Typische Gitarristenkrankheiten

  • Ersteller Stratspieler
  • Erstellt am
Ich leide unter einem unheilbaren Gähndefekt. Digitalignoranz und Modeltransistoraler Allergie im fortgeschrittenen Stadium. Linderung verschafft mir eine röhrenbetriebene Beschallungstherapie aus einem 2 x 12 Cabinet mit Orangenhaut.
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 7 Benutzer
Die Psychologie untersucht schon länger die "First String Tensioning Phobia" - die dauerhafte Angst, dass dem Patienten beim Aufspannen einer neuen hohen e Saite diese um die Ohren fliegt und sein Leben sehr schmerzhaft beendet 👨‍⚕️
 
  • Haha
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
dass dem Patienten beim Aufspannen einer neuen hohen e Saite diese um die Ohren fliegt und sein Leben sehr schmerzhaft beendet

Das ist sogar schlimmer als der totbringende Männerschnupfen. 😂
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
es gibt ja nahezu keine diagnostischen Tools
Oh, doch. :opa:
In der Radiologie verwendet man z.B. die MRT (Marshallresonanztomographie).
Damit kann man Krankheiten wie Kemperus-Helixis gut diagnostizieren.
BDX.
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9 Benutzer
Hatten wir eigentlich schon...
  • Hand-Rhythmus-Störung (bevorzugt bei Lead-Gitarristen)
  • Exzessive Skalen-Onanie (Achtung, Schnappfinger-Gefahr!)
  • Mensur-Beschwerden (periodisch)
  • Headstock-Krebs (wünscht man keinem)
  • Plektrum-Inkontinenz (Fachleute streiten darüber, ob dass nicht eher als Alzheimer-Unterkategorie anzusehen ist)

  • Griffbrett vor dem Kopf (umgangssprachlich auch "Knaggs" genannt)
  • Vorhofflimmern (Lampenfieber welches meist bei der letzten Zigarette vor dem Konzert auftritt)
  • Headstock-Migräne (oft bei Bühnen-Divas nach dem Konzert)
  • Korpus Menière (oft bei häufiger Verwendung nicht ergonomischer oder kopflastiger Gitarren mit dem Wunsch die Stichsäge an der Gitarre anzusetzen)
  • Straplocken (treten meist in Verbindung mit Gurtpin-Neurose auf)

  • Inlay-Parandotitis (PRS-Spieler nennen das auch umgangssprachlich Vogelgrippe)
  • Sattel-Stenose (stört beträchtlich die Stimmstabilität, wird von Laien gerne mit Gelenkinstabilität fehldiagnostiziert)
  • Knochensattelfraktur (da hilft nur TUSK-Therapie)
  • Rheumadecke (Lungenentzündung durch Sporen bei Westerngitarrenspieler die einen Proberaum im feuchten Keller nutzen)
  • Morbus Pickup (auch als Bekloppmann-Syndrom bekannt)

  • Saitenstechen, kann auch zu einem subungualem Hämatom führen (umgspr. blutiger Finger)
  • Nitro-Intoleranz (tritt meist bei Polylack-Spieler auf)
  • Vibrato-Arthrose (bei manchen Patienten auch als Floyd-Rose-Depression bekannt)
  • Barré-Syndrom (Patient führt Stinkefinger-Zeichen immer mit Zeigefinger aus)
  • Tubeampkulose

  • BPM-Epilepsie (Anfälle können ab 280 bpm auftreten)
  • Downtuning-Syndrom (zwanghafte Störung bei der man alle Gitarren Inclusive Konzertgitarren mit 15er Saiten bestückt und tiefer stimmt)
  • Chugga Chugga Fieber (Gehirnströme werden verlangsamt obwohl die Kopfbewegung zunimmt)
  • Ausgangsüberträger-Flatulenz (meist mit Shit In - Shit out zu erklären)
  • Bipolares Wiring (führt oft zu Auslöschungen und zur Entstehung schwarzer Löcher..)

  • Loop-Manie (exzessive Nutzung eines Looper-Pedals, auch im Bandkontext)
  • Pedalbulismus (das Nachtwandeln über imaginäre Pedalboards im Schlaf)
  • Tremolo-Phobie (oft bei Gitarrenanfänger anzutreffen, kann sich in oder durch Foren auch zu einer Massenphobie entwickeln)
  • Parkinson-Riff (führt zu meisterhaftem Spiel schwieriger Riffs, leider nicht reproduzierbar)
  • Sunburst-Sucht (Gelb ist out!)
  • Proberaumpausen-Zipperlein (muss immer irgendwelche Noten spielen auch wenn sich Kollegen nur unterhalten wollen)
Krankheiten die nur herstellerspezifisch auftreten
  • Haar-Ausfall
  • Kramer-Seele
  • PRS-Syndrom
  • Alz-Hamer
  • Hamerrhoiden
  • Duesenberg-Erguss
  • Suhrsurren (spezielle Tinnitusart)
  • Harnika-Infektion
  • Saberrhoe (unkontrollierter Speichelfluss bei Ibanezplayer, auch bekannt als Dr. Saber Saliva Syndrom)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 13 Benutzer
etliche Heimwerker klagen auch immer wieder über Lackdoseintoleranz und nixht selten auch über Gürtelrose ... also eine Art von Gurtallergie.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Eine Krankheit die nur Mitmusiker und Publikum trifft, ist die Ibanezhautreizung. Der Spieler scheint dagegen immun zu sein.

Hier einer der Auslöser


Als Gegenmaßnahme rate ich, zumindest zeitweilig, die Verwendung eines Ibanezhautschoners in Betracht zu ziehen. Z.B. so etwas


Gruß hermanson
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Deadspotiose. :D
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Altersbedingt verzwirbelnde Ball-End-Erschlaffung:)

(Mein Gott seid ihr alle albern(y))
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9 Benutzer
Holz-Vibrose
Röhrender Burn-Out
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Spasmus oculi propter Gibson modernum
 
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
(Mein Gott seid ihr alle albern(y))

Tschulligung. Ich dachte nur, da es derzeit hier im Board teilweise doch man n' büsch'n sehr sehr träge zugeht und ich bei so manchen unserer Zeitgenossen ab und zu den Eindruck habe, dass sie zum Lachen in den Keller gehen, kann so was sichselbstaufdenarmnehmendes, Albernes mal nicht schaden. Die heutigen Zeiten sind eh' schon lachvergehend genug. :biggrinB:

Zum Glück startete ich ja nur mit Gitarristenkrankheiten. Wenn nun noch die der übrigen Leidensgenossen dazukommen... 🙈 🙊 :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Hat schon jemand die nach rechts auf 6 Uhr verdrehte rechte Hand genannt? Tritt vor allem auf, wenn zwischen Daumen und Zeigefinger ein Volume-Drehknof gehalten wird :ROFLMAO:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Da gibt es auch noch die hochgefährliche NeuGittahabewollitis !
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 4 Benutzer
Suchtkrankheiten! Auch echt übel!
Stratoholismus z. B.

Verfolgt mich schon so viele Jahre.
Bin jetzt aber regelmäßig bei den anonymen Stratoholikern. Konnte neulich sogar schon kurz auf einer Tele spielen. Es gibt noch Hoffnung…
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 5 Benutzer
Zählt da die Lesliehammondropathie als Variante bei Tastateuren auch dazu? Gibt's wohl nur eine Therapie: 3xtäglich Kauficillin. Dann kriegt man danach aber als Nebenwirkung nen Bandscheibenvorfall... Deswegen doch lieber Nordstageuhlitis. Die beste Krankheit nutzt nix, wenn man sie selber hat😩
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
@uro-frank ,unter den Tasteninstrumentslisten soll auch noch das in den 70ern entdeckte Moog-Arp Bazillus grasieren
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ob da Peniscillin hilft? 😉😂
 
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben