[Userthread] Soundcraft Ui12/Ui16/Ui24R

Hallo,
ich bin seit neuem Besitzer eines UI24.
Würd mir einer von euch Multitracks zum ausprobieren überlassen?
Irgendwas mit so 10 bis 20 Tracks vlt.
Ich hab versucht Multitracks online herunter zu laden. Musste aber feststellen dass das nicht mit jeder x beliebigen Aufnahme geht.
Die muss schon vom UI kommen damit das UI die auch wieder einlesen kann.

Dankeschön
Philipp
 
Würd mir einer von euch Multitracks zum ausprobieren überlassen?
Irgendwas mit so 10 bis 20 Tracks vlt.
Du kannst dir welche von https://www.cambridge-mt.com/ms/mtk/ herunterladen um zu üben. Das sind in der Regel recht gute Aufnahmen und decken ein recht breites Spektrum an Musik-Stilen ab.
Dann kannst du das per DAW in das Pult senden und eventuell dort wieder auf eine SD Card aufnehmen. Ich kenn das UI24R nicht persönlich, aber ich habe vergleichbares mit anderen Pulten schon gemacht.
 
Es gibt ein überarbeitetes Manual für das 24R :cool:

https://www.soundcraft.com/en/products/ui24r#downloads_and_docs

Vielleicht kann mir einer erklären, warum das PDF immernoch V1.0 ist, aber auf der Webseite zum Download steht "uploaded July 2023". Und ich kann mit grosser Sicherheit sagen, dass sie wirklich einiges detaillierter beschrieben und mit Bildern ergänzt habe. Es ist mir bereits einmal in der Vergangenheit aufgefallen, dass die das aktualisiert haben, aber die Datei gleich hiess :alien: nur war ich mir damals nicht sicher... jetzt ist es definitiv so. Und warum nicht die Addendum's nicht gleich integrieren? Ich verstehs nicht...
 
Mixing Station (MS)

Ich bin erst kürzlich auf dieses Tool gestossen. Aktuell versuche ich herauszufinden, ob und wie das Tool mich unterstützen bzw. einen Vorteil bringen kann.

Mein aktuelles Fazit :
  1. Ich habe mich an den UI Mixer schon seit Jahren gewöhnt und ich glaube reize so ziemlich 95% aus was geht. (Leider fallen da dann auch kleine Bugs auf, die es noch gibt) Dazu muss ich auch sagen, dass ich vor Jahren die Wahl des Mixers abhängig der Mixer-Software gemacht habe und dabei eben beim Soundcraft gelandet bin.
  2. Ich finde die Einarbeitungszeit für MS nicht unerheblich. Eingene Layouts schüttelt man glaub ich nicht einfach aus dem Ärmel. Aber die Möglichkeiten sind spannend.
  3. Nur die "rudimentären" Funktionen vom UI sind emuliert / integriert. Es ist mir jeweils auch nicht klar, wie die Funktionen in MS heissen - bin mich natürlich an die Nomenklatur des UI gewöhnt und ein VCA ist jetzt halt ein DCA ;-) --> Nur ein Beispiel zur Illustration. AFS fehlt z.B. komplett und die Effekte sind da, aber nicht so schön UI-technisch umgesetzt und dadurch eher mühsam zu bedienen.
Meine aktuelle Erkenntnis:
  • Ich kann mir vorstellen, dass ich MS - PARALLEL - nutzen kann, evtl. für die Bandmitglieder. Mir fehlt im UI Mixer eigentlich nichts. MS kann ich mir höchstens zu nutzen machen, um sehr spezifische, vereinfachte Layouts des Mixers zu machen. Das will ich noch herausfinden, denn z.b. den von mir oft benutzten MUTE ALL als riesengrossen Button auf dem Mixer zu haben ist schon sehr cool. Auf der anderen Seite hab ich mich so an alle Funktionen im UI Mixer gewohnt und nutze sie im Schlaf, dass es mit MS fast keine Vorteil geben kann, nur Nachteile, dass die Darstellung der UI Spezifischen Features schlechter, oder gar nicht zugänglich sind.
  • MS ist wohl eher für die "andere" Fraktion von Mixern, allen voran Behringer, gedacht. Da deren Apps halt einfach nicht so Feature-Reich, oder so eine gute "User Experience" haben. Dann muss man natürlich auf ein 3rd Party Tool wie MS zurückgreifen. *duckundweg (ah nein, wir sind hier ja unter uns im UI-Thread... :spicy: )

➡️ Hat jemand schon MS mit Soundcraft, oder anderer Hardware im Einsatz und Erfahrungen damit gesammelt? Wo finden sich Vorteile? Dann kann ich vielleicht meine Einarbeitungszeit etwas abkürzen? ⬅️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kurze Info Erfahrungen mit Mixing Station :
Ich habe es aus zeitgründen sein lassen. Es hat mich verleitet Stunden zu investieren ohne eigentlich einen wirklichen Mehrwert geschaffen zu haben. Vielleicht komme ich darauf zurück, wenn die gesamte Band IEM verwenden will und jeder seinen Mix machen möchte. Dann könnte ein stark vereinfachtes UI sehr nützlich sein. Aber solange das nicht der Fall ist, bleib ich beim Soundcraft Mixer UI.

Kurze Frage zu IEM Mixes mit dem UI24 und dem zumischen von Effekten :
Ich bin neu auf dem Gebiet IEM Mixes über die AUX mit dem UI24R. Dabei stelle ich fest dass ich mit den Effekten nicht so flexibel bin, wie ich es mir wünschte. Es gefällt mir nicht, dass ich nur den gesamten Effekt-Bus zumischen kann.

Szenario :
- Auf FX Kanal 1 ist ein Reverb, zu welchem ich als Sänger 1/Kanal 1 und ein Sänger 2/Kanal 2 dazugemischt werde (dieser FX 1 Bus wird dem Master-Bus zugemischt...)
- In Meinem IEM Mix möchte ich meinen Kanal 1 mit dem FX 1 Reverb haben
- In Meinem IEM Mix möchte ich Sänger 2/Kanal 2 ganz ausgeblendet haben
--> dann kriege ich über den FX Bus (eigentlich sehr nachvollziehbar) auch den Reverb von Sänger 2/Kanal 2 rein, da ich eben nur den gesamten FX 1 Bus dazumischen kann und dort Sänger 2/Kanal 2 dazugemischt ist.

Gibts einen Trick 77 mit dem UI24R, nur für meinen Kanal auf dem IEM einen Reverb zu zu mischen? Wie wäre das mit z.B. einem Behringer X32 gleich? :unsure:

Wie kann man das überhaupt lösen? Eigentlich wäre mein Wunsch, dass auf jedem AUX Sends ein separater FX zugemischt werden könnte. Denn nur auf meinem AUX Ausgang generell ein FX zu zu mischen, wäre nicht exakt korrek, käme aber immerhin dem Wunsch etwas näher. Da übersehe ich doch etwas wesentliches?
 
Das geht grundsätzlich mit keinem Pult. Du musst den Effekt als Gerät "außerhalb" deines Pults begreifen. Da kann nur summiert raus kommen, was du rein schickst. Schickst du zwei Kanäle rein kommen auch beide gemeinsam raus. Willst du nur dich und deinen Reverb in deinem In Ear haben, dann brauchst du seperate AUX Wege und Reverb Instanzen für jeden In Ear Mix.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Wie kann man das überhaupt lösen?
Klar, ganz einfach. Du stellst jedem Musiker ein eigenes Mischpult zur Verfügung, das komplett unabhängig von den anderen ist. Etwas aufwendig kann die Signalverteilung sein, aber mit einem Rudel M32C wäre sogar das noch recht einfach machbar. Geht halt etwas ins Geld.
- In Meinem IEM Mix möchte ich meinen Kanal 1 mit dem FX 1 Reverb haben
- In Meinem IEM Mix möchte ich Sänger 2/Kanal 2 ganz ausgeblendet haben
wie soll das in der Praxis eigentlich funktionieren? Zwei Sänger, die gleichzeitig singen (sonst würde sich das Problem ja gar nicht stellen) aber nicht gegenseitig hören? Ich möchte da kein Konzert besuchen, da ist die Gefahr dass es Katzenmusik wird viel zu groß.
und wenn sich die zwei ohnehin hören, weil sie sich ja aufeinander abstimmen müssen, dann stellt sich das Thema mit dem FX nicht mehr.
Abgesehen davon wäre, zumindest beim X32, es für zwei Stimmen noch machbar denen je einen getrennten Hall bereit zu stellen. Werden es mehr Stimmen, wäre da auch irgendwann Ende Gelände.

Zu guter Letzt denke ich dass sichdie Leute da in Details verzetteln, die am Ende unhörbar im Mix sind. Ob da ein bisschen FX mit der anderen Stimme angereichert ist oder nicht, kann nur ein wirkliches Problem werden wenn der Mix in einer Hallwolke versinkt. Und spätestens da wird es massive Intonations- und Timingprobleme geben.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
wie soll das in der Praxis eigentlich funktionieren? Zwei Sänger, die gleichzeitig singen (sonst würde sich das Problem ja gar nicht stellen) aber nicht gegenseitig hören? Ich möchte da kein Konzert besuchen, da ist die Gefahr dass es Katzenmusik wird viel zu groß.
Ich danke Dir für Deine guten Ausführungen ;)

Dazu muss ich anmerken, dass ich jeweils die Fragen hier eher exemplarisch so formuliere, dass sie vielleicht einfacher verstanden und eher einfach beantwortet werden können. :engel: Ich will damit den "grossen" Diskussionen und langen Erklärungen aus dem Weg gehen, was meist auch klappt - aber Du hast mich erwischt! :ROFLMAO:

Natürlich kommts mir nicht im Traum in den Sinn, die anderen 3 Sänger komplett auszublenden, sogar das Piano findet seinen Platz in meinem IEM Mix. Ich fand nur, dass es schwer zu regeln ist für die eigene Stimme mit etwas Raum, wenn dann noch alle anderen Sänger gleich auch hochgeregelt werde, dann wirds schnell matschig... Abgesehen davon handhabe ich das so, dass ich meinen Pitch anhand des Pianos regle und nicht nach den anderen Sängern. Mit den anderen Gesangsstimmen kontrolliere ich das Timing :geek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Tastet euch einfach an den In Ear Mix ran, es wird dann am Ende kein Problem sein.

Wenns zu matschig ist dann ist einfach generell zu viel Reverb in deinem Mix, oder der Hall zu lang, oder Hi/Low Cut im Hall zu niedrig/hoch, oder der Pre Delay zu klein. Oder, oder. Es liegt aber sicher nicht daran, dass ihr beide in den gleichen Reverb geht. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
oder der Pre Delay zu klein
Das wäre mein Ansatz Nr. 1, etwas längeres Predelay und alles wird klarer verständlich und man kann eine gewisse Tiefenstaffelung damit erreichen. Ich arbeite auch am FOH für die Vocals gerne mit einem Predelay von 80 ms oder mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Guten Abend zusammen,
Wir haben hier ein Ui12, bei dem mein Schwager den Netzteilstecker verpolt angeschlossen hat und damit den internen Trafo gegrillt hat.
Das Mischpult wird mobil eingesetzt, ist jetzt in einem Thomann Rucksack in einer maßangefertigten Holzkiste verbaut mit einem Akku, Kabeln, Mikrofonen etc. Der Akku ist ebenfalls selbst angefertigt, aber gerade zur Reparatur bei mir, den elektronischen Teil habe ich verbrochen an dem Projekt :p
Jetzt haben sie einen Akkuschrauber-Akku vorübergehend angeschlossen. Leider verpolt, dabei ist die Wicklung vom Trafo durchgebrannt. Kann mir jemand mal nachmessen, welche Spannung auf der Sekundärseite des Trafos rauskommt, damit wir Ersatz organisieren können?
Vielen Dank schon mal!
 
Leider verpolt, dabei ist die Wicklung vom Trafo durchgebrannt.
Eher nicht.
Das Netzteil liefert in der Regel eine Gleichspannung und das sollte auf dem Netzteil aufgedruckt sein.

Wenn da was verpolt wurde, dann hat hoffentlich ein Sicherungsmechanismus zugeschlagen:
Seriendiode (nix passiert)
Antiparalleldiode und hoffentlich Sicherung : Sicherung geflogen, muss ausgetauscht werden.
Kein Sicherungsmechanismus: Pech, Gerät futsch
 
Wenn da was verpolt wurde, dann hat hoffentlich ein Sicherungsmechanismus zugeschlagen:
Es ist ganz offensichtlich der Trafo, ob was anderes kaputt ist, kann ich noch nicht sagen.
Sicherungen gibt's nur direkt auf der Platine. Mein Schwager hat noch ein zweites und wird das einmal öffnen, Spannungen messen und schauen, wie genau es darunter aussieht.
 
Es ist ganz offensichtlich der Trafo, ob was anderes kaputt ist, kann ich noch nicht sagen.
Sicherungen gibt's nur direkt auf der Platine. Mein Schwager hat noch ein zweites und wird das einmal öffnen, Spannungen messen und schauen, wie genau es darunter aussieht.
Hi, das Gerät hat einen Weitbereichs-AC-Eingang: das ist ein Schaltnetzteil und damit ohne Schaltplan nicht reparierbar. Lasst die Finger davon. Im Eingang sind 230 VAC, das ist keine harmlose Kleinspannung. Einen klassischen 'Trafo' der messtechnisch mit 'nem Multimeter messbar wäre, gibt es in dem Gerät eher nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Guten Abend zusammen,
Wir haben hier ein Ui12, bei dem mein Schwager den Netzteilstecker verpolt angeschlossen hat und damit den internen Trafo gegrillt hat.
10006304_800.jpg

Hi, das Gerät hat einen Weitbereichs-AC-Eingang:

Wie soll das bei einem externem Netzteil gehen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
OK, dann ist das ein externes Tischnetzteil mit ungeregeltem Ausgang. Und technisch kein Trafo. Wozu muss man dann etwas Messen? Steht doch alles da und der Rest steht auf dem Typschild des externen Netzteils. Wenn es das ist, was kaputt ist.
 
Jetzt haben sie einen Akkuschrauber-Akku vorübergehend angeschlossen. Leider verpolt, dabei ist die Wicklung vom Trafo durchgebrannt.
Was auch immer da gebastelt wurde, liest sich abenteuerlich… so weit ich das verstehe, habt ihr statt des externen mitgelieferten 230V AC auf 18V DC Netzteil einen Akku genommen, den mit Kabel und Stecker versehen und verkehrt herum gepolt angeschlossen.
Seit dem ist was kaputt …

Wie man in diesem „sehr professionellem“ russischsprachigem Video sieht, gibt es da in der Tat nach dem Eingang eine Spule, die wie ein kleiner Trafo ausschaut:


View: https://youtu.be/EUprtjU6oYE?si=JWA75nq_msxIl5WM&t=122

Ich gehe davon aus, dieses Teil ist gemeint? Es ist mir aufgrund der Sprache unklar, ob die da so drin war oder nachträglich rein gekommen ist.

Steht nichts drauf? Keine Werte? Sonst beim Support bei audiopro.de mal anfragen. Die sind da ggf. im Thema.


Beim Video unbedingt mal reinspulen … wird spannend :ROFLMAO: Was man mit genug Mut und Heißkleber so machen kann … Derjenige, der irgendwann an die volle Spannung packt freut sich bestimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist kein Trafo sondern eine differentielle Drossel und soll hochfrequente Störungen blocken (rein und raus)
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Es ist mir aufgrund der Sprache unklar,
Schalte die Untertitel ein und lasse die auf engisch anzeigen (automatisch übersetzen). Funktioniert halbwegs bis passabel.
Die simulieren eine hängende Festplatte an USB, die zuviel Strom zieht. Und sie bauen ein kräftigeres Netzteil ein.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Das externe Netzteil ist ein Weitbereichsnetzteil (100-240V Eingang) und wandelt die Netzspannung in 18V max 1.3A Gleichspannung. Im Gerät ist kein klassischer Trafo mehr verbaut. Eventuell Übertrager (aber eher Spulen) für die nachgeschalteten DC-DC Converter.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das ist kein Trafo sondern eine differentielle Drossel und soll hochfrequente Störungen blocken (rein und raus)
Was ja schon aufgrund der Gleichspannung klar sein dürfte. Darum ja „ausschaut wie“.
 
Ich habe jetzt nicht den ganzen Thread durchgeforstet aber das Thema wurde hier sicher schon besprochen: was kann man gegen das selbständige Rebooten während des Betriebs tun? Ich habe den UI24 gestern zum ersten Mal bei der Probe eingesetzt und das Teil hat sich alle paar Minuten von selbst Rebootet.... :oops:

Und wenn wir schon dabei sind, kann ich den Reverb der einzelnen Kanäle auch auf die AUX-Ausgänge routen? Wir hätten den Hall gerne auch auf den Monitoren wenn das geht. Ich habe gestern mit den PRE/POST Schaltern herumprobiert aber damit hat es leider nicht geklappt...

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe
Barnie
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben