PRS Userthread (Paul Reed Smith Gitarren)

...beim Neck-Pickup hab ich keine Chance - jetzt überlege ich, ob die Fräsungen vertiefen lasse... Den Hals-PU hätte ich schon gerne ausprobiert ....
Nur um den Pickup auszuprobieren, würde ich keinesfalls an der SC rumfräsen. Nachher gefällt er Dir nicht und dann hast Du das Holz umsonst wegnehmen lassen. Wenn Du die SC einmal verkaufen willst, bedeutet dies mit Sicherheit eine beträchtliche Wertminderung.

Wenn Dir der Steg-PU besser, als der Suhr gefällt, würde ich an Deiner Stelle eher einen neuen Cold Sweat mit short legs ordern. Der kosten laut Hompage 107 oder 117 £. Die Teile gibt es auch ab & an mal gebraucht (wie Du weißt). Wenn Du warten kannst, würde ich eventuell drauf setzen.

Ich für meinen Teil würde auf keinen Fall mit der Fräse an die PRS ran.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich für meinen Teil würde auf keinen Fall mit der Fräse an die PRS ran.

Stimmt schon - ich hab zwar vor Urzeiten mal Tischler gelernt, aber da würde ich mich auch nicht persönlich rantrauen, gerade weil ich weiß, wie schnell so eine Fräse tiefe Wunden reißen kann ... würde das also eher in professionelle Hände geben.
Ist nur doofe Enttäuschung - die ich jetzt habe, haben schwarze Kappen und die Polepieces gucken silbern durch die 6 Löcher - so schnell wird es die nicht wieder gebraucht geben :)

Hatte den DA gestern falsch wieder eingelötet und fand den Sound seltsamerweise total geil - bis ich gemerkt habe, dass das irgendwie nach Singlecoil klingt ... durch vertauschen der Kabel hab ich also anscheinend den PU dauerhaft gesplittet. Das klang cool, bis auf das Rauschen halt.

Also Kabel wieder getauscht und dann war es wie vorher - aber war ne gute Erfahrung, da ich eh Bock habe, mir die Split-möglichkeit einzubauen durch entsprechende Potis
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    236,8 KB · Aufrufe: 84
Zuletzt bearbeitet:
Kann es sein, dass Du den Neck-PU um 180° gedreht eingebaut hast? Sieht so aus, als ob die Polpieces Richtung Bridge zeigen.

Ich hab dafür gestern originale SC250-Pickups in meiner SE 245 Standard installiert. Klingt nach großem Kino.
 
die aldrichs sind geile PUs...
 
Oh ja, die Orangenhaut würde mir gefallen!
 
513 MT Cellulitis ;-)

Manchmal nützt es einem Modell nichts, wenn sie (bisher einmalig) in darauffolgenden Jahren durch die sich beteiligende internationale Fachpresse zur Gitarre des Jahres gekürt wurde, aber die Vermarktung dieser Auszeichnung nicht gerecht wird.

@Frox, war ich Schuld an Deiner Recherche?
Wenn man sich auf die Gitarre einstellt und ausprobiert, wie sie in bestimmten Einstellungen reagiert, vermisst man keine anderen typischen Gitarrenmodelle (es sei denn ein FR muss sein oder es geht um eigentümliche Haptik).
Vom Look her sind beide stark (haben Binding und zum Teil WL), aber mit den Birds werde ich nicht warm. Brushstrokes wären was anderes.
Aber das ist ja nur ein individuelles optisches Problem.

Die zwei Gitarren sind alle mittlerweile NOS. Die WL ist Bj 2011, die Cellulite 2010. Die Gitarren werden als Lagerbestand nicht besser. Ich hätte die Verkaufspreise schon deutlich unter 4 TEUR gesetzt. Ich habe keine Ahnung, mit welchem Aufpreis WL 2011 zu Buche geschlagen ist, auch nicht der Aufpreis für die Custom Colour.
2011 Grundpreis: ca. 3,8 TEUR, Goldhardware ca. 400 EUR, Hals (für Palisander, hier ist es Ahorn) ca. 620 EUR. 10T lag bei 610 EUR. UVP lag mindestens bei ca. 5,5 TEUR.
2010 war das 25th Anniversary Jahr. Thomanns 513 ist aber kein Jubiläumsmodell. Grundpreis: ca. 3,5 TEUR, 10T ca. 600 EUR. UVP wird also mindestens 4,1 TEUR betragen haben.
Ich weiß nicht, welche Preise Thomann ursprünglich ausrief. 513 sind keine LP, Strat oder Tele, die sich allein schon aufgrund der bloßen Existenz ins kollektive GAS-Gedächtnis gebohrt haben und damit auch zu teuer Geld (bei entsprechendem Mojo-/Voodoo-Zauber) neue Besitzer finden.
Zu niedrigerem Straßenpreis gehen die 513 schnell weg. So nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Mr.513 : Nein, ich habe nur etwas durch die angeboten Modelle bei Thomann gesurft, die 513 mit dem Ahorn-Griffbrett war sehr auffällig und hob sich klar vom Rest ab. Natürlich waren auch die 513-Birds ein Unterschied zu den anderen PRSi im Thomann-Sortiment.
 
Schade eigentlich, dass Ahorn-Griffbretter bei PRSi so selten sind. Steht der 513 ausgesprochen gut...
 
Ich wußte gar nicht, dass die 513 an und für sich von der McCarty abstammt! :cool: Konnte ich gerade im alten G&B-Testbericht zur 513 lesen.
 
Oder CU, wie's in der G&B zum 30 jährigen Jubiläum von PRS stand.
 
Ach so, das ändert sich mit der Zeit also?! :-D
 
Kann einer von euch sagen, wie dick ein Pattern Thin Neck am 9. und 12. Bund ist?
Wäre echt super wenn das jemand weis oder schnell messen kann ;)
 
@redstrat95: Ich komme bei meiner 408 auf 23mm, gemessen Griffbrett-Halsrückseite.

Eigentlich ein bisschen flimsig für mich.
Das C-Profil fühlt sich aber gut an...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich muss mal gucken, wer was schrieb. Vielleicht reicht es aus, einem Redakteur zart die Hand an den Nacken zur Knaggwatschn zu legen.
Is ja eigentlich egal, wer von wem abstammt. Beide stellen ja gute Zieheltern dar.
 
Schade ist, dass die G&B keine eigene Story zum Anni schrieb, sondern zum Bespiel die Modellgeschichte lediglich bei Dave Burrluck extrahierte und übersetzte (Übersetzung: Heinz Rebellius). Das Review zur 513 Rosewood (2005) wurde gänzlich von Burrluck erstellt und ins Deutsche übersetzt. Hierin erfolgte der Hinweis der Genese der 513 von der McCarty her. 2007 schrieb Heinz Rebellius das Review der 513, die irgendwann den Zusatz Maple Top bekam. Das ab da so produzierte Standardmodell mit Mahagonihals und -korpus und der Ahorndecke (2010 gab es neben "regulärem" Modell auch noch 513 Swamp Ash und eben die 513 mit 25th Anniversary Zierde).
In der Modellübersicht in der G&B wird die Custom als Grundlage der 513 erwähnt. Verfasser Burrluck, Übersetzer Rebellius.
So oder so ist es eine PRS ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
@redstrat95: Ich komme bei meiner 408 auf 23mm, gemessen Griffbrett-Halsrückseite.

Eigentlich ein bisschen flimsig für mich.
Das C-Profil fühlt sich aber gut an...
Ohje, dann entsprechen die Maße ja weitgehend denen meiner Ibanez LGB, mit deren Hals ich super zufrieden bin...
Der wahrscheinlich sowieso anstehende Ausflug nach München könnte einen teuren Zwischenstopp beinhalten :redface:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kann es sein, dass Du den Neck-PU um 180° gedreht eingebaut hast? Sieht so aus, als ob die Polpieces Richtung Bridge zeigen.

Ich hab dafür gestern originale SC250-Pickups in meiner SE 245 Standard installiert. Klingt nach großem Kino.

Ja - stimmt - der ist verkehrt herum. Hab nicht aufgepasst und das Kabel kommt an der Seite aus dem Pickup. Würde ich ihn drehen, dann müsste ich das Kabel einmal durch die Fräsung ziehen, damit es durch die Bohrung geführt werden kann.

Macht das einen großen Unterschied im Sound?

Die originalen sind auch schon geil, das stimmt schon - aber die Rumprobiererei mit den PUs macht halt Spaß finde ich :)
 
das ist oft so, da von alten PUs abgeleitet, so spart man geld für verschiedene Grundplatten.
bei einem echte PAF geht das Kabel auch quer durch die Fräsung unter dem PU.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben