Gibson Les Paul Custom Ebony Gloss - BERATUNG Benötigt

Willkommen im MB!

Ich plane, mir eine einigermaßen gute Gitarre zu kaufen.
Das eine eine ziemlich coole Sache, wenn man die erste "gute" kauft. Herzlichen Glückwunsch dazu!

Ich habe mich für eine Gibson Les Paul Custom Ebony Gloss entschieden.
War auch - bzw ist immer - eine meiner absoluten Traumgitarren.

gesehen, angefasst und natürlich auch gespielt.
Hervorragend, das ist die allerbeste Voraussetzung, um zu einer Entscheidung zu kommen.

Meiner Meinung nach ist sie großartig,
Dann kauf genau diese Gitarre!

Die einzige Meinung, die im Leben zählt, wenn es um so eine persönliche Sache geht, ist Deine eigene. Dir muss sie gefallen. Was willst Du von uns jetzt erfahren? Dass wir Deine Entscheidung für Dich rechtfertigen? Deine mögliche Nachkaufdissonanz im Vorfeld mindern? Dir was anderes empfehlen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Also ich bin, auch nach gut 30 Jahren Gitarren Hobby und ein auch paar Jahren als Gitarrenaushilfsverkäufer im Laden, großer Fan vom Anspielen vor dem Kauf!

Genau genommen gibt es da für mich sogar drei "Stufen".

Stufe 1: Ich spiele ein Instrument vor Ort und prüfe es auf Herz und Nieren, ob es mir zusagt, bevor ich es kaufe. Ggf. kann ich da auch noch was einstellen/verändern lassen. Dann treffe ich eine begründete Entscheidung und erspare mir potentiell eine Menge Stress mit der Rückabwicklung.

So isoliert läuft das aber idR. nicht, sondern häufig kommt es zu

Stufe 2: Da vergleiche ich unterschiedliche, infrage kommende Modelle und suche mir das optimale Instrument durch direkten Vergleich.
Das via online Shoping zu machen, ist IMO schon nicht mehr wirklich realistisch...(wie viele Gitarren soll man sich da bestellen?)

Stufe 3: Das ist dann die Kür, die dann ein Mehrwert bringt, der IMO schon sehr cool ist und das kommt zu Tragen, wenn der Laden so gut sortiert ist, dass er mehrere Gitarren vom selben Model da hat. Das ist IMO jedoch gerade bei CS Gitarren sogar recht häufig der Fall. Aus z.B. drei ES335,, noch mal die auszuwählen, die den gewünschten Ton am besten entspricht, bringt IMO noch mal eine ganz anderen Qualität. Theoretisch kann ich mir die ganzen Gitarren auch von Thoman zuschicken lassen und wahrscheinlich gibt es Leute, die das auch so machen. Aber drei Gitarren bestellen mit dem Wissen mindesten zwei gehen zurück? Da setze ich mich lieber ins Auto.

Der TE hat sich zwar für eine LP Custom entschieden, aber dagegen aber auch eine 57, 58, 59, 60er, Standard oder gar zwei, drei von denen in die Hand zu nehmen und am Ende in einem Shoot Out aus 10 Les Pauls, die auszusuchen, die am bersten zu einem passt, kann ich nur jedem empfehlen!!!
Mir verschafft das so eine Sicherheit und Befriedigung, nicht nur zu "glauben", sondern zu wissen: Da geht jetzt nichts mehr drüber (...zumindest in dem Preisrange, den man sich gesetzt hat...)!

Um bei so einem Shoot Out nicht völlig überfordert zu sein, sollte man jedoch schon etwas Erfahrung haben und wissen, was man möchte.

Dann gibt es da noch den Verkäufer vor Ort. Da kann und muss man natürlich über dessen "Qualität" und Motivation sprechen...
Meine Erfahrung unterm Strich, ist da aber dass man da schon das Ziel hat, den Kunden zufrieden zu stellen und das zu verkaufen, was auch längerfristig zu ihm passt. Da haben Empfehlungen aus einem Forum, genau das zu erreichen, IMO auch keine höhere Erfolgschance...

Die "Besten" sind natürlich die Leute, die sich im Laden schon mal einen guten Endruck verschaffen und sich das Zeug dann zum günstigsten Preis dennoch nach Hause kommen lassen und ggf. solange retournieren, bis sie zufrieden sind.
Kann man machen. Meins wäre es nicht...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
gibson gitarren sind allgemein gut gefertigt. deshalb lohnt immer eine anschaffung.
custom shop gitarren sind halt die schüppe mehr an liebe und details.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
das negiert hier auch niemand
Aber bei einer neuen Gitarre geht man davon aus, dass der Sattel korrekt gefeilt ist

Doof ist die Situation dann nur, wenn etwas essenzielles wie ein Sattel für Scheppern, schlechte Intonation, etc. sorgt. :) Ab Werk sind leider seltenst alle Kerben tief genug.

…dass du dann schon gewaltig Mut brauchst, um den Bestellbutton zu drücken.

Man muss sich nur im Klaren sein, was auf einem noch an Kosten und/oder Arbeit zukommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
gibson gitarren sind allgemein gut gefertigt
:mampf:

Back to topic für den TE: Dir gefällt sie doch anscheinend. Niemand wird dir das hier ausreden können, objektiv gibt es keinen Grund sie nicht zu kaufen. Wenn dann nur subjektiv aber meine Meinung, oder die von wem anders, muss für dich noch lange nicht zutreffen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
wenn der TE nach der gitarre fragt, die er schon gespielt hat, ist das thema anspielen doch jetzt wurscht, oder?

wir sollten eher die farbauswahl diskutieren:
Ich habe mich für eine Gibson Les Paul Custom Ebony Gloss entschieden. ... Mir gefällt auch die Optik sehr gut – cool, ungewöhnlich, aber trotzdem eine Les Paul.
Und ich habe eine Frage: Was meint ihr?
ich finde lemon burst viel schöner.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
:unsure:
Da fehlt doch noch was….
Sonst gibts doch immer einen der was in der Richtung von „Muss es denn eine echte Gibson sein?“ schreibt.
„Da gibt es doch auch was preisgünstiges von Ratiopharm ( oder HB, Vintage, Epi…)“
So der Vollständigkeit nach wäre das jetzt Erledigt!

Ich habe 2 Gibson Les Pauls. (Und mag meine beiden Squiers für ca 1/10 des Preises auch)
Bin nun wirklich kein toller Spieler- aber ich habe sehr viel Spaß dabei und dafür ist ein Hobby da.
Klar hat meine Frau recht, wenn sie sagt - soviel Geld und dann noch für die „gleiche Gitarre nochmal“
Ich hab mal auf der Custom von einem Bekannten spielen dürfen- tolles Teil!
Was ich sagen will, wenn evtl. unsicher bist, viel Geld für „die Gitarre“ auszugeben, mit der man aber eigentlich nicht viel falsch machen kann, frag Dich wie sehr Du diese Gitarre haben willst und dann kauf sie (oder eben nicht).
Es geht um Deinen Spaß an dieser Gitarre
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn sie dir zusagt, kauf dir dieses Modell doch. Allerdings würde ich Gitarren nie ungesehen und ungespielt kaufen.

Mir selber gefallen Customs eher weniger mit dem Ebony Griffbrett. Hatte in den 30 Jahren 3 Stk. gehabt aus verschiedenen Baujahren.
Welche kannst du aus Deiner Erfahruhg empfehlen?
wäre über alle Vorschläge dankbar.
 
Also , habe eine Gibson Les Paul Custom in Alpine White, die ist schon
fünfunddreißig Jahre bei mir ,und sie hat einen umwerfenden Sound.
Wenn du soviel locker machen willst kauf sie.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Aber bei einer neuen Gitarre geht man davon aus, dass der Sattel korrekt gefeilt ist
Vollkommen preisunabhängig nein.
Das ist ja eine persönliche Sache die jeder anders braucht. Wer maximal hart und mit Plektrum in die Saiten haut braucht definitiv einen höheren Sattel als ein nur Fingespieler und Saitenschmeichler. Deswegen gibt es nicht die eine !! Sattelkerbenhöhe
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mal ganz ab davon, dass das eine wunderbare Gitarre ist. Dummerweise in der falschen Farbe. Ich hab hier eine Ebony Les Paul Studio und, überspitzt gesagt, hasse sie. Warum? Du musst sie nur angucken und sie ist dreckig und fleckig. Sobald man schwitzt, sieht man an der Armauflage direkt den ganzen Rotz.

Meine Studio hat dieselben Pickups drin und klingt auch großartig. Ändert aber nichts daran, dann man so ein Teil mehr putzt als das man es spielt. So kommt es mir zumindest vor und ich bin mit meinen Gitarren weiß Gott nicht pingelig. Alle anderen Gitarren liegen bei Leibe nicht so oft unterm Lappen wie die Paula..
 
  • Wow
Reaktionen: 1 Benutzer
Welche kannst du aus Deiner Erfahruhg empfehlen?
wäre über alle Vorschläge dankbar.

Ich habe kein besonderes Modell genommen, sondern immer gebrauchte Customs gekauft. Eine (ich meine) 82er Sunburst, eine schwarze aus den 90ern, bei der ich den schwarzen Lack der Decke entfernt habe, weil ich Mick Ronsons Gitarre so geil finde und eine zweite schwarze, aber weiß das Baujahr nicht mehr.

Ob alle Customs die gleichen Bünde besitzen, kann ich nicht sagen. Aber diese extrem flachen Bünde fand ich super. Auch eine Ahorndecke finde ich bei LPs besser, als eine mit Mahagoni Top. Ob die nur Replikas besitzen, kann ich nicht sagen… Ggf testest du mal Customs in der Nähe an? (Kleinanzeigen)

Alles tolle Gitarren, aber ich für mich könnte keine Gitarre blind kaufen. Bei mir muss beim Anspielen einfach der Blitz eingeschlagen. Daher ist GAS mir völlig wurscht. :)

Dazu kommt, dass ich kein LP Fanboy bin. Mir reicht meine eine und wenn Gibson Solidbody, dann eine SG für mich. Ich bin Team Telecaster.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
… bei meiner LP Suche, war eine LP Custom in der Shortlist der letzten 3. Am Ende wurde es aber eine R7 CS.
 
......Ändert aber nichts daran, dann man so ein Teil mehr putzt als das man es spielt. .....
ich verwende ein schweißband. hält verschmutzungen fern und pflegt die gitarre beim spielen.

ich mag ja, das meine LP alle unterschiedlich klingen. für jeden song, die passende LP.
 
Dass man bei einer schwarzen Custom jeden Fingerabdruck sieht, würde mich übrigens nicht stören. Der Look geht für mich vor.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Meine Alpine White ist über die Jahre etwas gelblich geworden ,hier kommt ein Bild ,die
Gretsch daneben einfach ignorieren
1751538261495.png
1751538261495.png
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben