WORKSHOP BLUES 19: Blues You Can Use - das Bluesbetty-Project ROCKIN´ AND ROLLIN´

  • Ersteller Merroks
  • Erstellt am
Freut mich, dass Dir die Idee mit der Endlosschleife der Doubel Stops so gut gefällt! :D :D :D

Die Videos wurden in der alten Forensoftware anders eingebunden als das jetzt passiert. Nach dem Migrieren sind jetzt neben dem Link auch die Steuerzeichen (oder wie das programmiertechnisch auch immer exakt heißen möge) zu sehen. Du brauchst aus dem Zeichensalat nur den Link rauskopieren und dann im Browser als URL einfügen.

Hier nochmal mit neuer Einbind-Technik gepostet:

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Entstaub... hüstel... Entstaub....:D

Ich beschäftige mich auch gerade mit dem Rockin and Rolin- Mir fehlt noch ein bisschen was, die Bends passen zum Teil noch nicht ganz und die Lockerheit krieg ich in dem Tempo nicht hin.
Aber ich will den aktuellen Stand doch schon mal hochladen. Dieses Mal nicht über Soundcloud, hoffe das funktioniert so.




Viel Spaß schon mal!
 

Anhänge

  • Rockin and Rollin.mp3
    2,2 MB · Aufrufe: 145
  • Rockin and Rollin.mp3
    2,2 MB · Aufrufe: 513
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also funktionieren tut es, und klingt auch ganz locker! :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Long time no see...

Ich wollte mal wieder was aufnehmen... ist etwas unsauber und "erst" auf 90% des Tempos, aber ich muss mal den ersten Schritt da gehen.


View: https://youtu.be/9b9bxE3VlHo
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Long time no see...
Welcome Back! :great:

Ich hab dich schon vermisst und fast befürchtet, du hättest schon aufgegeben.

Dabei kommen gegen Ende erst die coolen Stücke, wie dieses.

Ja man merkt, an ein paar Stellen kämpfst du noch. Da ist es vielleicht hilfreich, diese Stellen in den Looper zu nehmen, und mit einer etwas niedrigeren Geschwindigkeit, als dein 90%, vielleicht 80 oder auch 70, im Kreis spielen und darauf achten, dass sie sauber kommen. Es ist oft der falsche Weg, zu schnell bei holprigen Stellen die Geschwindigkeit zu schnell zu erhöhen. Erst wenn sie etwas langsamer dann sauber klingen, wieder schneller werden, ist der wirkungsvolle Weg. Wie sagt man so schön: Geschwindigkeit ist ein Nebenprodukt von Genauigkeit.

Gutes Gelingen! Und lass wieder was von dir hören!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Yep, Sauberkeit immer vor Geschwindigkeit. Speed is nothing without control! Aber das wird (y)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
100% Geschwindigkeiten, nicht 100% sauber. Aber das wird auch noch ein wenig ne Aufgabe bleiben.
Ich gehe aber dennoch weiter. Bin ganz zufrieden damit das gerade so hinzukriegen....


View: https://youtu.be/TIaLqkynW5Q
 
100% Geschwindigkeiten, nicht 100% sauber.
Toller Fortschritt! :great:

Die Bewegungsabläufe laufen schon ziemlich rund, das ist das wichtigste und da hast du dich seit deinem ersten Versuch sehr gut weiter entwickelt. Die Finger tun jetzt so, wie sie sollen. Die Patzer sind eher einem Vergreifen zuzuordnen. Wie zB zum Schluss, da kommt der Lagenwechsel zu schnell für dich und du setzt dadurch unsauber an. Das hängt eher mit der Konzentration zusammen. Du bist so auf das Kick davor konzentriert, dass du zu wenig im Blick hast, wo und wie schnell du danach hin musst.

Von daher würde ich sagen, du hast die Kompetenz Bewegungsabläufe dieser Lektion gelernt. Ich würde trotzdem noch zum Aufwärmen dieses Stück die nächsten Tage beibehalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Cool, klingt doch super.

Eine Sache, die mir auffällt und vielleicht auch hilft, wenn es ins Tempo geht: Wenn ich Dein Video sehe, hab ich das Gefühl, dass Du mit dem Körper auf jede Viertelnote mitwippst. Wenn man schneller spielt, werden die Einzeltöne "leichter" und die Betonungen mehr auf 1 und 3 (oder 2 und 4) gespielt. Klingt jetzt vielleicht bisschen esoterisch ;) aber dadurch denkst Du auch mehr voraus, wirst Du insgesamt lockerer und das Tempo wird musikalisch und technisch einfacher. Ist jedenfalls meine Erfahrung.

Ansonsten würde ich im Tempo, aber dazwischen auch immer wieder langsam und dabei locker und sehr exakt üben. Das Tempo wird bei Dir, den größten Teil der Arbeit hast Du hinter Dir, würde ich sagen. Jetzt kommt der Spaß ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielen Dank für Eure Nachrichten! Das klingt ermutigend!
Ich würde trotzdem noch zum Aufwärmen dieses Stück die nächsten Tage beibehalten.
das war die letzten Tage tatsächlich schon immer meine Routine.
Wenn ich Dein Video sehe, hab ich das Gefühl, dass Du mit dem Körper auf jede Viertelnote mitwippst. Wenn man schneller spielt, werden die Einzeltöne "leichter" und die Betonungen mehr auf 1 und 3 (oder 2 und 4) gespielt. Klingt jetzt vielleicht bisschen esoterisch ;) aber dadurch denkst Du auch mehr voraus, wirst Du insgesamt lockerer und das Tempo wird musikalisch und technisch einfacher. Ist jedenfalls meine Erfahrung.
ich kann mir das gut Vorstellen. Wenn der Bogen größer wird in dem man groovt könnte das helfen. Ist vielleicht genau so ein Beispiel warum rennen nicht immer das selbe ist wie schneller gehen. Irgendwann muss sich dann im Gesamtablauf was ändern.
 
Ist vielleicht genau so ein Beispiel warum rennen nicht immer das selbe ist wie schneller gehen.
Das ist eine super Erklärung ;) werde ich mir merken! Genauso war's gemeint.

Ich habe mal gelernt: Schneller heißt immer leichter.
Also die Noten leichter, weniger betont spielen.
Eigentlich selbstverständlich, hat mir trotzdem viel geholfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben