Fake oder Original-Gitarre? Fragwürdige Angebote in Netz

Mal sehen ob er sie behält.....:confused:

Artikelnummer:
s.gif
252489620133
$_0.JPG
Gibson les paul E Gitarre
Erfolgreiches Gebot:EUR 700,00
[TBODY] [/TBODY]
[TBODY] [/TBODY]
[TBODY] [/TBODY]
 
bei Gibson und bei Ebay gemeldet, trotzdem wurde die Auktion nicht gestoppt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielleicht liegt an der Urlaubszeit und die entsprechende Person, die sich darum kümmert, ist gerade nicht auf ihrem Posten?
Interessant ist, dass die Fake Les Paul keine übliche Asia-Bridge hat. Aber trotzdem natürlich ein absoluter Blender.
 
... Habe seine Anzeige in den Kleinanzeigen bereits bei Gibson gemeldet....

so wie zuvor seine Anzeige auf eBay, die war schnell weg, ...

Mal ne Frage: Gibt´s für sowas ne Fangprämie aus Nashville oder warum macht Ihr sowas? Ebay informieren, ok, aber die Advocatentruppe aus Nashville? Die sind doch vorwiegend darauf aus, preiswerte Kopien vom Markt zu drängen, damit niemand erkennt, wie maßlos überteuert manche ihrer eigenen (Gibson-) Produkte sind.
 
:patpat:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mal ne Frage:
1. Gibt´s für sowas ne Fangprämie aus Nashville
2. oder warum macht Ihr sowas?
3. Ebay informieren, ok, aber die Advocatentruppe aus Nashville?
4. Die sind doch vorwiegend darauf aus, preiswerte Kopien vom Markt zu drängen, damit niemand erkennt, wie maßlos überteuert manche ihrer eigenen (Gibson-) Produkte sind.

1. Nein, es gibt keine 'Fangprämien' von Gibson
2. Die, die Gibsons wollen, sollen auch Gibsons bekommen (und dafür zahlen:D), alles andere ist Betrug
3. eBay hat kein großes Interesse, da sie auch am Verkauf von Fakes verdienen
4. die Jungs aus Nashville drängen alles vom Markt wo Epi oder Gibson draufsteht - aber nicht drin ist

Es soll ja neben den 'es muß Gibson auf der Kopfplatte stehen Käufern' auch
'unerfahrene' Käufer geben.....
wenn es nur einem dieser Unerfahrenen hilft, hat es sich gelohnt
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Die sind doch vorwiegend darauf aus, preiswerte Kopien vom Markt zu drängen, damit niemand erkennt, wie maßlos überteuert manche ihrer eigenen (Gibson-) Produkte sind.

Erzähl das doch mal den arglosen Käufern, die reingefallen sind und unwissentlich viel Geld für eine Fälschung ausgegeben haben.
"Hey, 1000€ für die China-Kopie sind doch voll in Ordnung! Besser als Gibson das Geld in den Rachen zu werfen!"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
"alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen gemacht worden !

Bitte Die Bilder können genau geschaut werden dafür bitte ich Sie darauf zu klicken und dann werden Sie den Zustand genau sehen - "

Der oder die weiß doch ganz genau, dass er/sie eine Fälschung verkauft und will sich so absichern. Gibsonpreise hin oder her... auf der Welle so mitschwimmen und profitieren wollen ist betrügerisch und schäbig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe gerade erst letztes Wochenende an einem Festival jemanden kennengelernt, der hat für einen Harley Benton Bass mit Fender Schriftzug 320.- Ocken gelöhnt.
Startgebot 1.- euro und in der Beschreibung soll sogar gestanden sein, das es sich um einen No Name Bass handelt.
Jedenfalls der Headstock ist wie von einenem Harley Benton Bass, einfach mit einem Fender Decal drauf.
Tja, was soll man dazu sagen ???

Unwissenheit und Gier lässt den einen oder anderen Lehrgeld bezahlen und rechtlich kann man in dem Fall vom Bass nicht mal was machen, da der Verkäufer geschrieben hat, No Name Bass.
 
Naja, ohne die genaue Auktion zu kennen ists schwer da etwas drüber zu sagen, aber ja, man sollte den Text einer Auktion natürlich schon gut lesen bevor man bietet. Falls da unverschleiert und klar gestanden hat, dass es ein HB oder No Name war ist man als Bieter bzw. Käufer meiner Meinung nach halt selbst schuld. Was ganz anderes ist es, wenn es gar nicht erwähnt oder verschleiert wird, das ist dann wirklich nicht koscher.

Ich hatte auch ab mal ein, zwei Gitarren, die vom Vorbesitzer mit einem anderen Marken-Decal versehen wurden (darunter auch eine Haar mit einem Fender Decal, was ich definitiv als Downgrade empfunden habe), ich gehe dann eher auf Nummer sicher, klebe das Decal ab (oder lasse nur den ersten Buchstaben zu sehen sein), mache dann erst die Fotos und erwähne das Decal im Text.

Meinem Kenntnisstand nach ist übrigens auch legal, das Decal fällt ins Markenrecht und das Markenrecht gilt nicht für Privatpersonen, sondern nur für kommerzielle Händler. Ein Verstoß gegen das Urheberrecht kanns nicht sein, denn dieses könnte in diesem Beispiel nur Formen schützen (Korpus, Kopfplatte etc.). Dann hätte der Bass aber auch mit dem alten HB Logo gegen den Urheberrecht verstoßen müssen, was ja offensichtlich nicht der Fall war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute auch stark, dass einzelne, gemeldete Fälschungen bei Ebay rausfliegen und mehr an rechtlichen Schritten bei Privatpersonen auch nicht passiert von Seiten des Orignalherstellers.
Wenn die Großen jedem Privatmann hinterherjagen würden, der eine (!) einzige (!) Gitarre mit falschem Decal anbietet, kämen sie aus dem Prozessieren ja gar nicht mehr
heraus und in vielen Fällen gäbe es wahrscheinlich nichts zu holen und am Ende würden sie auf den Kosten sitzen bleiben.
 
Die Telecaster sieht mir sehr nach der Serie aus bei der von 'Crafted In Japan' wieder zu 'Made In Japan' gewechselt wurde. Zudem ein sehr unprofessionelles 'Ageing'. Im laden kostet sie 1.000€ - 1.200€ also trotz alledem ein ganz guter Deal.
 
Gestern bei Ebay-Kleinanzeigen entdeckt:

rick1.jpg




Der Preis ist natürlich unglaublich niedrig, eigentlich ist dieses Modell in gebrauchtem Zustand mindestens das doppelte (eher mehr!) wert.
Ich habe die Anzeige direkt an einen ebenfalls Rickenbacker-affinen Bekannten gemailt, der die Gitarre wiedererkannte, da er sie selber vor Jahren besessen hat.
Er hat mir dann auch mitgeteilt, dass es sich hier mit hoher Wahrscheinlichkeit um ein betrügerisches Angebot handelte.
Also Vorsicht vor lachhaft niedrigen Preisen.
Die Anzeige war gestern nach ungefähr einer Stunde schon wieder verschwunden, ich hoffe, niemand ist darauf reingefallen.
 
Oder hat sich selber beim Pushen verzockt und versucht es deshalb nochmal.
 
Naja, man muss Leuten ja nicht direkt automatisch alles vorwerfen, oder?
"Bieter:
s.gif
17 Gebote:
s.gif
23", da sehe ich erst mal kein offensichtliches Pushen. Und auch mit Blick auf die Biethistorie dieser und der alten Auktion (deren Gewinner scheint immerhin nicht mehr mitzubieten) nicht.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben