StabilitÀtsproblem: Becken zu schwer!

  • Ersteller Exhumation
  • Erstellt am
Exhumation
Exhumation
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.06.25
Registriert
20.03.05
BeitrÀge
395
Kekse
72
Ort
Wolfsburg
Hallo Foren-Gemeinde!

Spiele seit geraumer Zeit ein 20" Paiste RUDE Crash/Ride. Sound passt super, alles bestens. ZunÀchst war das Becken auf einem Gibraltar 6709 befestigt. Der Kopf des Stativs konnte das Becken aber nicht in der Position halten. Mit dem Kauf eines geraden Stativs (Gibraltar 6710) dachte ich das Problem zu beheben. Leider kippt auch hier das Becken weg.

Habt ihr eine Idee, wie das Problem behoben werden kann?


Gruß
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie hast Du das Becken denn aufgehÀngt? Relativ waagerecht oder mit deutlicher Neigung?

Im Normalfall sollte der StĂ€nder das Becken eigentlich halten. Wenn (sie, sind ja beide) nicht, fallen mir 3 GrĂŒnde ein:

1. das Becken ist zu stark eingespannt, so dass sich die KrĂ€fte zu stark auf den Stativkopf ĂŒbertragen ---> Becker lockerer einspannen, damit es die KrĂ€fte besser auffĂ€ngt
2. Du haust wirklich extrem rein und brauchst grds eine noch schwerere AusfĂŒhrung, ist ja auch nicht das leichteste Becken ---> hiesse neues und schweres Stativ
3. Beide StÀnder sind am Kopfgelenk schlecht verarbeitet, dh die Feststellung löst sich zu leicht bei stÀrkerer Beanspruchung (sonst könnte das Ding ja nicht kippen) ---> glaube ich jetzt eigentlich nicht

Ich weiss nicht , wie Du es am Set montiert hast, evtl. könnte eine "hĂ€ngende" Lösung Verbesserung bringen (geht natĂŒrlich nur mit dem Galgen, also Galgen oben, Gelenk nach unten drehen und das Becken von unten dranhĂ€ngen)
Aber natĂŒrlich gilt auch da, es nicht zu stark einzuspannen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie hast Du das Becken denn aufgehÀngt? Relativ waagerecht oder mit deutlicher Neigung?

Im Normalfall sollte der StĂ€nder das Becken eigentlich halten. Wenn (sie, sind ja beide) nicht, fallen mir 3 GrĂŒnde ein:

1. das Becken ist zu stark eingespannt, so dass sich die KrĂ€fte zu stark auf den Stativkopf ĂŒbertragen ---> Becker lockerer einspannen, damit es die KrĂ€fte besser auffĂ€ngt
2. Du haust wirklich extrem rein und brauchst grds eine noch schwerere AusfĂŒhrung, ist ja auch nicht das leichteste Becken ---> hiesse neues und schweres Stativ
3. Beide StÀnder sind am Kopfgelenk schlecht verarbeitet, dh die Feststellung löst sich zu leicht bei stÀrkerer Beanspruchung (sonst könnte das Ding ja nicht kippen) ---> glaube ich jetzt eigentlich nicht

Ich weiss nicht , wie Du es am Set montiert hast, evtl. könnte eine "hĂ€ngende" Lösung Verbesserung bringen (geht natĂŒrlich nur mit dem Galgen, also Galgen oben, Gelenk nach unten drehen und das Becken von unten dranhĂ€ngen)
Aber natĂŒrlich gilt auch da, es nicht zu stark einzuspannen.


Danke fĂŒr die Antwort!


Das Becken spiele ich in meiner Death/Doom Band. Forte ist unser piano :) Mit Kraft spiele ich aber nicht! Verschleißt nur meine eigene Energie und natĂŒrlich das Becken selber. Punkt 1. probiere ich mal aus. Sofern es Punkt 2. ist: Was wĂ€re ein "schwereres Stativ"?
 
Noch schwerer als deine Stative sind die aus der Gibraltar 9600er Serie. Ob die sich jetzt allerdings an der BeckenaufhÀngung am Gelenk sehr von den 6000er unterscheiden, weiss ich nicht.
Schwere und sehr gute Stative bietet seit je her Yamaha. Aber auch bei Tama, Sonor, Pearl oder DW sollten sich in den schweren Serien Stative finden lassen, die dein 20"er Rude halten ohne dass es kippt.

Da Du auf meine Antwort schriebst: "P.1 "probiere ich mal aus" , schliesse ich daraus , dass Du das Becken im Zweifel doch zu fest eingespannt hast. Versuch es halt mal lockerer und berichte dann hier , vllt brauchst Du ja doch keine neuen StÀnder. :)

Gibt ja auch Drummer, die schwere 24er Rides spielen. Die bringen noch einiges mehr an Gewicht auf das Stativ.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi zusammen. Das Problem hatte ich persönlich noch nicht. DafĂŒr habe ich aber die 9600er-Serie. Die hat den Vorteil, dass sich die gewĂŒnschte Stellung des Beckens durch zusĂ€tzliche Spannschrauben/Klammern arretieren lĂ€sst (per StimmschlĂŒssel). Das ist natĂŒrlich zunĂ€chst mal als Merkhilfe beim schnellen Ab- und Aufbau gedacht, könnte aber auch in deinem Fall hilfreich sein. Auf dem 4. Bild hier sieht man am unteren Bildrand, was ich meine:
http://www.musicradar.com/reviews/drums/gibraltar-8600-9600-hardware-26945/

Die hĂ€ngende Lösung finde ich gut. Muss man vom Aussehen her mögen, aber "form follows function" ;-) Alternativ wĂŒrde ich versuchen, das Ride möglichst grade auf den StĂ€nder zu platzieren, sodass die "Sollbruchstellen" am Stativkopf so wenig wie möglich strapaziert werden. NatĂŒrlich nur, wenn das mit deinem Spiel vereinbar ist ...
 
Hey Steffen,

spielst das Becken als Crash oder eher als Ride? Wenn du es als Ride spielst, dann kannst auch versuchen etwas mehr an der Kuppe anzuschlagen, damit das Becken nicht zu sehr aufschaukelt. Ansonsten hat Stevie65 schon alles gut ausgefĂŒhrt. Bei der hĂ€ngen Variante bin ich bloß immer skeptisch, da man stĂ€ndig die FlĂŒgelmutter kontrollieren muss. Wenn diese sich erst mal anfĂ€ngt zu drehen, dann hört sich nicht auf und irgendwann fliegt dir das Becken beim Spielen vom StĂ€nder. Kann böse Macken im Set hinterlassen. (Schmerzliche Erfahrung)...

Ansonsten kannst du ja mal ein Foto posten, wie dein Becken montiert ist, dann kann man gezielter beraten.

Was ich allerdings nicht tolerieren kann, dass ein MarkenstÀnder diese Belastung nicht aushÀlt. Klar, alte StÀnder jackeln irgendwann aus, aber das der neue StÀnder von vornherein nichts taugt ist bei einem Preis von rund 60,00 EUR traurig.

P.S.: Vielleicht sieht man sich mal wieder beim Einkaufen ;)
 
,
Bei der hĂ€ngen Variante bin ich bloß immer skeptisch, da man stĂ€ndig die FlĂŒgelmutter kontrollieren muss. Wenn diese sich erst mal anfĂ€ngt zu drehen, dann hört sich nicht auf und irgendwann fliegt dir das Becken beim Spielen vom StĂ€nder. Kann böse Macken im Set hinterlassen. (Schmerzliche Erfahrung)...

Da hast Du nicht ganz unrecht. Es gibt fĂŒr diese Art der AufhĂ€ngung aber Lösungen :

http://a2-images5.thomann.de/pics/prod/342513.jpg <-- die drehen recht schwergĂ€ngig und sollten halten. Insbesondere durch das sehr lange Gewinde, da sie auch den Zweck haben das Beckenloch zu schĂŒtzen

http://a2-images5.thomann.de/pics/prod/172650.jpg

http://a1-images5.thomann.de/pics/prod/159054.jpg
 
Noch schwerer als deine Stative sind die aus der Gibraltar 9600er Serie. Ob die sich jetzt allerdings an der BeckenaufhÀngung am Gelenk sehr von den 6000er unterscheiden, weiss ich nicht.
Schwere und sehr gute Stative bietet seit je her Yamaha. Aber auch bei Tama, Sonor, Pearl oder DW sollten sich in den schweren Serien Stative finden lassen, die dein 20"er Rude halten ohne dass es kippt.

Da Du auf meine Antwort schriebst: "P.1 "probiere ich mal aus" , schliesse ich daraus , dass Du das Becken im Zweifel doch zu fest eingespannt hast. Versuch es halt mal lockerer und berichte dann hier , vllt brauchst Du ja doch keine neuen StÀnder. :)

Gibt ja auch Drummer, die schwere 24er Rides spielen. Die bringen noch einiges mehr an Gewicht auf das Stativ.

Korrekt. Derzeit versuche ich, dass Becken noch weniger einzuspannen. Beim letzten Auftritt hat's (noch? ^^) gehalten. Warten wir's mal ab. Die Kipp-Bewegung ist auch eher schleichend.


Hey Steffen,

spielst das Becken als Crash oder eher als Ride? Wenn du es als Ride spielst, dann kannst auch versuchen etwas mehr an der Kuppe anzuschlagen, damit das Becken nicht zu sehr aufschaukelt. Ansonsten hat Stevie65 schon alles gut ausgefĂŒhrt. Bei der hĂ€ngen Variante bin ich bloß immer skeptisch, da man stĂ€ndig die FlĂŒgelmutter kontrollieren muss. Wenn diese sich erst mal anfĂ€ngt zu drehen, dann hört sich nicht auf und irgendwann fliegt dir das Becken beim Spielen vom StĂ€nder. Kann böse Macken im Set hinterlassen. (Schmerzliche Erfahrung)...

Ansonsten kannst du ja mal ein Foto posten, wie dein Becken montiert ist, dann kann man gezielter beraten.

Was ich allerdings nicht tolerieren kann, dass ein MarkenstÀnder diese Belastung nicht aushÀlt. Klar, alte StÀnder jackeln irgendwann aus, aber das der neue StÀnder von vornherein nichts taugt ist bei einem Preis von rund 60,00 EUR traurig.

P.S.: Vielleicht sieht man sich mal wieder beim Einkaufen ;)

Ich spiele das Becken als Crash-Becken. Als Ride spiele ich ein Paiste RUDE 20" Power Ride (das ich aber auch meistens crashe...). Das hĂ€ngt aber wesentlich tiefer und ist aufrecht montiert. Bei dem Crash/Ride wĂ€re mir bei aufrechter Anbringung der Anschlagwinkel zu krass. WĂŒrde vermutlich zur BeschĂ€digung des Beckens fĂŒhren. DafĂŒr sind mir die Becken zu teuer (und ebenso wie meine SchlĂ€gel zu schade...).

@derMArk: am 07.11.2014 spielen wir im Ost... da kannst Du die Becken und mich in Aktion sehen ;) (Link zum Flyer, ~1.200 px Höhe...)
 
Vielleicht kannst du das Becken etwas tiefer aufhĂ€ngen, dann musst du es nicht so schrĂ€g hĂ€ngen. Wobei das natĂŒrlich eine relativ große Umstellung ist. Aber vielleicht kommst du ja damit klar :great: WĂŒrde mich auch interessieren wie schrĂ€g es denn wirklich hĂ€ngt
 
Kann es aber auch sein, dass du die FĂŒĂŸe vom StĂ€nder falsch positioniert hast?
 
Hab ich auch erst ĂŒberlegt, aber das Problem war ja, das die BeckenaufhĂ€ngung nicht hĂ€lt - sprich das Gelenk oben das Gewicht des Beckens nicht trĂ€gt und deshalb nach unten dreht.
Weniger, dass der ganze StÀnder kippt - so habe ich es zumindest verstanden.
 
Ja, so habe ich das auch verstanden. Bilder wÀren wirklich nicht schlecht um das Problem genau zu definieren.
 
Entschuldigung,

wenn ich mich als Nicht-Schlagzeuger hier reinhÀnge,
aber wie ich es verstanden habe, dreht sich die BeckenaufhĂ€ngung (also das "Gelenk") im Laufe der Zeit durch Beckengewicht und ErschĂŒtterungen immer weiter nach unten.
Was mir bei den genannten Gibraltar-StÀndern auffÀllt, ist die Beschreibung (z. B. bei Thomann)"stufenlose arretierbare Beckenaufnahme". :gruebel:

"Stufenlos" ist ja schön und gut, kann aber niemals so stabil arretiert werden wie die althergebrachte Variante mit sternförmiger Zahnung. Ich wĂŒrde also um den Preis der nicht stufenlosen Verstellbarkeit ein Gelenk mit Verzahnung benutzen, das sitzt dann garantiert bombenfest, wenn nicht gerade die Schraube reißt - egal, wie groß und schwer das Becken ist und wie stark man es maltrĂ€tiert.

Viele GrĂŒĂŸe
Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei meinen Pearl-StĂ€ndern mit stufenloser Arretierung hĂ€lt das auch bei den Ride Becken bombenfest. Kann man von Gibraltar eigentlich auch erwarten. Aber wenn das natĂŒrlich der Grund fĂŒr das Problem ist, wĂ€re es ja gelöst ;)
 
Ich will es mal nicht ganz ausschliessen, aber ich glaube eigentlich nicht, dass darin das Problem liegt. Wie Smelly bereits sagte, nutzen andere Hersteller wie Pearl, Yamaha, die neuen Sonor, Tama oder auch eben auch Gibraltar,
diese Art der Arretierungstechnik schon lĂ€nger. Wenn das Übel da zu suchen wĂ€re, hĂ€tte es bereits wesentlich frĂŒher zu Reklamationen oder Nachfragen fĂŒhren mĂŒssen.
Oder die Anbieter hĂ€tten nach Erkennens einer solchen Problematik wieder auf die Verzahnung "zurĂŒck gerĂŒstet". Davon hĂ€tte man dann hören mĂŒssen.
 
Also bei meinen Pearl Gyro-Lock Becken-Haltern - die "halten" auch mein 22" PAISTE Powerslave Bell Ride!!
Ohne Probleme!!
Selbst der SnarestÀnder hat Gyro-Lock und hÀlt Bombenfest!!
 

Ähnliche Themen

geisterfahrer
Antworten
5
Aufrufe
3K
ZildjianDrummer
Z
S
Antworten
8
Aufrufe
2K
Limerick
Limerick
hirni
Antworten
39
Aufrufe
3K
Flemming M.
Flemming M.
A
Antworten
11
Aufrufe
2K
andreas 90
A

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben