Suche neuen Amp Pop-Punk/Metalcore bis 800 Euro

  • Ersteller JerryWestside
  • Erstellt am
Die Endstufenröhren bei den größeren JCAs, als die China 6L6GC, find ich klanglich ok.
Die muss man nicht zwingend tauschen. Es kann aber sein, dass sie nicht gematcht sind. Wenn eine mit 32mA läuft und die nächste nur mit 10mA, dann ist das nicht so optimal.
Der Bias gehört grundsätzlich überprüft und eingestellt. Das kann man aber auch selbst machen, bei Tube Town gibts noch nen Oktaladapter (auch fertig zusammengelötet), man braucht also nur noch das Know How und ein Digitalmultimeter.
Die Vorstufenröhren können ok sein, allerdings sind sie es in aller Regel nicht, weil immer mal eine oder mehrere darunter sind, die den Sound sehr "kreischig" und "schrill" machen.

Der 50W ist für Droptunings auch ausreichend. Depth Poti kann man nachrüsten, wenn man es unbedingt braucht. Macht den Sound aber auch etwas "schwammiger" dann.
Einen Clean Kanal gibt es nicht. Man kann den Crunch aber recht einfach zu einem Cleankanal umbauen (einfach einen 39k übers Gain Poti löten - oder das schaltbar machen).
 
Welchen Amp ich dir empfehlen kann sind die 2210er bzw. 2205er Modelle aus der JCM800er Serie (+ Box nach Bedarf). Die werden von vielen Leuten falsch angeschaut, weil böse Transistoren im Signalweg sind (das es aber gängige Praxis ist mit Pedalen Marshalls "anzublasen" ist dann eine ganz andere Sache). Wenn du da ein Exemplar im guten Zustand findest, kann das alles abdecken was du beschreibst und noch ne ganze Menge mehr und die gehen hin und wieder wirklich sehr günstig her. Allerdings musst du die, wie meiner Meinung nach alle alten Marshalls, immer antesten – das sollte aber für alle Lösungen gelten die dir hier vorgeschlagen werden. Ich hab meinen 2210er jetzt seit langem wieder aktiviert, an einer 1960AV und hatte ne Menge Spaß.
 
So nach langer Zeit sind eigentlich nur noch 2 Kandiaten im Rennen und da möcht ich nochmal die geballten Fachkenntnisse hier im Forum nutzen:

Es wird wohl entweder die Peavey 6505 Combo oder der Jet CIty 50er / 100er.

Da ich nirgends ein Jet City Topteil finde zum anspielen wollte ich nochmal fragen, welchen der genannten ihr mir jetzt für meine Zwecke emfpehlen würdet.
Und ich würde gern nochmal auf die Aussage von @Stratz eingehen, der meinte ich solle mir, wenn ich häufiger tiefer stimme, den JetCity 100W holen. Wie kommt das? Ich habe eigentlich gedacht die 50W würden für den Proberaum ausreichen. Die Amps sind doch sonst eigentlich gleich oder?

Bin bisher echt unentschlossen. Den Peavey 6505 würde ich gebraucht für 420 aktuell bekommen, was deutlich unter meinem Budget liegt und mir auch derzeit gut tuen würde. Mit dem bin ich aber glaube ich nicht so flexibel.
JetCity 50er neu kostet 350 + noch eine Box, dann komm ich bisschen teurer. Habt ihr da eigentlich eine günstige und gute Empfehlung für den JetCity?

Vielen Dank schonmal.
 
Und ich würde gern nochmal auf die Aussage von @Stratz eingehen, der meinte ich solle mir, wenn ich häufiger tiefer stimme, den JetCity 100W holen. Wie kommt das? Ich habe eigentlich gedacht die 50W würden für den Proberaum ausreichen. Die Amps sind doch sonst eigentlich gleich oder?
Prinzipiell merkt man nicht mal den Lautstärkeunterschied von 50 und 100 Watt.
Allerdings möchte man, wenn man tiefer stimmt, stabile, nicht furzige Bässe haben. Die erreicht man leider nur durch banale Wattanzahl.
Spielste nicht besonders tief, ist es ladde.
Den Peavey 6505 würde ich gebraucht für 420 aktuell bekommen
Der Combo, ne? Ist n gängiger Preis.
Der ist auch gut der Preis.
JetCity 50er neu kostet 350 + noch eine Box, dann komm ich bisschen teurer. Habt ihr da eigentlich eine günstige und gute Empfehlung für den JetCity?
Vergiss nicht, dass Du zum Amp noch neue Röhren und ein mal Bias einstellen dazurechnen solltest.
Der Jet City ist n klasse Amp für seine Preisklasse, aber die liegt dadurch doch etwas überm Thomann Verkaufspreis.

Ansonsten, die Marshall 1960 Boxen sind top, kriegt man für 300-350 gekauft und auch wieder verkauft.
Man macht also keinen Verlust, wenn man die doch nicht mag.
Alternativ ne Palmer 212 mit WGS Lautsprechern.
 
Schau dich doch mal bei den Kombos von ENGL um. Der Thunder 50 kostet knapp 750€ neu. Der Gigmaster auch. Hab selber noch keinen gespielt aber mal als Zuschauer einen hören dürfen. Klang nicht schlecht und oft steht in Clubs ja eh ne 4x12. Da könntest du den auch mal dran hängen wenn du mehr Palärmo brauchst. Laut den Thomann-Bewertungen scheinen die sich auch gut für Metal zu eignen...

Beste Grüße
Chris
 
Ok, dass mit der Leistung hab ich verstanden. Wir spielen meistens Drop C, also wäre vermutlich der 100er schon die bessere Wahl.
Was würde denn der Austausch der Röhren sowie Einstellung der Bias kosten? Klingt der Verstärker mit den eigenen Röhren denn so bescheiden? Hab gedacht, dass man den sonst nach einiger Zeit noch mit neuen Röhren aufrüsten kann, sollte man nicht mehr zufireden sein. (einfach als Upgrade-Möglichkeit).

Gibt es Erfahrungen zu den JetCity-Boxen? Taugen die auch was?
Ansonsten habe ich mir die 1960 Boxen mal aufgeschrieben.

Das mit dem Anspielen ist halt echt schwierig, weil die Musikläden hier alle keine JetCitys haben. Muss ich wohl echt mal bei Thomann bestellen und notfalls zurück schicken. Aber dann muss ich auch direkt eine Box mitbestellen zum Testen. Weil wenn ich dann doch die Peavey Combo nehme, brauch ich die Box ja auch nicht mehr.


Zusammenfassung
Peavey 6505 Combo = 420 Euro + Footswitch -> Insgesamt 460 Euro ca. gebraucht

JetCity 50 = 350 Euro + Box ca. 300 Euro = 650 Euro + Einstellung des Bias und vll. Röhren

JetCity 100 = 450 Euro + Box ca. 300 Euro = 750 Euro + Einstellung des Bias und vll Röhren


Ist der JetCity denn den höheren Preis von ca. 300 Euro wert? Jetzt mal eure subjektive Meinung, auch wenn ich natürlich soundtechnisch nochmal beide hören müsste?
 
Was würde denn der Austausch der Röhren sowie Einstellung der Bias kosten?
Mein Tech hatte immer ne Pauschale von 30€ genommen, n Satz Röhren wird um die 100 aufwärts kosten.
Der Klang der vorinstallierten Röhren ist einfach Mist, obs sogar für den Amp gefährlich sein kann weiß ich aber nicht.
Parallel gab es hier grad einen Thread, wo einer meinte, sein Jet City klänge bescheiden, bis er die Röhren gewechselt hatte.
Gibt es Erfahrungen zu den JetCity-Boxen? Taugen die auch was?
Sie sind nicht das allerschlimmste, aber für den Preis gibt es grad gebraucht deutlich besseres.
Aber dann muss ich auch direkt eine Box mitbestellen zum Testen.
Kennst nicht jemanden mit ner anständigen Box zum Testen? Sone neue Box ist klanglich auch noch etwas anders uns muss ein paar Stunden eingespielt werden...
Ist der JetCity denn den höheren Preis von ca. 300 Euro wert?
Beide Amps können nicht richtig clean (der Jet City kommt einfach nicht so gut aufs glasklare Clean runter, der 6505 klingt Clean nicht), beide Amps gehen in ne High Gain Richtung.
Ich persönlich mag den Grundcharakter der Jet Citys weniger, ist aber wirklich ne reine Geschmacksfrage.
Ich finde aber den 6505 widerum sehr klinisch, sehr metallisch. Für meine Musik wäre der wahrscheinlich nix.

Würde ich straighten Metal machen, würd ich definitiv auf den 6505 setzen, für alles mit mehr "Gefühl" würde ich immer mehr zum Jet City tendieren.

Das sind aber keine Weltenunterschiede, sondern einfach kleine Gefühlsvariationen.
 
Gibt es den Jet City nicht gebraucht, oder warum vergleichst du Gebraucht- mit Neupreisen?
 
@crazy-iwan Danke für deine Einschätzung! Da ich nicht reinen Metal mache, sondern auch in Richtung Pop-Punk gehe, war auch meine Vermutung das der Peavey zu Eindimensional sei.

Ich habe zumindest bei ebay-Kleinanzeigen keine gebrauchten finden können. Da ist der Markt auf jeden Fall nicht so groß. Vielleicht sind einfach alle mit ihren JetCitys zufrieden :p

Nachtrag: Habe jetzt nochmal geguckt. Man findet wirklich quasi keine Gebrauchten. Hier im Flohmarkt wird ein 100W Topteil für 400 angeboten. Da kann ich auch die 50 Euro mehr bezahlen bei Thomann und hab 30 Tage Rückgaberecht, gerade weil ich den hier ja noch nirgends anzocken konnte bislang.

Da ist der Gebrauchmarkt bei dem Peavey deutlich besser.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben