Wertschätzung von E-Gitarren

Laut dem sollte die Gitarre schwarz sein und ein Maple-Fretboard haben

Wie kommst Du da drauf? Die Gitarre wurde gegen Ende der CBS-Periode Fenders hergestellt, wahrscheinlich 1976. Hundertprozentig sicher ist das nicht, um es genauer zu wissen, müsste man den Hals abschrauben und dort nach einem Stempel oder einer Nummer suchen.
https://support.fender.com/en-us/knowledgebase/article/KA-01873
Die Fender-Gitarren aus dieser Zeit sind, bzw. waren nicht so gefragt, was sich aber langsam aber sicher ändert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Wie kommst Du da drauf?
Deswegen, siehe Foto. Laut der Seriennummer soll die Gitarre ja auch aus 1996-1998 sein, aber das passt ja dann nicht zusammen. Ist die sicher American Made? Ich finde leider auf der Gitarre nirgendwo eine entsprechende Angabe.

müsste man den Hals abschrauben und dort nach einem Stempel oder einer Nummer suchen.
Kann ich da einfach die 4 schrauben aufschrauben und dann den Hals abnehmen, ohne irgendetwas kaputt zu machen? Kenne mich leider technisch damit nicht aus.

Tu mir auch schwer, den Zustand zu beurteilen, gibt es da irgendetwas, das ich ausprobieren könnte?

Der Pickup Selector dürftedürfte ja nicht mehr original sein mit dem schwarz, oder?

Vielen Dank!
 

Anhänge

  • Screenshot_20250705_164918_Firefox.jpg
    Screenshot_20250705_164918_Firefox.jpg
    246,1 KB · Aufrufe: 13
@Gitarrensammler könnte Dir da vielleicht nahe Unterstützung leisten 😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kann ich da einfach die 4 schrauben aufschrauben und dann den Hals abnehmen, ohne irgendetwas kaputt zu machen?
Ja! Zumal es nur drei sind. :)

Die Stempel am Halsfuß sind wohl am aufschlussreichsten, dicht gefolgt von den Date Codes der Potis. Um die inspizieren zu können, müsste das Pickguard runter, das sind halt ein paar Schrauben mehr.

Für mich sieht die Seriennummer nach 1974 aus.

1751731157344.png


(Quelle: https://truevintageguitar.com/blogs/tvg-blog/fender-serial-numbers )

Der Pickup Selector dürftedürfte ja nicht mehr original sein mit dem schwarz, oder?
Nö, der ist wohl mal verlorengegangen und man hat irgendeinen Random-Schalterknopf (sieht nach Telecaster aus), der halt grad griffbereit war, draufgesteckt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
3-Punkt Halsverschraubung, staggered Polepieces, original Bodyshape.... @gitarrero! Hat es genau getroffen. Dürfte eine "Früh-70er" Strat sein und ´74 würde passen. Ab ´75 wurde angefangen, Flat Polepieces und das "neue", klobige Late70s Bodyshape einzuführen. Wie immer hatte Fender recht lange transition periodes.

Vorausgesetzt, es ist alles orignal; so aber meine Einschätzung der Bilder.

Tolle Gitarren! Meine 74er würde ich gegen nichts eintauschen wollen!


EDIT:
Die Stempel am Halsfuß sind wohl am aufschlussreichsten, dicht gefolgt von den Date Codes der Potis. Um die inspizieren zu können, müsste das Pickguard runter, das sind halt ein paar Schrauben mehr.
Die gray Bottom Pickups hatten auch einen Code drauf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sehe ich auch so! Hier hatte definitiv CBS die Finger im Spiel. Vermutlich wiegt die Strat auch ordentlich und ich drücke die Daumen, dass der Hals nicht zur Seite abhaut. Das war eines der größten Themen in den Jahren. Und Spaltmaße, die jenseits von Gut und Böse waren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielen Dank euch schon einmal für eure Einschätzung, dann hol ich mir die in den nächsten Tagen mal zu mir und schraube und schaue, was ich dort entdecke. Ich mach dann auch noch ein paar Bilder mehr und lade die hoch.

Ein paar Dellen und Kratzer hat sie, aber ihr macht mir Hoffnung, dass das ein tolles Stück ist, dass sich zu erhalten lohnt.

Was mich aber nach wie vor etwas verunsichert: warum zeigt mir dann die Fender-eigene Website bei Eingabe der Seriennummer ein Modell aus Mitte der 90er an?

Was auch immer ich unter dem Hals und dem Pickguard finde, bringt hoffentlich Licht ins Dunkel. Vielen Dank für eure Hilfe!
😊
Beitrag automatisch zusammengefügt:

und ich drücke die Daumen, dass der Hals nicht zur Seite abhaut.
Was meinst du denn damit? Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war zu CBS Zeiten ein großes Thema bei der Dreipunkt Befestigung. Eigentlich eine gute Idee von Leo (er hat später bei Music Man gezeigt wie es richtig geht), wurde unter der Führung von CBS bei der Wartung der Maschinen geschlampt und die, wie oben erwähnt, Spaltmaße wurden größer und größer. Aus diesem Grund gab es viele Modelle, bei denen sich der Hals quasi verschoben hat.

Auch das Gewicht der 70er Jahre Modelle war beeindruckend. Um die 5 Kilo waren keine Seltenheit.

Ich bin gespannt auf die Fotos und beglückwünsche dich vorab für den Dachboden Fund. Schade dass der Koffer scheinbar nicht mehr vorhanden ist.

Edit: Was Du dann auf jeden Fall später tauschen solltest, sind die billigen Saitenreiter. Und je nach Material spendierst Du ihr einfach ein Vintage Tremolo. Vermutlich wird sie klanglich einen enormen Schub erhalten!

Du willst sie doch behalten oder?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Den Bildern nach ist ne 74er am wahrscheinlichsten.
 
Das war zu CBS Zeiten ein großes Thema bei der Dreipunkt Befestigung.
Vielen Dank für die Erklärung!


Auch das Gewicht der 70er Jahre Modelle war beeindruckend. Um die 5 Kilo waren keine Seltenheit.
Mein Bruder hat sie vorher (mit der Koffer-Waage und der Küchenwaage) gewogen, kommt da aber nur auf 3,4-3,5 kg, kann das auch sein?


Schade dass der Koffer scheinbar nicht mehr vorhanden ist.
Ja, der dürfte tatsächlich nicht mehr da sein. Die Gitarre lag auf einem Kasten und war nur in Plastiktüten (Sackerl sagen wir in Österreich 😄) eingepackt.
Ich bin gespannt auf die Fotos
Ich schau, dass ich mir die Gitarre morgen hole, dann kann ich am Abend hoffentlich die Fotos hier rein stellen.
Was Du dann auf jeden Fall später tauschen solltest, sind die billigen Saitenreiter. Und je nach Material spendierst Du ihr einfach ein Vintage Tremolo.
Technisch kenn ich mich leider nicht wirklich aus, würde das wohl von einem Gitarrenbauer machen lassen. Was meinst du mit “je nach Material“ beim Tremolo?

Was wären denn dann passende Ersatzteile (habt ihr vielleicht einen Link) und mit welchen kosten kann man denn bei so etwas (also Teile + Arbeitszeit) denn ungefähr rechnen? Und ist das überhaupt klug, das zu tauschen? Verliert man dadurch nicht Wert, weil nicht mehr im original-Zustand?
Du willst sie doch behalten oder?
Ich hatte jetzt nicht unbedingt eine Strat am Wunschzettel, aber ihr habt mich jetzt etwas angefixt. Die Gitarre gehört meinem Bruder, weil er hat sie halt nun einmal in seinem neuen Haus gefunden. Er spielt aber nicht. Ich würde sie ihm wohl abkaufen müssen. Wenn ich morgen die Fotos hochgeladen habe, auch noch mit mehr Details vom Lackzustand etc, vll könnt ihr mir ja eine Indikation geben, was die Gitarre ungefähr wert wäre. Möcht meinen Bruder auch nicht übers Ohr hauen.

Vielen Dank und gute Nacht😊
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben