Freunde des Gibson Jahrgang 2015

Na, dann passen die beiden Aussagen ja zusammen:

Normalerweise liegt es doch auch in seinem (dem Händler) Interesse, solch grobe Fehler beim Hersteller/Vertrieb zu reklamieren.
Man hat auch betont, dass ein gewisses Grundvertrauen zu Herstellern und Lieferanten vorhanden sein müsse.

:)
 
Ja und nein. Es wird - und das wurde mir auch gesagt - bei "richtigen" Mängeln (wie auch immer diese bewertet werden liegt wohl letztendlich im Ermessen der Händler was zB. kleinere Unsauberkeiten im Lack angeht) selbstverständlich auch beim Hersteller reklamiert. Durch die Blume wurde mir sehr wohl auch mitgeteilt, dass es offensichtlich bei Gibson "nicht ganz unüblich" wäre, dass so etwas vorkommt. Es ist also nicht davon auszugehen, dass es sich um Einzelfälle handelt, aber das wäre ja auch etwas Neues... :evil:

Andererseits - und hiermit ein kleiner Tipp am Rande an alle Versandgeschäftfreunde des großen T und anderen Music Stores, die Sorge haben, dass etwas durch die Endkontrolle durchrutschen könnte: Am besten beim Kauf eures Instrumentes von vorne herein darauf bestehen, dass das Instrument vor Auslieferung akribisch geprüft wird, dann wird das auch ganz bestimmt berücksichtigt. Somit erspart ihr euch Zeit und Ärger, und der Händler sich ebenso, und zusätzlich noch die doppelten Frachtkosten, die er extra zu tragen hätte. Und dann freut sich sogar noch der DHL-Mann über ein Paket weniger, das er schleppen muss (hin und retour), und die Umwelt über den verminderten CO2 Ausstoß, und überhaupt Friede, Freude, Eierdings, und Les Paul-Kabel-Amp, Rock'n Roll... oder? :D

Cheers
SUN
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ok ich muss zugeben die open coil humbucker meiner ibanez rauschen auch etwas mehr. Aber immernoch nicht so wie die der Gibson.

Gibt es eine Möglichkeit herrauszufinden ob das so normal ist?
 
Die Less+ meiner Gitarristin rauscht ebenfalls sehr stark. Im Singlecoil- Modus noch viel mehr.
 
Ich hatte meine Less+ nur zu Hause gespielt, aber besonders laut gerauscht hat sie nicht. Auf jeden Fall nicht so, dass es mir groß aufgefallen wäre. Meine Classic besitzt ja die selben Tonabnehmer und da hört man auch nix.
 
Also das rauschen bekomme ich mit dem Noise Gate in Griff. Ist also nicht so furchtbar. Es könnte an der fehlenden Isolierung im Efach liegen.
Ich weiß nur leider nicht ob das normal ist oder nicht.
@EAROSonic ist deine Classic isoliert?
 
Also das rauschen bekomme ich mit dem Noise Gate in Griff. Ist also nicht so furchtbar. Es könnte an der fehlenden Isolierung im Efach liegen.
Ich weiß nur leider nicht ob das normal ist oder nicht.
@EAROSonic ist deine Classic isoliert?

@Z1LL4 Ich würde das Rauschen für normal halten, wenn es bei ganz offenem Lautstärkeregler hörbar leiser ist und von da aus beim langsamen Runterdrehen zunimmt. Das tut meine Traditional auch (und etliche andere Gitarren, die ich hatte). Meines Wissens kann man das mit dem Abschirmen ürigens auch übertreiben - das geht dann auf Kosten des Klangs. Ob sich eine unabgeschirmte Elektronik an sich positiv auf den Klang auswirkt, könnte ein kontroverses Thema sein. Ich persönlich halte das für möglich (und daher auch für möglicherweise gewollt), aber da gib't andere hier, die mehr davon verstehen als ich!
 
Also ich habe von Gibson jetzt das Angebot bei Btm guitars in Nürnberg nachschauen zu lassen.
Ich möchte die Gitarre aber nicht unnötig versenden. Meint ihr ich soll nschschauen lassen?
 
Wenn die dir BTM vorschlagen, aus welchen Eck kommst du denn dann?

Auf jeden Fall machst du bei BTM nichts falsch, die Jungs haben echt Ahnung von dem was sie machen.
 
Leider schaute ich bei meiner Classic noch nicht unter die Haube, so kann ich nur mit dem Foto der Gibson-Page dienen:

LPCS15SFNH1_ELECTRONICS_PANEL_01.jpg


Jeder autorisierte Gibson-Händler sollte den Check bewerkstelligen können. Gibt es keinen in Deiner unmittelbaren Nähe?
 
Ich komme aus Freiburg. Scheinbar gibt es hier niemanden.
Ich hätte hier höchstens einen gitarrenbauer der aber nicht zu gibson gehört.

Gibson würde den transport auch übernehmen.
 
Hey @Z1LL4,
als Freiburger würde ich mal beim Musik Betram oder dem DDD nachfragen - die verkaufen beide zumindest neue Gibson Instrumente (zumindest als ich das letzte mal da war). Evtl. auch der Rockshop in Karlsruhe.
cheers
m.
 
Ok Vielen Dank.
Ich habe gerade mal beim Bertram nachgefragt und bin auf die Antwort gespannt.

Bei meiner Recherche und Suche bin ich zufällig über das hier gestolpert bei BTM Guitars:

upload_2016-6-16_15-55-15.png


Also falls jemand noch Interesse hat ;)
 
So, jetzt möchte ich auch mal wieder meinen Senf dazu geben. Nach den stressigen letzten Wochen im Londoner Exil kam das Hobby viel zu kurz. Auf jeden Fall schön zu lesen dass sich hier noch ein paar weitere Gibson 2015 Liebhaber gefunden haben und die Diskussion um unsere Schätze nicht absackt. War auf jeden Fall unterhaltsam die ganzen Berichte und Reviews der letzten Wochen nachzuholen.

Da ich selbst Besitzer von insgesamt 11 Les Pauls aus der 2015ener Reihe bin/war (4 Standard, 2 Classic, eine Less Plus und 4 Traditionals…hiervon mussten bereits und werden noch welche gehen müssen) konnte ich mir ein gutes Bild davon machen wie die Qualität und die Streuung in dem Jahrgang bei Gibson ist.

Mein Gesamtfazit: Im Anbetracht des momentanen Preises macht man mit einer Gibson denke ich keinen Fehler. Allerdings gibt es durchaus Schwankungen in der Auswahl der Hölzer und auch der Verarbeitungsqualitaet.

So kommt es schon mal vor dass das Binding am Korpus und Hals mal mehr mal weniger zu fühlen ist, Lackreste an den Bünden oder an der Bridge zu finden sind (bekommt man weg, finde ich nicht schlimm) oder dass der Lack nicht 100% perfekt ist am Hals-Korpus-Übergang.

Weitaus mehr überraschend finde ich allerdings die schwankende Qualität der Decken Hölzer. Da war dann auch mal eine Standard dabei die nur „nett“ war von der Flammung der Decke oder bei den Traditionals von gefühlt AAAA Qualität bis zu A- war auch alles dabei. Insgesamt kann ich jedoch sagen dass ich überwiegend Glücke hatte bzw. Gibson da eher schönere Decken ausliefert wie in der Vergangenheit (soweit ich die Jahre zuvor verfolgt habe). Entsprechend kann ich jedem, der nicht mit seiner Decke zufrieden ist, raten einen Umtausch vorzunehmen.

Von den Specs her ist der 2015ener Jahrgang, wie schon früher erwähnt, mein absoluter Favorit und wer den Versuch wagt kann hier echt eine tolle Gibson für einen fairen Preis ergattern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich muss auch sagen, dass die 2016er, die ich mir bis dato mit einem halben Auge anschaute, topmäßig schwächer als die 2015er ausfallen. Ich weiß nicht, wie es Euch diesbezüglich geht.
 
Meine Less+ ist auch lauter/rauschiger als meine anderen Gitarren.

Ich hatte auch schon einige Open Coil Gitarren und da ist mir das nie aufgefallen, dass diese ein anderes Verhalten wie meine anderen Gitarren gezeigt hätten. Das waren entweder Stock PUs oder die Seymour Duncan Jeff Beck PUs (SH4 und SH2)

Ich habe meine 1. Less sogar umgetauscht weil das Rauschen einfach nervig und für mich ehrlich gesagt ungewohnt und nicht akzeptabel war für eine Gitarre dieser Preisklasse da alle meine anderen Gitarren nebengeräuscharm sind (und noch dazu um einiges billiger). Meine erste Vermutung war die gleiche: die ist kaputt bzw da stimmt was nicht. Ich habe sogar hier im Forum nachgefragt, nachdem die meisten keine Geräusche hatten und auch mein Verstärker ein Rauschproduzierer ist (Marshall JVM410) daher noch mehr die Überzeugung, dass ich eine "kaputte" erwischt habe. Darum habe ich die Umtauschgarantie gezogen und mir eine neue zuschicken lassen.

Viel besser ist es mit der neuen nicht geworden, das Rauschverhalten ist vielleicht um Nuancen geringer aber das Rauschen ist immer noch da. Wenn ich jetzt mit der Less+ spiele, aktiviere ich meinen ISP Decimator, sonst brauche ich das Pedal eigentlich nicht oder seltener.

Ein wenig ärgerlich für mich ist, dass die 1. Less+ eine schönere Zeichnung hatte, der jetzige Body ist nicht ganz so schön und regelmässig gezeichnet. Gut kann man nichts machen.

Ich überlege jetzt die ganze Zeit, ob ich die Gitarre einfach modifiziere dh alles im Elektronikfach raus, Standardverkabelung mit 2xVolume und 2xTone Potis und die Seymour Duncan die ich daheim habe einbaue. Abschirmung auch noch dazu und dann hoffen, dass Ruhe ist. Vielleicht eine Winteraktion wenn es Frau nicht nach draußen drängt. Verkauf ist aber auch möglich, mal sehen. Inseriert habe ich sie zwecks Nachfrageabschätzung aber ich hatte noch keine einzige Anfrage (Preis ist jetzt nicht überzogen angesetzt).

Was ich schade finde, dass diese Rauschgitarre einem das Verlangen danach zu greifen eigentlich verleidet. Besonders weil ich eigentlich das G-Force super finde und mir auch das breitere Griffbrett mit dem Hals und das Gewicht recht taugt.

Der Mini Switch Toggle ist bei mir übrigens nach unten Humbucker volles Brett und nach oben Single Coil (oder was auch immer zumindest deutlich weniger Power). Kommt vielleicht auf den Einbauer an.

Und scheinbar sind die anderen Modelle (mit normalen Korpus) weniger rauschanfällig weil ich eine Classic 2015 im Laden getestet habe (mit dem JVM410H) und da gab es kein Rauschen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...ich denk ja die ganze Zeit "Lässt sie der dünnere Korpus mehr rauschen?" Ist doch signifikant, dass diesbezüglich immer nur von der Less+ die Rede ist!
 
@michmo1 Das ist echt interessant. Scheint also als ob das wirklich normal wäre? Stellt sich nur die Frage ob ich sie jetzt gibson gebe und schaue was sie machen oder das alles für die Katz ist.
Das rauschen ist alle mal ärgerlich.

Beim mini switch bin ich mir einfach nicht sicher da der coilsplit nicht wirklich gut ist.

Ich kann mir aber auch nicht vorstellen dass das Rauschen vom Korpus kommt. Ich vermute eher das irgendwo gespart wurde da die less + quasie der Einsteiger der 15er Serie war.
 
Ich vermute eher das irgendwo gespart wurde da die less + quasie der Einsteiger der 15er Serie war.
Glaub ich nicht. Meine Studio war ja noch ne Ecke günstiger, da rauscht auch nix und das kann nicht alleine an den Cover über den Humbuckern liegen.
 
Die Kombination Less+ und Marshall JVM410 dürfte dann noch eine ganz besondere sein da beide Geräte nicht gerade das Prädikat "geräuscharm" haben.

Leider ist mir der Aufwand PUS ausbauen, Gibson Elektronik Platine raus, Elektronikfach abschirmen und neue Standard Verkabelung mit gelöteten Potiverbindungen zu mühsam um rauszufinden ob es am Korpus liegt.

Für einen Weiterverkauf dann auch ganz doof, weil auch wenn dann die Gitarre "normal" spielbar ist und das rauschen beseitigt wurde und dann eine Traumgitarre ist, ist sie nicht mehr original und dann wird gleich wieder an der Preisschraube gedreht.

Der Korpus kann es meiner Meinung aber nicht sein weil ich hatte mal eine Ibanez, die so dünn war, dass der Klinkenanschluss für das Kabel wie bei einer Strat am Korpus war weil die Gitarre nicht dick genug war um ein Loch für die Klinke bohren zu können. Also nochmal dünner als die Less+ und da hat auch nichts gerauscht.

Was bei mir auch war, dass ich eigentlich geglaubt habe (aber auch bis jetzt nicht ganz ausgeschlossen habe) die Erdung der Brücke/Gitarre ist fehlerhaft. Das Verhalten des Rauschen ist folgendermassen: Je mehr Gain umso mehr rauschen (klar). Wenn ich die Brücke oder die Saiten berühre, ist Ruhe. Habe mal ein Poti mit Krokodilklemme und Kabel mit der Brücke verbunden, gleiches rauschen und keine Wirkung daher mal schlechte/keine Erdung ausgeschlossen sonst hätte dieser Versuch etwas gebracht.

Mit ISP Decimator ist zumindest in den Spielpausen Ruhe. Die anderen Gitarren rauschen bei gleichem Kanal mit gleichen Gain nicht bis ganz wenig hörbar also auf dem üblichen JVM410 Rauschniveau.

Meine Vermutungen der Rauschquellen wären (Liste ist sicher nicht vollständig):
  • die 57 Classic und 57 Plus PUs
  • die PUs in Verbindung mit dem dünnen Korpus (glaub ich nicht, will ich aber anführen)
  • schlechte/keine Abschirmung Elektronikfach
  • schlechte/keine Erdung der Brücke
  • der Mini Toggle Switch (warum man keine klassichen Push/pull verbaut hat, ist mir ein Rätsel)
  • die Platine an sich (hatte schon mehrere Gibson mit Platine und noch nie Probleme damit)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben