Kemper KPA Profiling Amplifier Userthread

Auch ein dritter Ausgang für einen "Dry" Amp wäre mMn unterzubringen gewesen
Es gibt ja noch ein paar mehr Ausgänge neben den Main Outs, die man dafür verwenden kann.
Denkbar wäre also höchstens ein nachträgliches "Herausrechnen" des Mikros, aber das scheint mir ein ziemlich großer Rechenaufwand zu sein.
Etwas in diese Richtung versuchen sie ja schon mit dem Pure Cabinet Parameter, allerdings kann das gar nicht so super funktionieren, weil nicht berücksichtigt wird, welches Mikro für die Abnahme verwendet wurde (Winkel und Position dementsprechend natürlich auch nicht). Ich habe das bei manchen Sounds auch schon verwendet, allerdings nicht damit es sich anhört, wie die Box ohne Mikro, sondern einfach, weil der Sound mit Pure Cab gerade gepasst hat.
Ein (natürlich aufwendiger) Workaround wäre es, Profile über eine DI-Abnahme am LS-Ausgangs des Amps ohne Speaker-Simulation zu erstellen, und dann eine externe Sim zu verwenden, die sowas bietet.
Welche Möglichkeiten gibt es denn da? Diese könnte man dann doch auch profilen, oder?
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja die gebrauchtpreise sind schon sehr verlockend langsam... 750 für ein stage...
Soundmäßig Brauch ich nicht mehr. Der ist schon Top. Trotzdem fühlt es sich blöd an jetzt einen alten zu kaufen. Klingt bescheuert... und ist es wahrscheinlich auch ;)

Ich kann mir aber sehr gut vorstellen, dass trotz des nur kleinen Updates jetzt die anderen (Line 6, boss,...nachziehen müssen- und da wird es dann interessant für mich, wenn die auch Profilen können und dies mit dem bedienkonzept und ihrem typischen blingbling verbinden...
Ich warte also, was die auf die Reihe bringen

Kann mir gut vorstellen, dass die soundlücke mit der nächsten Version geschlossen wird
Wenn sich der Preis für einen gebrauchten Stage wirklich bei 750 € einpendelt, hole ich mir einen – als Ergänzung zu meinem Toaster/Remote.
 
Dann lies meinen Post nochmal ... und denke dann darüber nach ;) Dann verstehst Du es sicher ;)

Das habe ich getan ;)
Ergibt trotzdem keinen Sinn ;) FRFR und Gitarrenbox sind zwei fundamental unterschiedliche Dinge. Das wird selbst mit einem "rohen Boxensignal" über FRFR anders klingen als direkt über eine richtige Gitarrenbox. Von daher ist das Verhältnis von Aufwand (technisch kaum umsetzbar) zu Nutzen (absolute Nischenanwendung, da das Setup mit Endstufe und Gitarrenbox parallel zur FRFR/PA einfacher ist und besser klingt) eher schlecht.
 
Welche Möglichkeiten gibt es denn da? Diese könnte man dann doch auch profilen, oder?
Gibt keine... Alle Methoden der Speaker Virtualisierung basieren darauf, dass sie irgendeine Art von Referenz brauchen auf die sie das matchen können. Beim Kemper zum Beispiel der Kone, im Studio Bereich bei Slate VSX die Headphones, bei Waves NX kann man dann zum Beispiel seine eigenen Kopfhörer als Kurve rein legen. Und das kommt dann auch nur ungefähr hin. Selbst wenn man einen Kunstkopf in einen Raum stellt und davon eine IR macht, hat man nur genau diese eine Abbildung, nämlich das was der Kopf an dieser einen Position in diesem einen speziellen Raum hört. :) Und das ist ein himmelweiter Unterschied zu dem, was da eigentlich direkt aus dem Gitarrenspeaker kommt.

Maximal könnte man also eine Art generische Virtualisierung machen und dann auf das Wiedergabeverhalten verschiedener Schallwandler anpassen. Das ist dann aber eben mal mehr, meist weniger genau. FRFR Speaker/Boxen sind ja keine neutralen Referenzsysteme, sondern ebenfalls extrem unterschiedlich. Und wenn man jetzt noch ein wenig im Hinterkopf behält, wie groß alleine die produktionsbedingten Schwankungen im Sound bei Gitarrenspeakern sind und dann noch die Alterungsprozesse mit rein zählt, dann ist das ein Fass ohne Boden.
Näher als mit dem Kone wird man da nicht kommen, der ist eigentlich exakt die Lösung, die man dafür nehmen muss, wenn man das haben möchte. Allerdings bildet der auch nur eben einen Zustand für den Speaker Typen ab.
Man kann da richtig nerdig werden wenn man sich zum Beispiel in das V30 Rabbithole rein wagt. Dann landet man sehr schnell bei einer Liste aus Seriennummern, mit denen man dann Kleinanzeigen durchforstet. :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ergibt trotzdem keinen Sinn ;) FRFR und Gitarrenbox sind zwei fundamental unterschiedliche Dinge. Das wird selbst mit einem "rohen Boxensignal" über FRFR anders klingen als direkt über eine richtige Gitarrenbox.
Das würde man dann sehen/hören, inwieweit die FRFR was taugt und verändert - Und ja es ist Nische
Aber für mich wäre eine solche Lösung halt cool ;)
 
Und ja es ist Nische
Aber für mich wäre eine solche Lösung halt cool ;)
Da schließe ich mich an. Bisher habe ich noch kein authentisches Profile mit einem HM2 Sound gefunden und wenn ich ein eigenes erstellen will, streikt der Kemper. Das klappt einfach nicht. Selbst Kristian Kohle, der deutlich bewanderter in dem Gebiet ist, hat in einem Video mal erwähnt, dass er kein gutes HM2 Profile mit dem Kemper hinkriegt.
Auch eine sehr kleine Nische (Hm2 Sounds) und ich würde mich freuen, wenns beim Kemper Mk2 klappt. Dann hätte er tatsächlich einen Mehrwert für mich. Sonst sehe ich (noch) keinen Grund für einen Mk2 in meinem Setting.
 
Und was hat das mit dem Kemper zu tun?
 
Recht viel eigentlich... Die Klangreproduktion zielt auf das Abnehmen eines Gitarrenverstärkers inkl. Box mittel Mikrofon ab. Ob mans nun aufnimmt oder profiled, ist relativ wurscht.
Es ist lediglich möglich, Soundprofile zu erstellen, die von einem Mikrofon aufgenommen werden und anschließend digital bearbeitet werden können. Man führt ja auch die Signalkette vom Verstärker über die Box, ins Mikrofon, über etwaige Preamps und Eq's, wieder in den Kemper.
Ein Sound ohne Mikrofon ist nicht in diesem sinne nicht realisierbar.
Die IR ist eine Abbildung einer Box, die mittels eines Mikrofons erzeugt wird.
Irgendwie wird man schon etwas herausrechnen können, aber es zielt an der Absicht vorbei. Auch bei allen anderen Produkten.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Profile ohne Mikrofon nicht realisierbar sind.
 
Wenn sich der Preis für einen gebrauchten Stage wirklich bei 750 € einpendelt, hole ich mir einen – als Ergänzung zu meinem Toaster/Remote.
Als jemand, der erst ein gutes Jahr ein Stage und seit knapp 2 Jahren das Rack im Heimstudio hat, finde ich den Preisverfall echt ungeil. :(
 
Das war auch mein Wissensstand, aber @bagotrix hat da ja etwas erwähnt, deshalb würde mich interessieren, was er damit gemeint hat. Den Kemper Kone habe ich oben neben Pure Cab vergessen, damit kommt man der Sache näher, als mit einigen anderen Versuchen..
 
Mit dem Kone Speaker habe ich viel ausprobiert, das kam meinen Vorstellungen von dem Sound im Raum selbst, schon auch am nächsten.

Im Grunde können heute bereits alle Modeler/Profiler weit mehr als ich brauche. ;-) Das Upgrade hätte jetzt nichts, was mir wirklich super wichtig wäre.

Kommt halt sehr darauf an, wozu man die Dinger alles braucht. Studio, live, zu Hause, etc..
Einen noch relativ neuen "alten" Stage günstig zu schießen, wäre für mich durchaus eine Option, aber ich tendiere derzeit ja nach wie vor zu anderen schlanken Lösungen und auch wieder zu herkömmlichen Cabinets/Speakern.
 
Als jemand, der erst ein gutes Jahr ein Stage und seit knapp 2 Jahren das Rack im Heimstudio hat, finde ich den Preisverfall echt ungeil. :(
Ist das Ergebnis auf einmal schlechter? Der Sound dünner, die Bedienung schwerer?

Ich habe meinen Stage jetzt zwar auch erst drei Jahre und habe damals 1.700 Euro bei T gezahlt, aber ich konnte nicht feststellen, dass die Einführung des Player, des Mk2 oder aber irgendein anderer „neuster heißer Shice“ an der Modeler-Front irgendein Profil oder das Gerät an sich schlechter gemacht hätte.

Also Kopf hoch, Du wolltest ihn ohnehin nicht verkaufen. Es hilft, wenn man aufhört, sich mit anderen zu vergleichen, und sich nur selbst als Maßstab nimmt.

Den Wert, den Dir persönlich der Kemper liefert, kann Dir kein Preisverfall dieser Welt nehmen. Oder anders gesagt „wer sich durch Modellwechsel verunsichern lässt, hatte vorher die falsche Erwartungshaltung“ :great: .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Nachdem ich mit meiner Headrush 108 und der mangelnden Feinfühligkeit bei der Lautstärekeregelung nie warm geworden bin, habe ich vergangene Woche kurzerhand nach etwas Recherche und "what's the best bang for the buck?" einen "alten" Line 6 Catalyst für 249 Euro bestellt, Firmware-Update gemacht, so dass ich faktisch einen Catalyst "CX" habe und das Dingens gestern endlich mal artgerecht als Lautmache für meinen Stage benutzt.
Aller guten Dinge sind drei. Nachdem ich letzten Endes mit dem Catalyst trotz "bang-for-the-buck Faktors" nicht richtig warm geworden bin, habe ich gestern Nachmittag ein Kemper Power Kabinett bestellt. Kam heute Vormittag an. Halbe Stunde habe ich in der Hitze mal ein wenig damit herumgespielt und muss sagen, selbst ohne irgendwelche Anpassungen ist das eine sehr deutlich spürbare Verbesserung. Lebendiger, mehr Dynamik und insgesamt fühlt es sich wieder "echter" an. Bislang allerdings nur ohne Imprints also als reine Aktivbox. Und das Kabinet nimmt weniger Platz weg mit seiner sehr kompakten Bauform.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@KickstartMyHeart Sprichst Du schon von MK2?
 
Das Kabinet wurde nicht erneuert. Mein Stage ist noch der Mk1 von 2022.
 
... so, heute kam die Rechnung für meinen am 02.06.25 bestellten Stage MK2. Die Trackingnummer habe ich auch schon. Da werde ich ihn wohl schon am Wochenende einsetzen können, wenn das Einspielen des Backups von einem meiner anderen Kemper problemlos funktioniert.
Mit dem Kone Speaker habe ich viel ausprobiert, das kam meinen Vorstellungen von dem Sound im Raum selbst, schon auch am nächsten.
Ich persönlich finde das Kemper Kabinet mit dem Kemper KoneSpeaker diesbezüglich nicht so schön. Viel besser komme ich mit den Blueamps Modellen klar, wovon ich 3 Stück in meinen Setups je nach Bedarf verwende. Einmal eine Mimic 2x12, einmal ein Spark + dazugehörigen Sub und einmal ein Cubo. Den Spark und die Mimic habe ich vom Marko bei einem netten Besuch inkl. nettem Gespräch in Calbe nachträglich mit dem Dreiband EQ nachrüsten lassen, um ein paar Feinheiten nach meinem Geschmack nachregeln zu können. Überraschend war für mich der Cubo, der eigentlich fürs Heim gedacht war, mittlerweile setze ich ihn auch live ein. Das Kemper Kabinet geht bei mir nur für die jährliche Silvesterveranstaltung im Hotel mit, weil da der Lautstärkeregler vorn sitzt. Jedenfalls gefällt mir jede meiner aktiven Blueamps Modelle besser als das Kemperkabinet, mein persönlicher Favorit ist jedoch die Mimic.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich meinte das bezogen auf FRFR oder Studio-Monitore.

Ich spiele auch lieber über konventionelle Speaker und derzeit auch ohne Kemper. ;-)
 
Ich habe meinen am Freitag bekommen, Software drauf, eingebaut und am Samstag ab zum Job. Einige Daten hat er sich nicht gezogen.
Die habe ich heute nachträglich per Hand nachgteragen. Kann aber sein, dass der Fehler auch bei mir lag.

Das Spielgefühl ist gut und ich habe mich sehr wohlgefühlt. Das hatte ich mit meinem MK1 auch. Ich werde die Tage mal versuchen, beide 1:1 zu vergleichen. Ebenso mal die Sachen FixedFX etc testen. Was mir schon aufgefallen ist, er bootet schneller, was aber klar war :)
 

Anhänge

  • IMG_2960.jpeg
    IMG_2960.jpeg
    360,9 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_2997.jpeg
    IMG_2997.jpeg
    662,7 KB · Aufrufe: 52
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich habe meinen am Freitag bekommen, Software drauf, eingebaut und am Samstag ab zum Job. Einige Daten hat er sich nicht gezogen.
Die habe ich heute nachträglich per Hand nachgteragen. Kann aber sein, dass der Fehler auch bei mir lag.

Das Spielgefühl ist gut und ich habe mich sehr wohlgefühlt. Das hatte ich mit meinem MK1 auch. Ich werde die Tage mal versuchen, beide 1:1 zu vergleichen. Ebenso mal die Sachen FixedFX etc testen. Was mir schon aufgefallen ist, er bootet schneller, was aber klar war :)

Kleines Update:
Ich habe heute den MK1 und den MK2 mit selben, identischen Einstellungen getestet. Der Sound im Gainbereich ist merklich direkter. Der MK1 klingt etwas "verwaschener". Wie immer ist das subjektiv :)
 
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben