Ja - stimmt - der ist verkehrt herum. [...] Macht das einen großen Unterschied im Sound?
		
		
	 
Ja, allerdings, aber nur wenn er Coiltap erlaubt. Ist es NUR ein Humbucker spielt es keine Rolle (es sei denn, die Magnetfelder überlagern sich nicht phasengleich ;-))
Bei meinem EMG89 (ein splittbarer 81er) habe ich das mal gemacht. In der vorgesehenen Einbauart ist im Singlecoilmodus die aktive Spule die stegseitige. Aus diesem Grund ist die Auslenkung der angeschlagenen Saite geringer, der Ton "rauer". Dreht man ihn um, ist die Abnahmeposition unter einem Saitenabschnitt, der im Vergleich zu vorher - bei identischem Anschlag - größere Amplituden der Saiten zulässt. Der Ton ist "weicher".
Der EMG89R ist für die Halsposition gedacht. Im geplittet ist somit die halsseitige Spule aktiv.
Bei EMG könnte man also durchaus mal ausprobieren, auf einer Humbuckergitarre sowohl am Hals als auch Steg einen 89R zu verwenden. Oder aber den 89 an den Hals zu legen, den 89R an den Steg.
Der 89er (dazu zählt dann auch die Ausführung R) wird mit 10 kOhm Impedanz angegeben.
An meiner Gitarre habe ich den Pickup wieder gedreht, weil ich es optisch blöd fand, die EMG Logos nicht auf der gleichen Seite zu haben. Der "alternative" Ton hat mir, auch gerade wenn Hals und Steg zusammengeschaltet waren, gut gefallen. Jetzt ist es wieder etwas härter 
 
Am Hals werkelt bei mir ein SA.