Gitarre - Werkstoffe (u.a. Holz) - Klang - die ewige Suche nach der "Wahrheit" ?

  • Ersteller Alex_S.
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ist im Titel nicht ersichtlich :mampf:
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Screenshot 2025-07-25 103752_2.jpg

Taube Schach :mampf:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Grund: Vollzitat reduziert
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
4 mm am 12.Bundstab zur Saite?
Der Mitforist appliziert seine kürzlich gemachten Erfahrungen aus dem Bereich klassischer Gitarren (er spielt keine elektrische) immer wieder auf das Vollholz - egal, bei welcher Frage. Machste nix, is halt so :whistle: .
 
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Du schreibst sehr wahrscheinlich von einer Akustikgitarre? Andere Welt, nicht übertragbar, es geht hier um E-Gitarren mit Pickups.
Sustain betrifft auch Gitarren mit Pickups genau wie Attack, Deadspots usw.. Das können Pickups nicht her- oder wegzaubern.
 
Der Solidbody und starke Truss Rod dämpfen aber massiv mehr...
 
  • Wow
Reaktionen: 1 Benutzer
Der Truss Rod dämpft? Ich hätte jetzt eher erwartet, dass er als versteifendes Element Dämpfung entgegen wirkt. Kein Witz! Keine meiner üblichen Sticheleien.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Durch seine Festigkeit müsste er Schwingungen im Hals stark behindern weil sich das Hals nicht mehr frei bewegen kann.
 
Aber es gilt doch: Je steifer, fester die Aufhängung eines schwingenden Elements, desto weniger (Bewegungs-) Energie geht vom schwingenden Element in die Aufhängung über/verloren. Sprich desto länger schwingt es. Das ist wie mit dem Laufen auf Asphalt oder trockenem Sand. Im Sand geht erheblich mehr Energie verloren, um den gleichen Weg zurück zu legen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja aber NUR das Sustain. Alle anderen Resonanzeffekte werden behindert.
 
Der Truss Rod dämpft? Ich hätte jetzt eher erwartet, dass er als versteifendes Element Dämpfung entgegen wirkt. Kein Witz! Keine meiner üblichen Sticheleien.

Es gab ja mal hier im Forum die Diskussion um das "Trussrod-Kondom" - ein Schutz gegen mechanisches Rappeln
welches historisch nicht korrekt ist und man sich von Gitarrenbauer Florian Jäger entfernen lassen konnte. :p

 
Interessant fände ich, wenn wir hochpreisige E-Gitarren aus vermeintlich schlechten bzw. billigen Hölzern hier auflisten. Ich fange an mit Music Man Steve Morse: Korpus aus Pappel, Neupreis über 3000 €.


Wenn Ihr das nicht möchtet oder das schon irgendwo getan wurde, können wir das natürlich auch lassen.
 
  • Wow
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja aber NUR das Sustain. Alle anderen Resonanzeffekte werden behindert.
Naja... Jegliche Resonanz des Halses/Bodies/der Aufhängung entzieht der schwingenden Saite Energie. Halt im entsprechendem Spektrum der Resonanz. Das was an Schwingung der Saite übrig bleibt hören wir. Sozusagen subtraktive Klangformung...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Interessant fände ich, wenn wir hochpreisige E-Gitarren aus vermeintlich schlechten bzw. billigen Hölzern hier auflisten.
Was sollte das denn bringen, was wäre das Ziel? Anprangern von bösen, überteuerten Gitarren, bei denen der Käufer über den Tisch gezogen wird anhand von genau den hier kritisch ohne Konzens diskutierten Themen?
Wer definiert "schlecht"?
Solche Diskussionen sind doch eigentlich schon Ende der 80er verstummt.
 
Interessant fände ich, wenn wir hochpreisige E-Gitarren aus vermeintlich schlechten bzw. billigen Hölzern hier auflisten.
Das wäre auch m.E. hier nicht „wahrheits“fördernd. Besser extra Thread.
Am Besten nicht!
 
Grund: sinnvoll ergänzt
Zuletzt bearbeitet:
Okay, okay, habe verstanden:ROFLMAO:
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben