Kemper KPA Profiling Amplifier Userthread

Bei axe fx geht das, und noch viel mehr :embarrassed:
 
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Gehen dann wenigstens unterschiedliche EQ-Settings für verschiedene Ausgänge?
 
Ja, das geht.

Ernstgemeinte Frage: Warum/Wofür nutzt du unterschiedliche IR für deinen eigenen und den PA Sound?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bin bin ich gerade in Norwegen, ist mir am abend fad und ich schau ein wenig Thomann, Kemper und Co.
Werden die Homepages automatisch auf Norwegen umgestellt.... kostet der Stage über die Homepage von Kemper gute 200 EUR weniger....
 
Sicher? Ich komme auf 160€ mehr, was an Währungsumrechnung und höherer VAT in Norwegen liegen dürfte, wahrscheinlich auch noch Zoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
So schaut das bei mir aus...
 

Anhänge

  • IMG_1664.jpeg
    IMG_1664.jpeg
    293,4 KB · Aufrufe: 79
Der Preis für Norwegen ist ohne Märchensteuer. Bei Kemper direkt kostet der Stage2 etwas weniger, als bei Thomann und man hat einen Testzeitraum von 45 Tage (so wie ich das verstanden habe).

Was hat es sich denn mit den sieben extra Effektslots auf sich? Auf der Frontplatte kann man nur insgesamt 8 Effektslots anwählen. Oder verwechsle ich da etwas?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja. An die anderen kommt man über ein Menü oder den Rig Manager.
 
Eine kurze Frage an die User, die sich mit dem MK2 schon befasst haben. Gehe ich richtig in der Annahme, dass die "alten Profiles" auf dem MK2 laufen, aber in der gleichen Qualität wie beim MK1 wiedergegeben werden? Wäre nur logisch. Würde aber auch heissen, dass alle alten Profiles keien Mehrwert mehr bringen und man alle Sounds neu basteln müsste?
Oder habe ich einen Denkfehler?

Vielen Dank!
 
die frage für mich wäre eher, warum neu basteln wenn das alte schon gefällt?

ich würde mal versuchen, ob ich mit meinen bordmitteln (proberaum usw.) jetzt auch tolle profile von meinen amps bekomme. ist das der fall würde ich meine amps wohl ein zweites mal profilen, aber eher als ergänzung betrachtend anstatt alles neu zu machen.

und mir stellt sich noch die frage der abwärtskompatibilität. sind profile aus dem MKII auch auf einen MKI spielbar (wenn ich die zusätzlichen effektslots des II ignoriere)?! wenn nein, wirds fad weil man sich dann nicht einfach einen neuen dazunehmen kann für zb 1x zu hause und 1x proberaum.
 
die frage für mich wäre eher, warum neu basteln wenn das alte schon gefällt?

ich würde mal versuchen, ob ich mit meinen bordmitteln (proberaum usw.) jetzt auch tolle profile von meinen amps bekomme. ist das der fall würde ich meine amps wohl ein zweites mal profilen, aber eher als ergänzung betrachtend anstatt alles neu zu machen.

und mir stellt sich noch die frage der abwärtskompatibilität. sind profile aus dem MKII auch auf einen MKI spielbar (wenn ich die zusätzlichen effektslots des II ignoriere)?! wenn nein, wirds fad weil man sich dann nicht einfach einen neuen dazunehmen kann für zb 1x zu hause und 1x proberaum.

Aktuell sehe ich im MK2 noch keinen großen Vorteil. Das Handling scheint dem Design zu Lasten etwas gelitten zu haben. Letztlich geht es um den Sound.
Sollte dieser und die Effekte eine große Verbesserung haben, würde ein Wechsel evtl. löhnen.
Mit meinen beiden MK1 bin ich nach wie vor zufrieden, dass steht hier aber nicht zur Debatte. Mir gehts alleine um die Frage,ob sich an den bestehenden Profilen im MK2 was ändert oder eben gleich bleibt.Irgendwo habe ich gelesen, dass die neuen Profile aus dem MK2 auch im MK1 spielbar sind. Aber nur mit der maximalen Auflösung des MK1.
 
Aktuell sehe ich im MK2 noch keinen großen Vorteil. Das Handling scheint dem Design zu Lasten etwas gelitten zu haben. Letztlich geht es um den Sound.
Meinst du die zusätzliche Effeken die man wohl nur über den Rig Manager ansprechen kann?
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Irgendwo habe ich gelesen, dass die neuen Profile aus dem MK2 auch im MK1 spielbar sind. Aber nur mit der maximalen Auflösung des MK1.
Was meinst du mit "maximaler Auflösung des MK1"?
 
Meinst du die zusätzliche Effeken die man wohl nur über den Rig Manager ansprechen kann?
Beitrag automatisch zusammengefügt:


Was meinst du mit "maximaler Auflösung des MK1"?
So wie ich das verstanden habe soll der MK2 eine bessere Auflösung beim Profiling haben (irgendwas mit 100.000 Punkten). Durch den größeren Chip soll auch der Sound und die Effekte besser sein. Ebenso das Spielgefühl. Mir stellt sich die Frage, ob das so ist?
Und eben die Sache mit den "alten" Profilen.

"
A new Era of PROFILING: KEMPER announces a new PROFILING technology for the MK 2 series. Availabilty is expected during Summer. Currently in extended testing with some selected third-party PROFILE vendors the new PROFILING offers:

  • More than 100,000 individual frequency points meticulously analyzed for the most precise amp recreation ever achieved.
  • Next-Level Speaker & Dynamically adjustable Cabinet Resonance – Capturing the true dynamics of your setup with the longest and most complex impulse responses in an amp capturing device.
  • Liquid Profiling Technology – Seamlessly integrate the original amp's gain and tone controls, transforming a single profile into a fully dynamic, living amplifier.
  • Unparalleled Precision & Feel – A cutting-edge hybrid approach combining precise, deterministic analog measurement with KEMPER's industry-leading profiling intelligence.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, hab ich auch so verstanden...
Also dass der alte sich die neuen spielt (mit seiner Auflösung) und der neue sich die alten (mit alter Auflösung).

.. ob man da jetzt wirklich einen unterschied merkt, bleibt spannend;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So wie ich das verstanden habe soll der MK2 eine bessere Auflösung beim Profiling haben (irgendwas mit 100.000 Punkten). Durch den größeren Chip soll auch der Sound und die Effekte besser sein. Ebenso das Spielgefühl. Mir stellt sich die Frage, ob das so ist?
Und eben die Sache mit den "alten" Profilen.
... ja, so ist es, hatte ich ja bereits geschrieben nach meinem Gespräch mit dem Kemper Support. Allerdings haben die momentan erstellten Profile mit dem MK2 noch die gleichen Eigenschaften wie die vom MK1. Erst mit der Einführung des neuen Profilingvorgangs (nennen wir ihn auch Profiling MK2), der nur auf dem Kemper Profiler MK2 auszuführen geht, sollen die Profile qualitativ besser sein. Schauen wir mal, wann das wird und wie sich das äußert.

Ich habe mir dennoch schon einen neuen Stage bestellt, weil ich mir erhoffe, dass die geringen Latenzen, die es bei mir bei einigen Profilen gibt und auch unterschiedlich sind, dann mit dem MK2 kein Thema mehr sind. Ist aber nicht so, dass deswegen der MK1 nicht spielbar wäre. Außerdem kann man dann wenigstens auch beim Up to Date bleiben, was den neuen Profilingvorgang angeht und sich selbst einen Meinung bilden. Auf der Bühne bleibe ich aber vorerst beim MK1 in der Rackversion.
 
Grund: Rechtschreibung
Zuletzt bearbeitet:
So als (noch) nicht Kemper-User stellt sich das ganze so dar, dass man als seitherigem MK1-Benutzer keinen neuen braucht, um glücklich sein.

Die MK2-Version wird aber auf jeden Fall für Leute (wie mich) attraktiv sein, die sich auf Grund der "alten" Hardware keinen Kemper kauften. Ich denke, ich werde mal mit dem Sparen anfangen ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
die Preise am Gebrauchtmarkt für den I purzeln jedenfalls gewaltig...
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
die Preise am Gebrauchtmarkt für den I purzeln jedenfalls gewaltig...
ja leider, und ich habe 3 Kemper der 1. Baureihe, wovon ich aber nur zwei durch den neuen ersetzen werde. Den Luxus eines Büro-Kempers MK2 in Toasterform werde ich mir nicht mehr leisten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben