Raum grob schalldÀmmen

  • Ersteller Schlagi666
  • Erstellt am
S
Schlagi666
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.12.13
Registriert
23.10.13
BeitrÀge
2
Kekse
0
Ort
Balgheim
Guten Abend,

Ich hab folgende "Problematik"
und zwar ist es so, dass wenn ich Schlagzeug spiel, man des in der ganzen Straße hört. Und jetzt wollt ich allgemein mal fragen, ob's da ne möglichkeit gibt, des wirklich ĂŒberwiegend abzudĂ€mmen.
Danke schonmal
l. G.
 
Eigenschaft
 
Ja, das ist möglich.

Wieviel Geld hast du zur VerfĂŒgung? Das wird teuer, wahrscheinlich teurer als dein Schlagzeug. Mindestens vierstellig, und sehr viele Arbeitsstunden.

Du brauchst einen neuen Boden (oder mindestens ein Podest) und eine oder mehrere Vorsatzschalen vor die WĂ€nde... und wenn du noch ein Fenster hast, wird das nochmal komplizierter.
 
Falls Keller vorhanden, Schlagzeug dort aufbauen.
Massnahmen zur DĂ€mmung werden dann etwas gĂŒnstiger.

Ohne nÀhere Angaben Deinerseits kann man leider nix konkretes empfehlen.
 
Also um mal eine gĂŒnstige Option darzulegen:
1. Am besten im Keller aufbauen.
2. Unter das Schlagzeug ein Teppich legen (dann hast du auch mehr Grip bei der Fußmaschine)
3. Eier Palette an die WĂ€nde kleben , natĂŒrlich ohne Eier :D :D
Die Paletten kannst du beim Wochenmarkt kaufen/bekommen, und dann an WĂ€nde und TĂŒr mit z.B. doppelseitigen Klebeband befestigen.

Klar ist es keine professionelle Methode aber es hilft schon mal. Weil leider sind DÀmmmatten von musicstore oder musik-produktiv extrem teuer, wenn man einen ganzen Raum dÀmmen will.
 
Eierkartons bringen gar nichts, ausser daß sie eine unnötige Brandgefahr darstellen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Das fĂŒhrt leider alles in die falsche Richtung.

Es geht nicht primĂ€r darum, den Raum in der Akustik zu optimieren, sondern darum, daß verhindert werden soll, daß Schall NACH AUSSEN dringt.

Das wĂŒrde bedeuten, alle Luftschlitze abzudichten und ggfs. DoppeltĂŒren einzubauen, Fenster zu dĂ€mmen usw.
 
Aber wenn man doch z.B dĂŒnne WĂ€nde hat dann sollten solche Absorber ja eigt was bringen, und gleichzeit erhöhen sie das Klangvolumen. Denn eigt. heißen sie ja nicht um sonst Schallabsorber.
Denn Akustik optimieren und außen leiser zu sein geht Hand in Hand, weil ja keine Schallwellen nach außen "verloren" gehen.
 
Aber wenn man doch z.B dĂŒnne WĂ€nde hat dann sollten solche Absorber ja eigt was bringen, und gleichzeit erhöhen sie das Klangvolumen. Denn eigt. heißen sie ja nicht um sonst Schallabsorber.
Bevor wir uns verzetteln: absorber heissen absorber weil sie absorbieren.
und eierkartons heissen eierkartons. fertig.
das bedeutet folglich, dass ein eierkarton kein absorber ist.
qed.

Denn Akustik optimieren und außen leiser zu sein geht Hand in Hand, weil ja keine Schallwellen nach außen "verloren" gehen.
Gewagte worte.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
wĂ€ren denn Mesh-heads usw eine Alternative fĂŒr dich?
 
@iTunes: Klar, es ist alles ansichtssache. Jeder hat andere Erfahrungen und Vorlieben. Ich erzÀhle nur was bei meinem Drummer wenigstens "bedingt" und vorlÀufig geholfen hat.
 
@iTunes: Klar, es ist alles ansichtssache.
Nein, Akustik ist ein Teilgebiet der Physik, und damit Wissenschaft.
In der Wissenschaft gibt's keine "Ansichtssache", denn glĂŒcklicherweise lĂ€sst sich jede "Ansicht" (man nennt das "Hypothese") durch ein Experiment ĂŒberprĂŒfen, bis man dann zu einer allgemein gĂŒltigen Theorie kommt.

Und nein, Absorber im Raum verhindern nicht, dass Schall nach außen dringt, da lĂ€sst sich die Physik leider nicht betrĂŒgen.

Auch Eierkartons bringen NICHTS zur Absorption, auch verhindern sie die SchallĂŒbertragung nach außen nicht. Auch die DiffusivitĂ€t des Schallfeldes erhöhen sie nicht in nennenswertem Maße (weil sie keine schallharte FlĂ€che darstellen).
Eierkartons sind fĂŒr akustische Zwecke gĂ€nzlich (!) ungeeignet.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Eierkartons sind fĂŒr akustische Zwecke gĂ€nzlich (!) ungeeignet.

DafĂŒr aber ideale AnzĂŒndhilfen. Ich verwende die beim Grillen gerne um die Holzkohle anzufachen.

Soviel zum Thema Brandschutz. ;)


Wie schon richtig gesagt wurde, funktioniert eine wirkliche SchalldÀmmung nur mit einem sog. Raum-in-Raum-Konzept, sprich einer Schallkabine.

Das ist nicht gerade gĂŒnstig.

GĂŒnstiger ist auf alle FĂ€lle mit den Nachbarn zu reden und bestimmte Spielzeiten auszumachen, an die man sich dann auch halten muss.
Ist das nicht machbar, wird man sich wohl ein E-Drumset besorgen mĂŒssen.
 
Auf jeden Fall brĂ€uchte man fĂŒr sinnvolle Tips ein Paar Angaben zur Übungssituation.
wo befindet sich der Raum im Haus, raumgrösse, wieviele Fentster und TĂŒren e.t.c.
 
Abschließend noch zum Thema Eierkartons diesen Link.....damit sollte das Thema gut sein.
 
Danke fĂŒr den Link!

Auf den werde ich wohl öfter in solchen Threads mal zugreifen! :great:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Na hoffentlich ist das Thema "Eierkartons zur SchalldĂ€mmung" damit endgĂŒltig durch.

Ich befĂŒrchte aber, dass da noch (leider, leider) der eine oder andere Proberaum angesengt wird, bevor das passiert.

Manche Dummheiten haben zum UnglĂŒck eine lange Halbwertszeit. :rolleyes:
 
Hallo und Moin Moin,
ich greife den thread mal auf weil ich nach umzug das selbe problem habe. Ich darf vom vermieter genehmigt im keller mein schlagzeug aufbauen und spielen, muss aber fĂŒr ausreichend dĂ€mmumg sorgen. der keller befindet sich im letzten winkel eines mehrfamilien hauses. zum keller hin fĂŒhrt ein ca 5 meter langer und verwinkelter zugang leider nur eine tĂŒr die zugangstĂŒr zum " kellergewölbe".ĂŒber mir ist eine bĂ€ckerei mit gastronomischen betrieb, soll heissen samstag/sonntag kommen diverse ausflĂŒgler um ihren kalorienvorat wieder aufzufĂŒllen den sie bei der wanderung wohl verbraucht haben.(komisches spiel das ) die decke scheint ziemlich "dĂŒn" zu sein da man ab und an das stĂŒhle rĂŒcken hören kann.
der keller mist ca 4 meter x 2,50 meter und ist ca 2,10 meter hoch also nicht sehr viel platz.im keller befinden sich noch 2 schrĂ€nke und ein paar kartons mit alten akten, 3 wĂ€nde besteh aus massieven mauerwerk die 4te der ĂŒbliche keller lattenzaun. meine frage was wĂ€re hier die sinnvollste und bezahlbarste art zu dĂ€mmen.
LG drumedar

edith: meinte ich sollte nich unerwÀhnt lassen das die flÀche wo das schlagzeug steht mit 3 mm gummimatten ausgelegt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da dein Ziel ja nicht Klangdefinition ist. Sondern dass gĂŒnstige absorben von Klang wĂŒrde ich ich dir dicke gebracuht teppiche empfehlen. WĂ€re zumindest mein erster Gedanke
 

Ähnliche Themen

Laurenz_xD
Antworten
8
Aufrufe
2K
Haensi
Haensi
F
  • Gesperrt
Antworten
4
Aufrufe
2K
Limerick
Limerick
B
Antworten
2
Aufrufe
1K
Bataleon
B
S
Antworten
22
Aufrufe
10K
siqual
S

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben