Les Paul bis ca. 800€

  • Ersteller fyDe1989
  • Erstellt am
Vielen Dank für die Info für die Allgemeinheit.
Für mich ist dies leider nichts, da ich die Gitarre die ich kaufe zuvor in den Händen halten möchte.
Vielen Dank trotzdem!
 
Hi :),

ich habe mir gerade den ganzen Thread durchgelesen und dachte mir, ich gebe jetzt auch mal meinen Senf dazu, du hattest irgendwo mal geschrieben, dass du auf gebrauchte Gitarren gerne verzichten möchtest. Um ehrlich zu sein, finde ich das sehr schade, ich kann zwar nur für die Gibsons sprechen, aber wenn du mal im Internet rumsuchst, findest du die kleinen Gibsons, also LPJ´s und Studios für viel weniger als dein geplantes Budget und auch in wirklich gutem Zustand.
Das Geld was du daran sparst, kannst du zum Beispiel in Upgrades investieren sprich mal neue Pu´s oder so.
Ich hab jetzt schon 3 Gibsons gebraucht gekauft und muss sagen, ich wurde bisher nie davon enttäuscht, klar muss man mal gucken und die auch mal in der Hand halten aber viele Verkäufer sind sehr kommunikativ und beantworten die gerne alle Fragen.

Mit den anderen Marken kann ich dir leider nicht helfen, gute Gitarren gibts da auch mit Sicherheit, auch Gitarren die vielleicht besser sind als Gibson, dass steht ausser Frage.
Aber ich würde einfach mal darüber nachdenken =)

LG


Leon FR
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hey Leon FR,

da hast du mich glaub ich ein bisschen falsch verstanden.
Was ich ausschließe ist, eine Gitarre zu kaufen, die ich nicht in die Hand nehmen kann. Das kann bei gebrauchten natürlich auch der Fall sein.

Mein Plan ist es demnächst nach Frankfurt oder Walldorf zu session zu fahren und mir da hoffentlich meine Wunschgitarre auszusuchen.

Wenn ich diese gefunden habe, werde ich mich sicher auch auf dem Gebrauchtmarkt umschauen.

Vielen Dank für die Anregung!

Grüße
 
Hey fyDe1989,

ok, das habe ich dann wirklich falsch verstanden, sorry dafür ;-)
Zu Session zu fahren ist wirklich ein guter Plan, die Auswahl, welche die haben, ist wirklich unfassbar! Wie gesagt, bei Gibson kann ich absolut die Studio´s empfehlen, habe selbst 2 gehabt und Spar mir schon die Geldbörse wund um mir ne richtig schöne Traditional oder Standard zu kaufen.
Solange wünsche ich dir aber schonmal viel Erfolg beim recherchieren, denn Vorfreude ist ja die schönste Freude =)

Lg LeonFR
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Gibson, PRS SE, da kann ich mittlerweile ebenfalls mitreden. Schon lange eingeschworener Gibson-Fan, ging nix drüber, auch nicht eine PRS, die ich mal kurz anspielen konnte, um meine vorgefaßte Meinung bestätigt zu sehen bzw. zu hören. Nun gut, mit der Zeit wird man nicht nur älter, sondern vielleicht auch weiser und einsichtiger. Um es kurz zu machen, ich hatte einfach mal eine PRS SE One geordert, da ich mich auf einem P90-Tripp befand und die Auswahl bei Gibson nur auf der Les Paul Junior beschränkt war. Aber noch eine Les Paul?!?! Probieren wir doch einmal unvoreingenommen die PRS SE, zudem ein Schnäppchen für gerade mal 299 € NEU!!!

Mittlerweile bin ich so begeistert von den Teilen, dass sich noch eine Tremonti und eine 245 (beide bereits mit Bird-Inlays) zur One gesellten. Ich finde das Halsprofil der SE einfach genial, hab mich sofort wohlgefühlt. Die Tremonti rockt richtig, so gut, dass ich mir für sie ein Set originaler PRS Tremonti besorgt habe, die hoffentlich nächste Woche eingebaut werden. Die SE kann mehr und will mehr. Bei der 245 ein ähnliches Bild, fetter, mehr Bums, als die Tremonti und somit eine gute Ergänzung. Und von glatten Pickupklängen habe ich bei der PRS auch noch nichts gehört. Bei der 245 handelt es sich um das bei Thomann limitierte Modell "60th Anniversary" mit Ebenholzgriffbrett und einstellbarer Bridge für sage und schreibe 598 €! Meiner Meinung nach erhält man hier mehr Gitarre für sein Geld. Und ich sag es ja nicht gerne, aber, die PRS spiele ich momentan lieber, als die Gibson. Klingt komisch, is aber so.

Du solltest vor Deiner Kaufentscheidung auf jeden Fall mal eine, zwei, drei SE gespielt und gehört haben, bevor Du Geld in die Hand nimmst. Entscheidest Du Dich für eine Gibson, weißt Du zumindest, dass sie Dir besser, als die SE gefallen hat und gut ist. Anderenfalls wirst Du vielleicht immer überlegen, ob Du, nach den ganzen Stimmen hier das Richtige getan hast. Damit will ich nicht sagen, dass Du Dich nicht auch links und rechts dieser beiden Marken bewegen sollst. Je mehr Input, um so besser für Dich und Deine Entscheidung, Mahlzeit! ;)
 
Jo, ich hab die SE 245 und SE Singlecut, die Gibson LPJ spiele ich auch sehr gerne, doch müsste ich mich entscheiden , würde ich die 245 nehmen, wie es in einem Test ( ich denk Bonedo oder Amazonas) so treffend beschrieben würde, vermutlich ist die 245 die bessere Les Paul in dieser Preisklasse.

Die Singlecut hat ne bisschen längere Mensur und ist auch der Wahnsinn, die SE Custom 24 kommt mir irgendwann auch ins Haus, keine Frage, wäre auch ein Anspielen wert, Coilsplitting und wide thin Profil ( Hals).

Die SE lassen sich alle wunderbar bespielen, mir gelingen auf den Hälsen Dinge mit einer souveränen Leichtigkeit , wo ich bei der LPJ oder LTD ein Gefühl der Anstrengung verspüre.
 
Die Singlecut ist mir durch das jeweils einzelne Tone- und Volumenpoti ein wenig unflexibel. So sind für mich die Mischsounds der zusammengeschalteten Humbucker immer etwas kompromissbehaftet.
 
Jo, aber die Singlecut hat nen superfrischen, moderneren Klang, mit der kann man so richtig abrocken. ;-)
 
Du solltest vor Deiner Kaufentscheidung auf jeden Fall mal eine, zwei, drei SE gespielt und gehört haben, bevor Du Geld in die Hand nimmst.
Ja, nur bei Session Walldorf wird es wohl nichts werden mit PRS SEs antestesten. Zumindestens hatten sie Anfang des Jahres keine PRS SE Gitarren da.
 
Die scheinen eh ne kleine Auswahl zu haben, so wie ich das sehe...
 
Was Session und PRS betrifft, so kann man sich in diesem Thread schlauer machen, wo der PRS-Vertreter beim Musiker-Board erklärte, dass die Verantwortlichen bei Session "momentan auf PRS verzichten und stattdessen mehr auf Fender und Gibson setzen wollen".
 
Was dann auch zur Folge hatte, daß good old Thomann uns eine PRS SE Tremonti Custom vekaufen durfte.;)
 
@ fyDe1989: Wo wohnst du denn ungefähr? In Mannheim könntest du die SE245 antesten, da hab ich auch meine PRS SE Tremonti Custom gekauft:

http://www.musicant-mannheim.de/

Oder in Aschaffenburg beim Guitar Place.

Wenn du nach FFM zu Session willst, kannst du danach auch bei Cream-Music vorbei schauen, liegt direkt neben dem HBF.

Alle führen PRS.
 
Ich wohne sehr ungünstig in Deutschland ;-)
Ganz im Süden an der Schweizer Grenze bei Villingen- Schwenningen.
Ich kenne keine großen Musikläden in der Nähe da bin ich auch für Tips offen.
 
Hey zusammen,
mein letzter Beitrag ist schon einige Zeit her. (OMG der letzte im März :-D )

Ich wollte euch nur kurz über den aktuellen Stand informieren:
Das Budget hat sich erheblich vergrößert.. liegt jetzt bei 2000

Und meine Entscheidung steht zu 99%.
Mein Herz schlägt aktuell für eine Gibson Les Paul Custom in Weiss. Diese würde ich gebraucht für einen seeeehr guten Freundschaftspreis bekommen.

Ich werde aber demnächst nach Frankfurt zu Session fahren mit der Custom im Gepäck und spiele die mal gegen Gitarren in diesem Preisbereich.

Grüße
 
Gitarren in dem Preisbereich bis 2000€ wären von Gibson die Standard und die Traditional, eine Custom kostet neu (glaub ich) ca. 3500€.
Ich würde die Custom nehmen. Schon allein weil´s ´ne Custom ist. ;)
 
Ja neu hat die Custom 3800€ gekostet ist ein Baujahr 2009.

Ich denke auch dass meine Entscheidung fest steht, ich möchte aber gerne noch gegeneinander vergleichen.
 
Ich packe es mal hier drunter, um einen neuen Thread zu vermeiden:

Ich habe mich entschlossen so um die Weihnachtszeit herum eine neue LP Schrägstrich Humbuckergitarre anzuschaffen.
Ich habe mich jahrelang als Strat-Spieler gesehen, bin aber doch im Verlaufe des letzten Jahres eigentlich dauerhaft auf meine Paula zugange gewesen.
Diese ist eine Vintage Icon V100, allerdings eine von den schlechteren (seitlich verzogener Hals...habe sie mir als fast blutiger Anfänger gekauft und dachte lange Zeit nur, dass die Gitarre mal eingestellt werden müsste...hab sie dann nach einiger Zeit auch nur sporadisch benutzt. Aber das soll jetzt auch nicht Gegenstand der Sache sein).

Mein absolutes Maximum sind ca. 650 Euro, mehr kann ich einfach nicht hergeben.

Ich habe im Musicstore mal kurz eine Epiphone Tribute (ca. 630 Euro) bespielt, die hat mir eigentlich recht gut gefallen. Auch die kostengünstigere Epi Custom Pro hatte ich einige Male bei Bandproben (wo ich an den Drums sitze) in der Hand (welche mir auch gut gefiel).

Jedoch möchte ich wenn ich so viel Geld in die Hand nehme (ich weiß, dass andere Paulas viel viel mehr Geld kosten, aber im Verhältnis ist das für mich sehr sehr viel Geld) auch einen guten Überblick über das Angebot in dieser Preisklasse haben.
Ich fahre innerhalb des nächsten Monats sicherlich nochmal zum MusicStore und wollte daher hier mal anfragen, ob hier jemand noch Vorschläge hat.

Bin beim Stöbern auch auf die Gibson Studio Thomann Modelle gestoßen (für ca. +/- 650) bzw. die Hagstrom Super Swede. Sind die verhältnismäßig gut in der Preisklasse?

Ich lasse mich auch gerne zum Test anderer Humbuckergitarren animieren, ich hatte bisher einfach noch nie wirklich das Vergnügen mit etwas anderem als einer LP.

Musikalisch ist bei mir von Blues über Rock'n'Roll, Classic Rock, Hardrock bis Thrash Metal eigentlich alles mehr oder weniger vertreten; ich bezweifle auch, dass eine solch vage Angabe von Musikstilen hier viel bringt. Antesten muss ich die vermeintlichen Schätzchen so oder so :p

Für alle Tipps wäre ich dankbar!

Gruß
Janmann
 
Zuletzt bearbeitet:
Knappe Regel für diese Preisklasse: Je einfacher die Gitarre aussieht, umso besser klingt sie (Vorsicht, subjektiv). :)
Mit anderen Worten: Teste ruhig vieles an und du wirst feststellen, dass die LPJ am besten klingt. Sie sieht nicht am besten aus und das Spielgefühl ist ein wenig roh, aber der Sound ist Spitze. Und dann musst du dich eben entscheiden, wo deine Prioritäten verteilt sind.
Aussehen?
Spielgefühl?
Klang?
Vorschläge hast du bereits genannt, ich möchte dir trotzdem raten, ruhig auch mal eine Fame in die Hand zu nehmen, auch wenn es keine typische Les Paul ist.
 
Hi, danke für die Antwort. Aussehen ist mir eigentlich weitgehend schnuppe solang es keine extravaganten Farben a la Neon-Pink-Camouflage o.ä. sind (und idR gibt es zu Modellen mit extravaganten Farben auch solche mit "normalem" Aussehn). Wie gut das Finish oder was auch immer aussieht ist für mich absolut zweitrangig, hab ich mich im bisherigen Leben auch noch nicht mit beschäfgtigt.

Wie ist denn das momentane Verhältnis der "normalen" LPJ zu den Gibson Studio Tribute LPJs ("exklusive Thomann-Modelle"). Gibt es da von der Klangqualität markante Unterschiede? Mir sind hier trotz eines günstigeren Preises der Thomann-Modelle die "auf dem Papier" (frei meiner Wertung) hochwertigeren bzw. teureren Pickups aufgefallen.
Kommt der Preisunterschied da durch einen besonderen Thomann-Deal mit Gibson zustande oder wurde da im Verhältnis zu den üblichen LPJs noch irgendwo gespart (wenn es schon nicht die Pickups waren).

Mal abgesehen davon, dass die normalen LPJs 50 Euro über meinem absoluten Maximum liegen...
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben