Multieffekt für E- und A-Gitarre (evtl. Helix Floor o. Headrush Prime??)

J
JohnnyAoricot
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.07.25
Registriert
12.06.12
Beiträge
378
Kekse
138
Hi. Ich möchte mein Live-Setup komplett umkrempeln und hätte folgende Anforderungen. E-Gitarre und Western ins Board, von da direkt in die PA und in meinen eigenen Monitor. Auf Amp und Cab möchte ich komplett verzichten.
Ich habe fleißig gegoogelt und Chat-GPT befragt und habe das Helix Floor und das Headrush Prime in die engere Auswahl genommen.

Anforderung an das Effektgerät wären:
Für E und A-Gitarre geeignet
Amp und Cab Modeller (IR wünschenswert)
Expression-Pedal
Einschleifwege (min. 2)
Ausgang für Monitor
Ausgang für PA
Einzelbedienung der Effekte
„Snapshot“-Funktion (heißt beim Helix so…)

Ich bin etwas verwirrt durch das Online-Vergleichen. Eigentlich müssten doch beide Pedale das schaffen? Aber wenn ich das richtig verstehe hat das Headrush keine „Snapshot“ Funktion. Kann doch nicht sein oder?
 
Die Snapshotfunktion oder Scenefunktion wurde bei Geräten eingeführt, die eine geringe Geschwindigkeit beim Umschalten von Patch zu Patch hatten. Bei Snapshots wurden von Snapshot zu Snapshot nur minimale Änderungen in den Einstellungen gemacht, dass dadurch das Umschalten schneller ging. Das Umschalten auf eine komplett neue Konfiguration dauerte dagegen vergleichsweise sehr lange. Es gab Geräte, die schnell komplett Umschalten konnten, denen dann aber als Minuspunkt das Fehlen von Snapshots vorgeworfen wurde, obwohl die Snapshots eigentlich garnicht benötigen.

Zu den Geräten, die Snapshots nicht benötigten, gehörten unter anderem die meisten Multieffekte von Boss.

Es kann sein, dass das Headrush Prime entweder so schnell umschaltet, dass Snapshots nicht benötigt werden, oder aber dass das bei Headrush Scenes genannt wird.

Der Kemper Profiler MK2 soll mittlerweile auch zügig umschalten, der Quad Cortex soll noch etwas zäh umschalten.

Snapshots sind also eigentlich kein Vorteil, sondern ein Workaroud. Aber das ist nur meine Meinung ... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktuell habe ich ein Boss GT100. Das kann auch „Snapshots“. Zwar etwas umständlich aber im Endeffekt möchte ich z.B.: von Clean mit Chorus auf Drive mit Tremolo umschalten. Und das in einem Tritt ohne Verzögerung und Knacken.
 
Beim Prime läuft das, wie schon angesprochen, über Szenen.
In einer Szene kann alles gespeichert werden, was benötigt wird.
Beispiel: Ein abgefahrenes Intro mit den wildesten Effekten über Verstärker und IR X, Szene 2 enthält dann das Rig (Verstärker Y, IR Z) für den restlichen Song und die Pedale dafür legt man sich auf dem Board so, dass sie währenddessen bedienbar sind (oder legt sich mehrere auf eine neue Szene, die dann mit einem Tritt aktiviert wird).

Ich halte das Prime für eine eierlegende Wollmilchsau (besitze es aus dem Grund auch). Vielleicht sind die Amp Modelle nicht so ultimativ gut, wie es immer über Kemper oder Fractal Audio gesagt wird, aber sie sind auf einem verdammt hohem Niveau.

Beispiele wie ich es nutze:
1. Als Effektboard für meinen Marshall JVM Head, 4 Kabel Methode + angeschlossenes Mikro (nutze dafür die Vocal Effekte im Prime) welches über XLR ans Mischpult geht. Man kann alle Ausgänge entsprechend zuweisen.

2. Als All in one Lösung mit entsprechenden Presets, wie dir vorschwebt. Eine Setlist ist z.B. auch möglich. Gesamt sind vier Ausgänge vorhanden. Du kannst also die PA z.B. Stereo füttern und zusätzlich mit einem oder zwei Monitoren arbeiten.

Das Practice Tool ist z.B. auch Gold wert und die Bedienung ist kinderleicht. Daheim ist seit dem vorletzten Patch (heute kam 4.1 raus) auch die Bedienung über den PC möglich.


Die Community war auch fleißig und so kann man sich diverse geklonte Amps aus der Cloud laden und probieren.

Wenn Du Details wissen möchtest, sag Bescheid.

Edit: Bei den Effekten kannst Du natürlich auch Hallfahnen einstellen. Also dass beim Wechsel auf eine neue Szene die vorherigen Effekte ausgespielt werden.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Das sind beim GTxxx keine snapshots sondern Assigns. Du kannst beim GT100 hinter einer Control Taste bis zu 8 Assigns speichern, also bis zu 8 Effekte und Funktionen ein und ausschalten. Sollte also genügen, das Clean und den Chorus auszuschalten und den Drive und das Trem einzuschalten. Wenn ich mich recht entsinne, hat das bei meinem GT100 nicht geknackt und bei meinem GT1000 erst recht nicht. Da gibt es übrigens 16 Assigns.

Die separaten Ausgänge für den Bühnenmonitor und für die PA hat das GT1000 natürlich auch, ebenso zwei Inserts und zwei Controll-Ausgänge um externe Geräte zu schalten. Eine Audio-Latenz oder eine Verzögerung beim Umschalten von Patches wirst Du nicht bemerken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach und natürlich hat das Prime FX Send und Return. Sonst wäre es mit der 4 Kabel Methode schwierig.
Und bevor Du dein altes Zeug verkaufst, klonst Du dir das was dir wichtig ist/sein könnte (auch Pedale können geklont werden).
 
Das sind beim GTxxx keine snapshots sondern Assigns. Du kannst beim GT100...
Genau so heißt das. Grundsätzlich find ich das GT100 nicht schlecht. Ich hab es bis jetzt nur für klassische Effekte benutzt, da ich die Amp und Can Sims nicht besonders finde. Und auch die Bedienung ist nicht besonders zeitgemäß.
 
Grund: Vollzitat reduziert
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Meine Empfehlung wäre mindestens das Line6 Helix Floor (im Herbst kommt der Nachfolger Helix Stadium). Hier kannst Du Presets für Akustik- und E-Gitarre machen ODER sogar beides in einer Gitarre haben, wenn Du Dir eine Line6 Variax Modellergitarre besorgst. Mit dem Helix Floor hast Du dann eine gewaltige Performance! Alleine die gemodelten Akustikgitarren in der Variax klingen sehr geil. Über das zu verwendende LAN-Kabel (ist aber keine Netzwerktechnik) kannst Du mit dem Helix eine Variax Gitarre schalten. Beim neuen Helix Stadium kann man eine Variax Gitarre nur noch über eine separate, optional erhältliche, Box einbinden.

Meine absoluten Favoriten wäre die 3. Generation der Fractal Audio Geräte. Man kann hier zum FM3, FM9 oder AXE-3 greifen. Klingen tun sie alle gleich. Atemberaubend authentische Amp-Simulationen, die Effekte haben Studioqualität und die Möglichkeiten der Preset-SetUps über das Grid sind der Maßstab schlechthin.

Ich habe das Helix ~2,5 Jahre gespielt und bin dann zuerst auf das FM3, dann auf das FM9 umgestiegen. Alleine die P-EQs in den Fractal Geräten sind high-end Studiotauglich. Gerade wenn man Akustikgitarren klanglich optimieren will, sind die P-EQs unschlagbar. Da ich aus meiner Helix-Zeit noch eine Variax Gitarre habe, habe ich diese über eine selbstgebaute Übergabe-Box an das FM9 "angebunden". Ich kann aber auch eine E-Gitarre und eine Akustikgitarre direkt am FM9 anschließen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben