Wertentwicklung aktueller Fender-Serien?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Es sind 503 Euro abzüglich eBay Gebühren ... ist ja kein Gutschein sondern ein Rabattcode.

Hole mir jetzt 🍿
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Haste Recht. Ist kein Gutschein. Ich gehe mal eben korrigieren...:embarrassed:
 
Und neidisch auf den Rabattcode ist hier auch niemand. Der hätte für den TE nicht mal von Fender sein müssen, sondern es hätte auch Märklin oder wer weiß was draufstehen können. Einzig das angesteuerte Forum hätte sich geändert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mal ganz abseits vom moralischen Denken: Mir wäre das Gewiggel über mehrere Jahre angesichts der zu erwartenden Rendite bei dem Risiko die Zeit dafür nicht wert...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Moral? Echt jetzt? Ist doch ein Zeichen guten Karma wenn jemand etwas Glück widerfährt, das schließt auch finanzielles Glück mit ein! Was da aus manchen spricht hat nichts mit Moral zu tun sondern mit Neid und Missgunst.

Zum TE. Die Frage nach einer guten Investition im Gitarrenbereich ist vielleicht in einem Musikerforum nicht besonders gut aufgehoben. Das hat vielleicht auch damit zu tun, dass hier Leute sind die eine eher persönliche Beziehung zu ihrem Instrument haben und sich unwohl dabei fühlen, wenn jemand dieses Objekt als reines Investitionsobjekt darstellt. Bereits die Sammler und nicht reinen Spieler werden hier mit Argwohn betrachtet..:D.. das erklärt vielleicht wie dir mancher hier begegnet.

Auch könnten - wenn überhaupt - Tips dahingehend formuliert werden, dass sie Gitarren wegen ihrer soliden spielerischen Qualität empfohlen werden weil sie in der Modellvielfalt viel Leistung für den Preis bieten (z.B. wie bei einer Fender Highway One seinerzeit) aber auch das wäre kein Garant dafür, dass diese Modelle in Zukunft besonders viel an Wert zulegen. Vielleicht kann man hiervon auch die Erkenntnis ableiten, dass eine Wertsteigerung im Gitarrenbereich wenig mit den eigentlichen spielerischen Qualitäten zu tun hat sondern eher mit Mojo aus der Entstehungszeit. Daher macht es vor dem Hintergrund einer Investiitionsfrage eher wenig Sinn Musiker zu fragen die sich eher an diesen spielerischen Qualitäten orientieren.

Vielleicht wäre es besser in einem Investorforum nachzufragen aber ich bezweifle, dass dort jemand sein "Geheim-Spezialwissen" einfach so weitergibt. Eine Alternative wäre vielleicht ein Forum für Zahnärzte... :D Aber hey, wer will heute schon wissen ob Keith Richards vielleicht in 20 Jahren ein besonderes Fendermodell von 2025 lobt und deswegen die Preise durch die Decke schiessen....

Ich würde deine Gitarre auch gut auf Herz und Nieren überprüfen bzw. sie von jemand der mehr Ahnung hat überprüfen lassen da es eben sein kann, dass du sie an Leute verkaufen musst die eine gut bespielbare Gitarre mit guter Resonanz haben wollen, d.h. die Gitarre selbst muss irgendwie herausstechen (halt so wie wenn man im Laden verschieden Gitarren testet und sich die beste aussucht). Ich schreibe das weil du ja dieser Meinung bist:
Die wenigen, die ich bis jetzt in der Hand hatte, würde ich vom Feeling und Sound her definitiv als High-End bezeichnen, auch wenn es für Puristen vielleicht noch ein wenig Luft nach oben gibt,
Zur Ernüchterung dazu vielleicht folgendes Video mal anschauen:

View: https://www.youtube.com/watch?v=-shUcmCBU1I

Im Prinzip, gibt es derzeit m.E. keine Fendergitarre im Shop die besonders heraussticht und eine überdurchschnittliche Wertsteigerung erwarten lässt. Daher würde ich eher auf grundsätzlich gesuchte Farben setzen, gute verbaute Pickups und vielleicht auf Nitrolack (wobei mir die meisten dazu im Fendershop nicht besonders gefallen, würde auch nicht auf Sunburst gehen). Ich würde mir auch überlegen, die Gitarre schnell wiederzuverkaufen, also solange noch das Modell aktuell angeboten wird, da es durchaus sein kann, dass ein besseres Nachfolgemodell erscheint und die Gitarre eher an Wert verliert.

Es gibt sicherlich bessere Gebiete wo man sein Geld investieren kann aber das ist ja hier auch nicht die Frage da du ja einen Fender-Shop-Rabatt hast und somit keine Wahl hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Moral? Echt jetzt? I
Falls Du mich meintest, hast Du mich vielleicht falsch verstanden: Moralische Themen habe ich hier keine und würde sie wenn auch nicht diskutieren ;) Finde das "Investment" nur viel zu stressig und unrentabel...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nein, ich meine die die hier dem TE eine schlechte Moral unterstellen. Aber auch die wollte ich hier nicht angreifen sondern einfach nur einen Gegenentwurf reinbringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Moral? Echt jetzt? Ist doch ein Zeichen guten Karma wenn jemand etwas Glück widerfährt, das schließt auch finanziellen Glück mit ein! Was da aus manchen spricht hat nichts mit Moral zu tun sondern mit Neid und Missgunst.
Neid und Missgunst? Von meiner Seite aus nicht und das lese ich auch bei sonst keiner Antwort raus.

Meine Meinung: Wenn der ominöse Influencer diesen Code hat und ihn nutzt, dann ist das bezogen auf das Verhältnis des Influencers und des Herstellers. Soweit alles gut.
Wenn der Influencer den Code weitergibt bzw. weitergeben darf, etwa im Rahmen einer Verlosung die ja dann wiederum einen Bezug zu seiner Tätigkeit und dem Hersteller hat), dann passt das auch.
Wenn der Code verschenkt wird und jemand mit dem Instrument bzw. dem Wert aber eigentlich nichts anfangen kann oder will, außer für sich ein Geschäft zu machen, dann seh ich den ursprünglichen Sinn nicht.
Aber ich muss das nicht verstehen.
Hat mit Neid oder Missgunst trotzdem nichts zu tun.

Und dass der Gedanke und die Spekulation auf eine Wertsteigerung eher abgehakt werden kann, wurde nun ja vielfach diskutiert und erläutert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Jetzt bin ich am überlegen, stattdessen evtl. einfach eine Vintage II oder American Ultra II Strat/Tele zu kaufen, sie erstmal in der OVP liegen zu lassen und dann irgendwann zum doppelten Preis wieder zu verkaufen, da der Einkaufspreis mit 45%-Rabatt für mich natürlich lächerlich günstig wäre und auch deutlich unter sämtlichen 2nd-Hand-Angeboten liegt.
Abgesehen davon dass ich den Unterschied zwischen Strat und Tele ziemlich krass finde, hätte ich mir vielleicht die Am.Ultra Strat gekauft. Das sind auch mit Rabattcode noch über 1.000 Euro, also ein Haufen Kohle (jedenfalls für mich)

Ich hätte sie allerdings auch gespielt, sonst denkt noch einer dass sie unspielbar ist. Man kann übrigens auch so spielen und damit umgehen, dass sie auch nach 20 Jahren noch gut aussieht. Quasi gereift, ohne mit Gewalt "geagt" zu sein oder wie das heißt:D

Aber egal. Die Rechnerei kann im Ansatz auch hinkommen, glaub ich. Wenn du jetzt 37 bist und die Leute in 20 Jahren 30.000 statt 3.000 Euro im Monat verdienen, würde ich das Ding auch nicht für nur 2000 Euro verkaufen. Glaskugel hin oder her, ich glaub eine Strat wird immer zu den beliebten Gitarren gehören:great:.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Man kann sich ja an dieser Stelle auch mal fragen, wem der Verkauf einer Gitarre oder des Codes in dem Fall hier überhaupt schaden sollte (und damit moralisch verwerflich sein könnte) - nämlich niemanden.
Ich hatte den Eindruck, dass der TS unser Know-How (kostenlos) abfragt, um ggfs. damit Geld zu verdienen. Diese Schieflage mal kurz anzusprechen (weil der TS sie offenbar selbst nicht wahrnimmt), ist m.E. konstruktiv.
Der Code bzw. Rabatt ist ja nur der Auslöser.
Und die Antworten wurden ja bereits mehrfach gegeben.

Übrigens mein persönlicher, wohlmeinender Tipp für @Manu87 🙂: Kauf Dir ne National Resonator, die steigen ziemlich konstant im Wert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
vielleicht noch eine kleine Ergänzung ... vergesst nicht den Preisunterschied vom offiziellen Fendershop zum Straßenpreis ... da schmilzt die Rendite schon wieder deutlich, wenn Du einen günstigen Händler (gibt ja ein paar in DE und der Nachlass zum offiziellen UVP geht schon mal bis zu 30%) erwischt und der Business Case wird nochmal unrentabler ... somit leider nix mit "lächerlich günstig"
Ach noch eines: wurde schon über die steuerliche Relevanz nachgedacht, da implodierts ja gerade auch fröhlich im Influencer Kosmos :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich hatte den Eindruck, dass der TS unser Know-How (kostenlos) abfragt, um ggfs. damit Geld zu verdienen
Welches Know-How? Das Wissen darüber welches aktuelle Fendermodell eine signifikante Wertsteigerung in den nächsten Jahren erfahren wird? :D Worin liegt genau die Schieflage, etwa darin, dass der TE seinen Rabatt finanziell am günstigsten einsetzen will?

Bei jedem Beratungsthread hier geht es auch darum, das eigene Geld gut anzulegen in z.B. einem Modell welches für die Fragestellung sinnvoll ist. Keiner will sein Geld für das falsche ausgeben. Es wurde schon vielen hier geholfen und bisher kam keiner auf die Idee, etwas dafür verlangen zu wollen. D.h. bei jedem Beratungsthread möchten Gleichgesinnte kostenlos vom Know-How der anderen profitieren.

Der TE ist hier seit 2004 und auch aktive Gitarrenspieler, zumindest schreibt er ja in seinem Eröffnungspost, dass er gerne eine Mustang oder Duo Sonic gerne hätte aber zur Zeit ihm kein entsprechendes Modell aus dem Fender Shop gefallen würde. Dennoch möchte er gerne diesen geilen Rabatt finanziell gut nutzen. Was bitte ist jetzt verwerflich daran?

Und was bitte ist an einem Tipp konstruktiv der voll an der Fragestellung vorbeigeht? Oder hat der TE einen Rabatt bei National- Reso-Phonic??? Kauf dir doch selber eine Reso...

Nochmal allgemein: Es ist nicht verboten und auch nicht verwerflich Geld verdienen zu wollen und das gilt auch für Deutschland. Allein der Umstand, dass jemand Geld verdienen möchte, macht ihn nicht zum schlechten Menschen. Ich fände es übrigens befremdlicher wenn hier jemand nachfragen würde, mit welchem Fender-Modell er das meiste Geld versenken kann.

Ich habe auch null Probleme damit wenn jemand grundsätzlich anderer Meinung ist aber bitte dann auch andere leben lassen und bitte nicht die eigene Meinung in Wahrheit verpacken mit der man eine "Schieflage" korrigieren möchte.

Ich hatte hier übrigens eher den Eindruck, dass du Kohle verdienen willst, mit welcher Leistung auch immer...
Nur dankbar, oder gibt’s Kohle dafür? Müsste es ja eigentlich, so wie Du da ran gehst …
Tipp von mir: Es sind frei Threads, jeder gibt was er kann und will oder lässt es bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Natürlich, Beratung von Musiker zu Musiker ist doch gang und gäbe hier. Die Schieflage tritt dann ein, wenn jemand ausdrücklich nur fragt, um danach mit dem erlangten Wissen Geld zu verdienen.
Statt Schieflage könnte man auch „Geschmäckle“ sagen. Nicht mehr und nicht weniger, kein Grund zur (moralischen) Empörung …

Das er mit Fender kein Geld verdienen kann, ist ja wohl deutlich geworden. Der Bonbon ist doch gelutscht.
Also Coupon verscherbeln und dann ne Reso kaufen. Ist mein Tipp.
Wie sagte schon Nina Hagen „Wir müssen unser Denken erweitern“. 😉
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ich fände es übrigens befremdlicher wenn hier jemand nachfragen würde, mit welchem Fender-Modell er das meiste Geld versenken kann.
Nebenbei, genau das hat der TS doch im Ausgangs-Posting getan.
 
wer will heute schon wissen ob Keith Richards vielleicht in 20 Jahren ein besonderes Fendermodell von 2025 lobt und deswegen die Preise durch die Decke schiessen....
Wer wird in 20 Jahren noch KR kennen?

Ok, der TE zielt auf eine kürzere "Haltedauer" ab. - Der UVP ist Kokolores, mit dem kann man nicht vergleichen. Straßenpreise, Sale-Aktionen, Ausverkaufspreise bei Serienwechsel wurden schon genannt.
Und natürlich: Ich suche ja auch regelmäßig ohne konkreten Bedarf auf eBK, hier und bei Thomann in den KA nach guten Angeboten. Mit der passenden Story "bin günstig rangekommen, brauche sie aber nicht" würde ich mir bestimmt die Anzeige ansehen. Grundsätzlich kann das also funktionieren. Ich weiß aber, dass es viele hier gibt, die dann lieber ganz neu, direkt ab Laden, kaufen. Dass ich mich mit einem geringen Nachlass zufriedenstellen würde (10% Nachlass sind immer noch besser als 0%), hat mich hier über die Jahre schon gelegentlich zum Exoten gestempelt.
Zudem muss es beim Kaufen bei dem absolut hohen Preis aber sehr genau passen, also Modell UND Farbe. Und evtl. noch Anfahrtkosten berücksichtigen: Strats sind nicht so selten, als dass ich sie für den Betrag ohne Rücktrittsoption blind kaufen würde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Der eigentliche Sinn des Codes ist doch was ohne Risiko probieren zu können. Dein Gewinn wäre der Test und die Tatsache, dass du keinen Verlust machen kannst.

Wenn dich das nicht interessiert, dann …

Auf 2-3 Jahre würde ich mich nicht einlassen. Nimm die aktuellen 500 solange die Nachfrage nach dem neusten Fender Shit noch da ist … und gut ist.

Neupreis oder mehr - wenn es in 2-3 Jahren eh genug gebrauchte gibt - wird keiner zahlen. Lieber schaut er sich einige Gebrauchte an, bis er ne gute gefunden hat. Und normalerweise wird eine gespielte Gitarre besser … Totholz wollte ich nicht haben wollen.

Gruß
Martin
Danke für die sachliche Antwort, Martin! Scheint hier ja eher die Ausnahme zu sein 🤔

Der eigentliche Sinn des Codes ist, dass mein Influencer-Kumpel sich damit neuen Fender-Kram kauft und diesen dann auf Social Media schick inszeniert, um seine 10.000 Follower zu animieren, ebenfalls Fender-Kram zu kaufen. Fender fährt scheinbar seit Längerem diese Strategie, selbst kleinen Nischen-Influencern ab ner gewissen Followerzahl den "Artist"-Status zu verleihen, selbst wenn das musikalisch/künstlerisch die totalen Lachnummern sind (es zählt nur die Reichweite). Die Idee ist, über alle Zielgruppen (und das sind viele, weil Fender heute ja eher eine "Lifestyle"-Brand ist als nur ein Gitarrenhersteller) hinweg eine möglichst hohe Sichtbarkeit auf Social Media zu erreichen. Meiner Meinung nach ein smarter Move, um die Marke erfolgreich für die Zukunft aufzustellen, statt sich auf den Kultstatus zu verlassen, den man bei kaufkräftigen Boomer-Nostalgikern genießt (vgl. Gibson), die bekanntermaßen innerhalb der nächsten 20 Jahre als Käuferschicht wegbrechen werden.

Zum Testen brauche ich eigentlich keinen Rabattcode. Könnte ich auch im nächsten Gitarrenladen.

Der ursprüngliche Plan war wie gesagt, eine Mustang/Duo-Sonic für mich selber zu kaufen, da ich seit Längerem eine will. Aktuell gibt's da im Fender-Shop aber nichts, was mir gefällt. Die Player 90 Mustang wäre recht nah dran gewesen, ist aber leider seit einiger Zeit ausvekauft und wird scheinbar auch nicht mehr hergestellt. Habe dann lange überlegt, evtl. eine Player II Mustang zu kaufen und da nen Humbucker ranzubasteln... wobei mich die Farbauswahl auch nur mittelmäßig angesprochen hat und es daher irgendwie unsinnig gewesen wäre, einfach "irgendwas" zu kaufen, nur um den Rabattcode zu nutzen.

Daraus folgte für mich dann die Idee, einfach eine hochpreisigere Gitarre zu kaufen, die mehr oder weniger direkt weiterzuverkaufen, die Differenz zwischen Rabattpreis + 2nd-Hand-Verkaufspreis als Gewinn mitzunehmen und mir davon dann irgendwann eine schöne Mustang zu kaufen, sobald Fender eine droppt oder irgendwo ein guter 2nd-Hand-Deal aufpoppt.

Verstehe immer noch nicht, warum die Mehrheit hier davon so getriggert ist.
Oder ist es doch nur der kleine armselige Neid, den ich hier bei vielen zwischen den Zeilen rauslese... 🤔

...fällt mir eine unkonventionelle und praktische Art ein, wie du ohne große Umwege an Kohle kommen kannst:
Verkauf doch einfach den Code direkt für 2000€ (Beispielbetrag) und spare dir die Mühe, eine Gitarre über Jahre pflegen zu müssen, beim Verkauf sich dann mit den üblichen Nervereien rumschlagen zu müssen (Fotos machen, Nachrichten und Fragen beantworten usw.) und kommst somit direkt ans Geld für Equipment deiner Wahl. Ernsthaft jetzt.

Falls du den Code jedenfalls direkt verkaufen darfst, erscheint mir dieses Vorgehen jedenfalls deutlich komfortabler und vor allem zielführender als auf mögliche Wertsteigerungen einer Gitarre zu hoffen.

Das mit dem Code-Verkaufen erscheint mir eher unsinnig.
1. käme mir als Käufer so ein Angebot unseriös vor und 2. würde dafür niemand mehr als max. 100-200€ bezahlen, selbst wenn beim Kauf einer Gitarre vielleicht 500 oder mehr gespart werden könnten.

Davon abgesehen:
Wenn du eine Gitarre bei halbwegs vernünftigen klimatischen Bedingungen lagerst, sollte sich der "Pflege"aufwand doch eher in Grenzen halten.
Das Teil wird dir nicht innerhalb weniger Jahre im Koffer weggammeln/-rosten. Ich hab vor ca. einem Jahr ne 1986er MIJ-Strat von nem Opa gekauft (Preis sag ich nicht, sonst gibts hier wieder kollektive Schnappatmung). Die stand 30 Jahre lang unangetastet im Keller an einen Verstärker gelehnt. Saiten waren verrostet, aber davon abgesehen war das Ding nach ein bisschen Polieren + Setup wie neu.

Fotos machen und Kommunikation mit Interessenten ist für mich keine "Mühe".
Ich mache das dauernd und hab da eine Art semi-professionelle Routine.
 
Ein Kumpel von mir ist "Gitarren-Influencer"
Bei dem Einstieg musste ich erst mal kräftig lachen: Influencer - Das hört sich für mich immer an wie jemand wo eine starke Krankheit hat, aber sei es drum.

Jetzt bin ich am überlegen, stattdessen evtl. einfach eine Vintage II oder American Ultra II Strat/Tele zu kaufen, sie erstmal in der OVP liegen zu lassen und dann irgendwann zum doppelten Preis wieder zu verkaufen
... und bei dem Satz könnte ich , nun lass ich er raus wie es mir in den Sinn kommt: Im Strahl kotzen :sick::sick:

Die Frage wäre jetzt: Ist für aktuelle US-Serien wie American Vintage, American Ultra etc. mit einer signifikanten Wertsteigerung zu rechnen, sobald die Gitarren offiziell nicht mehr verkauft werden?
Kannst kaufen was willst, Wertsteigerung haben dir voraussichtlich in in ca. ab 50 Jahren, hoffe Du hast die Geduld und Zeit oder Du kaufst Dir besser Aktien.
Oder noch besser, Du verlebst es bei der aktuellen Inflation :ROFLMAO::ROFLMAO::ROFLMAO::ROFLMAO::ROFLMAO:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben