[Sep'17] Marke Gibson vor dem Aus? - [Okt'18] Gibson gerettet - Was kommt?

Siehste, noch son Punkt den man aufbrechen könnte, um mehr Markt zu erschließen, um die Profite zu erhöhen ohne den Produktionsstandort zu verlagern ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
selbst wenn man "Made in USA" beibehält, gibt es -zig Möglichkeiten, den Profit zu erhöhen.
Und ich bin mir sicher, dass KKR bzw. Gibson schlau genug sind, sich auch den Wert des Produktionsstandortes anzuschauen.
Es ist ja nicht so, dass 100 % aller Güte in China produziert werden
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich finde euren Enthusiasmus, dass die neuen Eigentümer auf Made in USA bestehen werden ja fast schon süß. Wenn das Management von KKR Profitmaximierung als Auftrag hat, dann ist nichts heilig (ausser den Gagen der Vorstände). Dann wird eben woanders hergestellt, weil man dann 0,05 Cent mehr pro verkaufter Gitarre verdienen kann.

Ich sag ja nicht, dass ich das gut finde, ich arbeite selbst bei einer Firma, wo Jobs ohne nachzudenken quer durch Europa verschoben werden, weil's angeblich billiger wird und die Profite dadurch steigen. Das wird uns dann als Erfolg verkauft, obwohl wir Mitarbeiter nichts davon haben, ausser der Aussicht, dass auch wir eines Tages gegangen werden. :bang:

Es könnte durchaus sein, dass die Gibson quasi als Liebhaberei übernommen haben und damit zufrieden sind, wenn die Firma kostendeckend arbeitet. Aber das glaube ich, ehrlich gesagt, nicht. Ich glaube eher, dass in den nächsten Monaten jeder Stein umgedreht werden wird, ob man da nicht noch was einsparen kann um noch profitabler zu werden. Die Produktion der Gitarren ist in dem Ganzen ja nur ein Baustein, auch die Produktion der Hardware, Pickups etc - das steht wohl alles auf dem Prüfstand und soll "optimiert" werden.
Und den Kunden wird dann vielleicht mit etwas günstigeren Instrumenten Sand in die Augen gestreut und es werden genug loslaufen und sich so eine neue Gibson kaufen.

Seht doch mal die Vorteile für die jetzigen Besitzer: ihre Made in USA Instrumente werden dadurch seltener, weil nicht mehr gebaut. Und damit ist langfristig wohl am Gebrauchtmarkt ein besserer Preis zu erzielen. :D
 
ich arbeite selbst bei einer Firma, wo Jobs ohne nachzudenken quer durch Europa verschoben werden, weil's angeblich billiger wird und die Profite dadurch steigen
Bei Dienstleistern und grad IT schreit aber niemand nach Made In XXX.
Andere Firmen wurden auch in ihrem Land wieder aufgebaut, weils einfach sinnvoller war. Harley Davidson z.B., irgend n Klavierbauer aus DE oder AT doch auch.

Celestion wieder nicht...
Wir werden sehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wir werden sehen.
Genau das. Alles was wir hier betreiben ist seitenweise Spekulation und wahrscheinlich sagen die Beiträge viel mehr über uns und unsere Denkweisen aus, als über die Marke und Firma Gibson. :D
 
Und ich finde es süß, wieviel Zeit und Energie in diesem Thread seit Wochen und Monaten in reine Spekulationen aufgewendet wird, anstatt sich einfach entspannt zurück zu lehnen und zu beobachten, was so kommt. :-D

Das erinnert mich an diese ganzen Frauen-Klatschzeitschriften, à la "Prinzessin Emilie - Wird sie ihren Danielo heiraten, oder spuckt ihr ihre neidische Tante Augustine in die Suppe"? :confused1:


Nachtrag:

Zeitgleich. :-D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich wäre eh dafür, das überall 7ender drauf steht :):tongue:
 
Dann würde Warmoth wieder die Gibsonartigen Formen produzieren dürfen, wäre nicht so schlimm :D
 
Wir lesen hier im Kaffee- und Biersud, aber das ganz ordentlich und ausführlich. :D
 
gleich wirst du gesteinigt
Ja, dachte ich mir. War ein wenig provokant. Ich wollte nur sagen "Mir egal". :) Auch wenn jetzt z.b. 7ender in der Situation wäre. Mir egal. Irgendwie geht es weiter, oder auch nicht. Ich weiss auch nicht, so etwas interessiert mich einfach nicht wirklich. Da fände ich es wesentlich schlimmer, wenn ne "Lieblings"-Band aufhört.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich weiss auch nicht, so etwas interessiert mich einfach nicht wirklich.

:great: Zumal Marken eh die Angewohnheit haben, viele Jahrzehnte und/oder Firmen zu überdauern, wenn sie es denn wert sind. Wobei ich tatsächlich leichter eine Abneigung gegen eine Marke entwickle (z.B. Gibson), als eine ein Faible dafür. Ich stehe zwar auf Fender-artige, die müssen aber nicht zwingend von Fender sein...
 
Gibson ist eh nur ein "Brand"...
Wie die Dinger gebaut werden, wissen tausende von Leuten und konnen es herstellen (mit oder ohne orginal Logo).

Wie bei 7ender wissen wahrschelich manche Fans besser über die Firmengeschichte und was "der richtige Weg" ist bescheid, als in der Firma. Bei 7ender fällt mir als gelungenes Replica auch nur der neue Mustang Bass ein. Da gibt es nur ein winziges Haar in der Suppe. Bei sonstigen Replica findet man (zumindest bei den Bässen) Fehler über Fehler...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe ja z.b. 3 verschiedene 7ender (USA und Mex), alles wirklich tolle Gitarren ohne Mängel-würde ich jetzt mal so laienhaft sagen. Wenn ich dann von Git.-Bauern oder Technikern höre, das Modelle -die weit mehr kosten als meine Fender- von G teilweise ne "Frechheit " sind....oder wieder was "innovatives" erfunden wird, was aber jedem Techniker die Haare hoch stehen lässt usw...Also ich weiß ja nicht, ob das noch im Sinne des Erfinders sein kann. Vor allem heute, wenn man für weit weniger Geld vernünftigere Ware bekommt. Das kann nicht immer gut gehen. Ich gönne jedem seine G, finde sie nach wie vor toll zum angucken, aber da hört dann der Spaß für mich auf. Viele sparen ewig für so ein Teil, weil vielleicht Slash oder sonst wer die Gitarre spielt. Dann sollte sie auch in allen Teilen vernünftig sein. Aber wer weiß, vielleicht wird ja jetzt alles besser. Vielleicht wieder nur die einfachen Dinge machen: Holz zum klingen bringen, wie 1950:rolleyes:
 
Ich finde euren Enthusiasmus, dass die neuen Eigentümer auf Made in USA bestehen werden ja fast schon süß. Wenn das Management von KKR Profitmaximierung als Auftrag hat, dann ist nichts heilig (ausser den Gagen der Vorstände). Dann wird eben woanders hergestellt, weil man dann 0,05 Cent mehr pro verkaufter Gitarre verdienen kann.
erstens: ich sage nicht, dass Gibson auf jeden Fall weiterhin in USA produzieren werden. Ich sage, dass sie sich den Produktionsstandort anschauen werden.
warum?
weil zweitens: der Wert des Produktes ist das eine, der Wert der Marke ist das andere. Die Marke lebt u.a. vom Nimbus "Made in USA". Wieviel das Wert ist, kann man schwer quantifizieren, aber sicher mehr als ein paar cent FOB Unterschied.
Warum sollte Gibson denn sonst überhaupt noch in USA produzieren? Die Infrastruktur ist in Asien vorhanden.
 
Ich glaube eher, dass in den nächsten Monaten jeder Stein umgedreht werden wird, ob man da nicht noch was einsparen kann um noch profitabler zu werden.

Es soll schon vorgekommen sein, dass ein Produkt 'kaputt-gespart' wurde... :evil:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es soll schon vorgekommen sein, dass ein Produkt 'kaputt-gespart' wurde... :evil:

Ja; aber die Marke Gibson hat den Vorteil, langfristig nicht untergehen zu können.
Es gibt ja auch Grundig noch (als Marke)...

Die Marke Fender hat die schlimmen Jahre auch verdaut. Bei solchen Marken kommen die Fans wieder, wenn die Werte wieder stimmen...
 
Bei solchen Marken kommen die Fans wieder
bei Grundig gerade nicht
die alten Kunden sind ausgestorben, die jüngere Generation kennt Grundig nicht, für die ist Grundig eine weitere Chinesische Firma
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben