Nein! Der ist besser, der jeweils im Ohre des Spielers besser klingt.
Sehe ich genauso!
Unterschwellig wird hier auch unterstellt, dass Engl, Blackstar H&K & KoKG die ICs statt der Röhren verbauen, um günstiger (auf Kosten der Ton-Qualität) produzieren zu können.
Wer hat das unterstellt? Ich jedenfalls nicht. Aber wenn du es schon ansprichst, es ist jedenfalls in der Praxis so, dass Vollröhrenamps meistens teuerer verkauft werden als die Hybriden des gleichen Herstellers, s. Gigmaster vs. Ironball, HT vs. Series One usw.. Da wird aber bei den Nicht-Vollröhrenamps noch an ganz anderen Ecken gespart als nur an den Röhren selbst. Allerdings hängt der Endpreis auch vom Produktionsstandort ab, in China oder Korea lässt es sich halt günstiger produzieren als in D oder UK. Ein Puretone oder Duotone made in China wäre sicher auch zu Tubemeister/Grandmeister Preisen möglich.
"Amp klingt gut, aber Vorsicht ist kein "Vollröhrenverstärker!" auf ihre Geräte kleben ist doch auch ein unangemessene Forderung.
Wer hat das gefordert? Ich jedenfalls nicht. Allerdings bin ich wie gesagt für Information und Transparenz.
Wenn man ein Produkt als Vollröhrenverstärker verkauft, auch wenn es technisch gesehen keiner ist (im Sinne der oben genannten Definition, dass keine Halbleiter an klangformenden Stellen, die sonst Röhren übernehmen, vorhanden sind), dann ist das halt irreführend. Das ist halt meine Meinung und zu der stehe ich auch.
..auch so eine merkwürdige Diskussion ist dies "... verträgt sich mehr oder weniger mit Pedalen..." Das ist auch völlig subjektiv.
Auch das ist richtig, deshalb schreibe ich auch extra dazu, dass das meine Meinung ist - und versuche, es technisch irgendwie zu erklären. Kann natürlich auch sein, dass es nicht am Halbleiterbuffer vor der Eingangsstufe beim Tubemeister liegt, dass er (meiner Meinung nach) nicht gut mit Boostern/Zerrern klar kommt. Nur woran liegt es dann? Fakt ist halt, dass die meisten Booster und Zerrer für klassische Vollröhrenamps designed werden, damit sie dort gut klingen, z.B. vor einem Fender Deluxe oder Marshall Plexi - und nicht vor einem Amp mit einer so exotischen Schaltung mit Eingangsbuffer, der die Röhre vor zu starken Pegeln schützen soll und das ganze dynamische Verhalten bei größerer Ansteuerung beeinflusst, wie beim Tubemeister.
Dass du das anders siehst und der Meinung bist, dass der Tubemeister "so gut wie jeder andere Amp auch" mit Pedalen klar kommt, respektiere ich auch, das ist halt dein persönliches Empfinden. Ich wiederum merke da schon Unterschiede und finde, dass manche Amps sich besser, manche schlechter für solche Zwecke eignen.
Mal abgesehen davon - was soll denn so ein Post wie deiner jetzt bezwecken?
Wie ich schon an anderer Stelle geschrieben habe, das Forum lebt davon, dass über Equipment diskutiert wird.
Ich versuche, das differenziert und begründet darzulegen, welche Sicht der Dinge ich habe und nenne dabei Fakten.
Alles, was sich um Geschmacksfragen dreht, wird von mir auch als meine eigene Meinung gekennzeichnet (wobei sich das auch ohne diese explizite Nennung von selbst verstehen sollte).
Letztlich muss jeder selbst schauen, was ihm/ihr gefällt. Man kann dieses Postulat auch ad absurdum führen, indem man auf jegliche Anfrage hier mit "geh in den Laden und probier es selbst aus!" antwortet oder jedem, der mal negative Kritik äußert, vorwirft, Dinge "schlechtreden" zu wollen. Das hebelt das ganze Prinzip des Forums aus und am Schluss bleibt nur noch ein Haufen unkritischer Lobhudeleien und Werbetexte übrig. Wer nur für sowas Nerven hat, soll halt die einschlägigen Gazetten mitsamt den Gefälligkeitsreviews lesen.
Was den Tubemeister betrifft, da gibts User, die finden den Amp super und es gibt andere, die finden ihn weniger super.
So ist das mit jedem anderen Equipment auch. Und das ist auch gut so.
Wäre auch langweilig, wenn jeder das Gleiche spielen würde.
Wenn jetzt jemand wie hier im Thread nachfragt, ob der Gigmaster, der Blackstar und der Tubemeister denn Vollröhrenamps sind oder nicht, ob sie gut mit Pedalen funktionieren oder nicht, darf man auch Antworten auf diese Fragen geben - und zwar, ohne, dass sich wieder irgendwelche User dazu berufen fühlen, sich mit Sticheleien und zynischen Posts künstlich darüber zu echauffieren, nur um ein paar Likes von erbosten Fans der kritisierten Produkte abzustauben.