt uns das auch, die haben doch genau das im Kronos gemacht, OS ein bissle geupdatet, mehr Hardware Power, ja sogar PC Power rein gebaut, aber im Kern sieht das OS immer noch so aus, wie die zig Varianten davor, ich weiß das natürlich nicht ob das wirklich das gleiche OS ist, aber ich empfand das als das alte OS nur aufgemotzt, denn ich fand mich sofort wieder zurecht ?

Und ja die M3 spezial OS Update Geschichte hat man beim Krome nochmal wiederholt, finde ich auch böse! Aber das juckt ja wieder keinen, weil eben Keyboarder diese Features nicht interessieren und so können die das eben so machen ... und wir streiten dann hier noch darüber, wer die Features braucht und wer nicht, anstatt mal die Sauerei an sich mal heran zu ziehen, ich finde, die halten uns alle für dumm ohne Ende!? Ist das nicht mindestens genauso schlimm wie meinen paar Sprüche zu Beginn?

So, jetzt muss ich aber los ..
 
Also bitte, ich bin ja kein großer Kronos Fan, aber im vergleich zur M3 ist das ja wohl schon ein deutlicher Zugewinn und ein völlig anderes Board. Jetzt ist er seit 3 Jahren auf dem Markt.
 
Also bitte, ich bin ja kein großer Kronos Fan, aber im vergleich zur M3 ist das ja wohl schon ein deutlicher Zugewinn und ein völlig anderes Board. Jetzt ist er seit 3 Jahren auf dem Markt.

Na ja, also von den Synthesen her natürlich, aber die M3 hat so ein paar Schmankerl im OS bekommen, auf die haben Oasys User vergeblich gewartet! Natürlich ist so ein Kronos ne dickere Soundmaschine wie ne M3, aber echt, guck genau rein in die Sachen, wie und wo die sich unterscheiden, gerade diese Update Sache damals, das war hart grad für die Leute, die 8000 EUR hingelegt hatten und das es nun im Kronos auch wieder nicht gemacht wurde, aber im weit billigeren Krome wieder hinter her kam ... was soll man dazu noch sagen?
,
 
Was du dabei vergisst: genauso wie du deinen PC nicht wechseln willst, was ich total verstehen kann (never change a running system), will kein Keyboarder sein System ändern. Das heißt jeder Motif XS Spieler kann seine mühsam gebauten Sounds auch wieder im XF laden und hat halt aktuellere Technik und zumindest den Flash Speicher. Wie gesagt, Live kommt es nicht so auf den High End Sound an wie im Studio. Jemand, der seit 10 Jahren Motif spielt, kennt das Ding in und auswendig und kauft dann halt die neue Serie, auch wenn sie jetzt nicht so viel neues bringt. Das ist total nachvollziehbar vom Live Musiker Standpunkt aus. Im Studio ist ein Upgrade auf XF zB fast sinnlos.

Ich habe mir schon etliche male überlegt, ob ich auf den PC3K aufrüste, obwohl der nur 128MB (!) Speicher als einzigen Unterschied hat.

hallo Duplo!

Du hast völiig recht, nur möchte eins ergänzen:
Wenn man den pc wechselt, dann wechelt man für gewöhnlich nicht die Festplatte, dh deine wertvoollen daten bleiben erhalten.
Ich weiß ja nicht wie ihr pc kauft, aber mein vater zb hat seit 20 jahren das gleiche gehäüse und wechselt nur die harware. nach einiger zeit ist dann ja auch mal die festplatte dran. Aber die daten kann man unkompliziert auf die neue laden, also ICH sehe da keen problem.:D

gruß

sebastian

- - - aktualisiert - - -

Never change a runnung system ist nur bei keybaords der Fall, beim pc ist das aber anderst.
Oder entwickelt du gefühle für deinen arbeitsspeicher, der nun schon seit 10 jahren zuberlässig seine arbeit macht?:D(ist natürlich nur spaß und dient nur als bsp)
 
so siehts aus, wobei ich die Festplatte auch öfter mal wechseln tät, ich hab mir 2 eingebaut, die sich spiegeln und sobald eine mal abkackt, wird die eben ausgewechselt, während die andere brav und direkt übernimmt!

Und all das könnte auch ganz genauso in Workstations funktionieren, besonders in denen, in welchen ja sogar schon PC Hardware zum Einsatz kommt und wenn man das OS entsprechend programmieren würde, und die Samples von den Kisten kriegt man doch auch schon seit Jahrzehnten immer wieder mitgeliefert oder? Also ich kann nicht begreifen, warum man bei Workstations immer von zu kompliziert und sowas redet, wenn das in anderen Produkten seit zig Jahren Standard ist, selbst 100 EUR Drucker kriegt man seit Jahren durch mehrere Betriebssysteme? Und ich glaube auch nicht, dass es daran liegt, das es nicht gehen würde, sondern die sehen, meiner Meinung nach, einfachen keinen Bedarf, dass zu machen, das hatten wir ja schon diskutiert ...
 
Es wird sicher keinen Motif mehr geben. Die bauen jetzt was neues, da bin ich mir ziemlich sicher. Korg hat schon, Kurzweil ist dabei und Roland hat mit dem FA schon geschnuppert.

Ein dreizehn Jahre altes Rackmodul (XV5080) mit ein paar SuperNatural-Samples und einem SP404X zu verkochen und in ein Plastikgehäuse zu stopfen, nennt man also "schnuppern"? :gruebel:

Na gut, man kann sagen, sie sind mit dem Ding mal wieder auf Workstation-Kurs, wenn natürlich auch ohne jegliche Zusammenhänge zum restlichen Produktportfolio. Aber das bekommt Roland ja hin wie kein zweiter. Kaufste was neues vom gleichen Hersteller, darfste dir erst mal wieder nen Wolf schrauben. Selbst innerhalb der Fantomserie waren die Geräte nie kompatibel zueinander, Patch-Transfer ging nur über Umwege... aber das ist Roland. Die überraschen immer wieder. Aber von denen würde ich leider zuallerletzt einen Kronoskiller erwarten... mal schauen, was das Buyout da so reissen kann...

In Kurzweil hab ich wirklich Hoffnungen, die sind die einzigen, die Korg da wirklich Paroli bieten können und wollen. Yamaha wird die Kuh doch wohl kaum schlachten wollen, solange sie noch Milch gibt (was natürlich nicht bedeutet, dass sie die Kuh jetzt nochmal neu anmalen müssen... den White-Motif find ich wirklich albern).

Übrigens... wenn wir schon über "können und nicht wollen" diskutieren... was ist da eigentlich mit Clavia (bzw. Nord)? Der Motif hatte im Laufe seines Daseins immerhin n bisschen Evolution, aber die Unterschiede vom Urstage zu Stage 2, von Electro 1 zu 4... die sind ja wirklich übelst lächerlich gering (neue Engines, mehr Speicher) - oder ich steh grad aufm Schlauch. Aber die bekommen dafür auch sicher bald die Quittung, zumal beim Motif nie die Preise so extrem hochgingen in Relation zum gebotenen. Ach ja, hab ich schon den lächerlichen A1 erwähnt? Selbst im Nordforum wird der zerrissen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
sehr gut zusammen gefasst hast Du das! Und ja der A1 ist auch wieder so ne lächerliche Sache, was das wieder soll, aber der 4er hat wenigstens ein paar kleine lustige Sachen gekriegt, wenn auch wieder anderes leider fehlt, aber klingen tut er gut der 4er ...

ja sie machen es nun alle irgendwie und nur noch Kurzweil bleibt als letzter Hoffnungsschimmer übrig. Und was machen wir, wenn die auch mitmachen? Ich kann mir zum Beispiel nicht vorstellen, dass der nächste Kurzweil endlich mal ein Touchscreen kriegt oder wird das kommen? :D

Ach ja, die Quittung kriegen die nur, wenn einer das mal beendet und eine Bombe bringt, die dann jeder kaufen geht ... wenn das keiner macht?
 
Im spiegel modus ist ja auch ein erhöhtes Risiko vorhanden. Wenn der Pc abstürzt, während die fesplatten daten speichern, dann es durchaus passieren, dass bei einer die datenspeicherpunkte verschoben werden und man sie wieder formatieren muss, damit sie wieder läuft. ES gibt aber auch spezielle Programme, mit denen du 90% der daten aus einer nicht funktionierenden festplatte retten kannst und vieleicht die hälfte der daten nach einer formatierung.
Ich meinte aber eher den umstieg von funktionierender hardware auf neue, den der ist eigentlich reibungs los, und man kann die daten des vorherigen system überspielen oder einfach die alte festplatte weiiterverwenden.

Was ich aber ungern mache ist, dass ganze jetzt mit worlstations zu vergleichen. Drot ist einfach ein ganz anderes Prinzip vorhanden.(kliener prozi, große dsps). Yamaha baut doch aber ihre DSPs selber, dass ist doch ein riesen vorteil, nicht auf andere angewiesen zu sein.:(

gruß

sebastian
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben