Line6 HX Stomp Userthread

Grundsätzlich funktioniert die Cabsim auf dem linken Kanal und ohne Cabsim auf dem rechten. D.h. ich benutze die Ausgänge, nicht aber den Send.
Was ich noch nicht verstehe und was nur so mittel-gut funktioniert: Am Amp muss ich die Höhen fast komplett raus drehen, während das PA-Signal eher noch mehr Höhen vertragen könnte.

Dazu auch noch ne technische Frage: Der Send is ja eine Stereobuchse. Kann man trotzdem mit nem Monokabel raus und zB an den Amp? Dann würd ich im Send-Block die Höhen rausnehmen und hätte eine mMn elegantere Signalführung, zumal dann das Kopfhörersignal auch direkt passen würde.
 
Meinst du die höhen am Amp von deinem H&K oder die Preamp sim vom Stomp? Du gehst ja vom Out R in den Return von deinem H&k.

Wenn du den Send out vom Hx Stomp in den Return von deinem Amp nutzen willst, geht das natürlich auch mono mit nem normalen klinkenkabel. Da wird automatisch der linke kanal genommen bzw du musst extra einen fx send L block am ende deiner kette machen damit die delay und Reverb auch in den Power Amp deines H&K gehen.

Aber du wirst dann die Konstellation von der Einrichtung Pfad A Mischpult/ Pfad B Power Amp und dies alles mit effekten nicht mehr möglich machen.

1. geht vom Amp kein signal mehr zurück
2. wenn du fx Send ende der Signallette machst damit Delay und Reverb in den Power amp gehen. Kommt dann aber nichts mehr aus dem Main Out L/R
 
Verstehe, kein Send ohne Return.

Dann bin ich wohl schon am Ziel angekommen und werde noch ein bisschen Finetuning per Equalizer betreiben.

Aber passt, die Band findet den Sound nicht schlechter als davor mit Mesa Rectifier und Marshall JVM. Das ist ja auch schon mal was.
 
Moin zusammen,

ich nutze seit einiger Zeit den HX Stomp zusammen mit dem BluGuitar Amp 1 in 4CM Methode.

Ich suche schon länger nach einem guten Rotary/Leslie Sound mit der Kombi. Sowohl für Clean- als auch für Drivesounds (Mein Ziel ist Led Zeppelins Good Times Bad Times).
Bisher sind die Ergebnisse eher mäßig.
Hat da jemand Tipps?
 
Also ubiquitous vice fand ich immer ganz cool und bei den Rotary speaker gabs auch mehrere wenn ich mich entsinne..
Du kannst die bei der 4CM ja vor oder hinter dem Amp1-Preamp verwenden - ich denke da liegt evtl der Hund begraben. Ich kann die aber so nicht sagen an welcher Stelle das am besten ist, einfach mal die Möglichkeiten durchprobieren..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
HX Stomp zu FOH

Hallo zusammen, mich würden eure Erfahrungen mit dem HX Stomp auf der Bühne und hier die Verbindung vom Stomp zum FOH bzw. Mischer interessieren. Welche Kabel/Adapter/Di/Li nutzt ihr hierfür. Die Ausgänge des HX Stomp lassen ja TS und TRS (unbalanced/balanced) Klinkekabel zu. Danke Ash
 
Mich wundert immer, dass es Unterschiede zwischen Modeller/Profiler geben soll, wenn es um die Frage der Verstärkung geht. Es ist doch grundsätzlich egal welchen Modeller/Profiler Du hast. Das Prinzip ist immer gleich.... FRFR oder Endstufe mit Gitarrenbox zur Verstärkung auf der Bühne, DI-Box und oder Linesignal-Merger mit Trenntrafo um das Signal zum Mischer/FOH zu schicken. Deswegen reicht hier eigentlich die Suchfunktion und man muss nicht für jeden Modeller/Profiler eine eigene Anfrage machen.

Was ich verwende ...

Wenn zu wenig Kanäle am Mischpult frei sind, fasse ich damit das Stereo-Line-Signal meines Modellers zu einem Mono-Signal zusammen und das geht von da zum Mischer/FOH


Das Line-Stereosignal geht, wenn es stereo sein darf, über das hier zum FOH

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehe mit einem TRS Kabel in den Mixer, das ist alles.
 
Ich gehe mit einem TRS Kabel in den Mixer, das ist alles.
Danke für eure Tipps. Genau das war meine Frage. Also TRS aus dem Stomp. Bei einer Stagebox o.ä. nutzt du dann ein TRS auf XLR (männlich) Kabel? Oder hast du Adapter für alle Möglichkeiten dabei? Denn manchmal sind die Eingänge zum FOH ja unterschiedlich.
Auch bei boisdelac wäre meine Frage, wie du vom Stage in den Stageline gehst. Wahrscheinlich TRS/TRS? Und von dort dann XLR zum FOH?
 
Ich benutze weder TRS Kabel noch eine Di box. Ich gehe vom Stomp mit normalen Instrumentenkabel oder Klinke auf XLR ins Mischpult. Und wenn ich Mono haben will, benutze ich nur den linken Ausgang.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Moin,
Aus Paranoia Gründen habe ich immer eine DI Box zwischen dem Modeler und dem Mischpult. Bisher Mono, Stereo benutze ich auf der Bühne nicht.
Zum einen wegen der Kabellänge, zum anderen habe ich auch ein Helix LT, und dort darf keine Phantomspeisung auf die symmetrischen Ausgänge. Beim Stomp steht dieser Hinweis nicht in der Anleitung. You never know...
Was ich davon halte, ein durchaus semiprofessionelles Gerät an den XLR Ausgängen nicht mit einer Phantomspeisung beschicken zu können, behalte ich jetzt mal für mich...
Ciao
Monkey
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber du wirst dann die Konstellation von der Einrichtung Pfad A Mischpult/ Pfad B Power Amp und dies alles mit effekten nicht mehr möglich machen.


1. geht vom Amp kein signal mehr zurück
2. wenn du fx Send ende der Signallette machst damit Delay und Reverb in den Power amp gehen. Kommt dann aber nichts mehr aus dem Main Out L/R
Es sollte möglich sein, einen parallelen Pfad auf den Send als Output zu routen. Oder habe ich das Problem falsch verstanden?
Aus Paranoia Gründen habe ich immer eine DI Box zwischen dem Modeler und dem Mischpult. Bisher Mono, Stereo benutze ich auf der Bühne nicht.
Beim Umstieg auf Helix o.Ä. werde ich das auch so machen. Danke für den Hinweis!
Bis jetzt hatte aber jede Venue eine DI-Box am Start, ergo kann ich keine empfehlen.
Dito.
 
Wenn zu wenig Kanäle am Mischpult frei sind, fasse ich damit das Stereo-Line-Signal meines Modellers zu einem Mono-Signal zusammen und das geht von da zum Mischer/FOH

Äh ... wenn du nur einen Ausgang benutzt und der andere unbelegt ist, müsste dann nicht das Line6 bereits Mono ausgeben? Zumindest mein großes Line6 und auch der Fender Tonemaster Pro machen das so ...

Gruß
Martin
 
@hack_meck

Über die XLR-Stereo-Ausgänge geht bei meinem Boss GT1000 nur stereo ... bei anderen Modellern ist das auch so, zumindest, wenn es da keinen wie auch immer ausgeführten Mono-Schalter gibt.

Deswegen verwende ich den Line-Signal-Merger. Nur die Klinkenausgänge haben bei meinem GT1000 diesen Schalter eingebaut, der auf Mono schaltet, sobald nur der linke Klinkenausgang belegt ist.

@ashbury

Von meinem Boss GT 1000 gehen die Mainouts mit Klinkenkabeln in stereo zu meinen beiden FRFR-Boxen. Die XLR-Subouts gehen über XLR-Kabel entweder zur Stereo-DI-Box und von dort in stereo zum FOH, oder zum Linesignal-Mergebox und dann mono zum FOH.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Moin,
das HX stomp hat nur Klinkenausgänge in bal/unbal.
 
Moin,
das HX stomp hat nur Klinkenausgänge in bal/unbal.
Danke... darum ging es mir ja. Wie gehst du vom Stomp in deine DI Box? Mit TS/TS oder TRS/TRS Kabel? oder mit irgendwelchen XLR-Adaptern? Was ist der Vorteil einer DI Box dazwischen? Auf (größeren) Bühnen liegen ja DI oder Stageboxen, da man ja dort nie direkt ins Mischpult geht (zu weit weg). Ein TRS/XLR Kabel würde vom Stomp da doch ausreichen oder warum schaltest du eine DI dazwischen? LG
 
Ein TRS/XLR Kabel würde vom Stomp da doch ausreichen
Genau so würde ich das machen. Bei einem symmetrisches Signal spielt es keine Rolle, ob da ein XLR- oder TRS-Stecker verwendet wird.
 

Ähnliche Themen

gutmann
Antworten
2
Aufrufe
2K
siebass
siebass
M
Antworten
4
Aufrufe
839
max1986
M
relact
Antworten
30
Aufrufe
10K
draikin
draikin

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben