Schickt mal Bilder eurer Gitarre Part II

"Paulus" heute auf der Bühne
20250824_105032.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 11 Benutzer
Ich mag Les Pauls auch wirklich gern und hab doch einige, u.a. die unten abgebildeten, aber aus welchem Grund auch immer spiele ich sie in der Band in letzter Zeit kaum.


97 Gibsons 67.jpg


Zuerst haben ihr die SGs den Rang abgelaufen,

20250428_183554.jpg


derzeit greife ich gern zu Flying V, Explorer oder Firebird, wenn ich Humbuckerton will.
Die Firebird kommt sogar bei Songs zum Einsatz, die ich früher hauptsächlich mit Strats oder anderen Singlecoils gespielt habe.

20250810_202453.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 18 Benutzer
1000125221.jpg


Eindeutig eine Hassliebe. Klang und Bespielbarkeit der Les Paul Studio sind super, mit der Farbe kann ich absolut nichts anfangen. Aber es gab sie zum Jahreswechsel gebraucht und so gut wie ungenutzt für einen guten Preis.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Ich wurde hier kürzlich gefragt, warum ich nur zwei Firebirds hätte. :nix:
Da ich darauf keine wirklich schlüssige Antwort geben konnte, stock ich hiermit mal auf 3 auf.

Kein durchgehender Hals, sondern set neck, keine Banjotuner, volle Humbucker, kein erhöhter Mittelteil - ist das eine Firebird?
Ja, und eine außergewöhnlich schöne noch dazu!

120 Gibson Firebird Custom 12.jpg



120 Gibson Firebird Custom 09.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 26 Benutzer
eine wirklich sehr schöne Firebird Custom EB
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Custom Shop Firebird, da gab es auch eine LP CUSTOM und eine SG von ,die ersten Modelle hatten ein Richlite Griffbrett,die neuen haben wieder Ebenholz. Immer wenn ich so ein Exemplar sehe denke ich an meine Studio Firebird von 2004 ,komplett aus Mahagoni, geleimter Hals,fullsize Humbucker 496 und t 500 und keine Banjo Tuner
20250717_220504.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 12 Benutzer
@Gitarrensammler
Warum hast Du nur drei Firebirds? :whistle:
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 11 Benutzer
Gute Frage ,da gibt noch einige Firebird Gitarren die I, die III die V und die non reversed Modelle
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mein neuester Zugang - eine 2024er 335 in Figured Iced Tea aus'm Gibson Demo Shop, gekauft für ziemlich genau 2/3 des regulären Neupreises. Zustand ist quasi neu und sie hat ein angenehmes Gewicht von unter 3.3kg - und klingen tut sie auch richtig, richtig gut :great:
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2025-08-26 at 12.25.06.jpeg
    WhatsApp Image 2025-08-26 at 12.25.06.jpeg
    469,4 KB · Aufrufe: 69
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Custom Shop Firebird
Firebird Custom ist schon die richtige Bezeichnung., weil es ja vom Customshop auch andere (normale) Firebirds gegeben hat. Meine hat übrigens das Ebony Griffbrett.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

@Gitarrensammler
Warum hast Du nur drei Firebirds? :whistle:
Ich werde mich bessern! Schaun wir mal, was die Zukunft bringt. Ich fürchte, der Firebirsd Virus ist bei mir gerade erst richtig ausgebrochen.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Gute Frage ,da gibt noch einige Firebird Gitarren die I, die III die V und die non reversed Modelle
Da könnten mir noch einige gefallen, nur die Non Reverse gefallen mir gar nicht!
Beitrag automatisch zusammengefügt:

eine 2024er 335 in Figured Iced Tea aus'm Gibson Demo Shop
Sehr schön!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da gab es mal eine sehr schöne und gute Non Reversed in Naturfinished war aus der Historic Collection und hatte drei P90.
Kostete damals um die 2000,-DM
 
1000125364.jpg


Mal ein Rudelbild. Die 2006er Diamond Strat fehlt, die hängt derzeit (kreative Phase), griffbereit im Wohnzimmer. 😁

Kleines Augenmerk auf den Ständer. Den hab ich im großen Fluss gefunden und spontan für 40€ bestellt. Es passen mehr Gitarre drauf, als bei meinem jetzigen Modell (5 Fach Ständer von Thomann), man muss jedoch beim reinstellen etwas mehr aufpassen. Damit komme ich allerdings klar, da ich bei meinen Recordings nicht unter Zeitdruck die Gitarren wechseln muss. 😁

Theoretisch waren links und rechts noch zwei Halter für Gitarren/Bässe dran, die waren mir jedoch zu einfach und ich möchte nicht, dass mir da was runterfällt (deshalb hängt der Bass auch an der Wand).

Aufpassen muss ich bei der Gibson, wegen dem Nitrolack. Bei Bedarf umwickel ich den Platz auf dem sie steht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9 Benutzer
Schön ist sie, die Firebird Custom, aber hier im direkten Vergleich mit der Explorer Custom und der Firebird VII fällt doch auf, dass ihr ein wenig der scharfen Konturen fehlt, die eine Firebird VII so attraktiv machen.
Gegen die wirkt sie fast ein wenig pummelig, aber sie hat diesen wunderbaren schwarz-gold look, den ich sehr mag.

120 Gibson Firebird Custom 17.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 12 Benutzer
da sind noch mal zwei FB s von mir
1756239975855.jpeg
1756239975855.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 19 Benutzer
eine meiner 80s Style Partscaster 🤘🤘🤘

Der Body ist ein 80er ESP, der mittlerweile sehr schön gealtert ist.
Der Hals stammt von einer neueren Jackson Adrian Smith, ist aber etwas überarbeitet ( leicht geaged, Adrian Smith Logo auf der Kopfplatte entfernt und danach neu lackiert, Bünde bearbeitet und Griffbrettkanten abgerundet sowie das Griffbrett am Halsfuß abgerundet).
PU ist ein Luxxtone Luxxbucker Hot von Arcane.

IMG_9611.jpeg
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 28 Benutzer
DSC06337_DxO.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 32 Benutzer
NGD: Collings I-35 LC Vintage

Nach fast einem Jahr "Wartezeit" ist sie endlich da – eine Collings I-35 LC Vintage (mit Throbak ESG-102B PUs), angelehnt an die Gibson 335. Auf dem lokalen Gebrauchtmarkt war leider nichts zu finden, also habe ich vor ein paar Tagen auf The Gear Page zugeschlagen. Damit sollte meine Jagd nach (Semi-)Hollows hoffentlich ein Ende haben – wobei man das ja nie so genau weiß 😉

Eigentlich fing alles genau mit diesem Modell an, doch auf der Suche liefen mir dann noch eine I-30 LC (Hollowbody; quasi das Collings Pendant zur ES-330 mit 2 Lollar P90s), eine 470 JL (Hollowbody mit geschlossener Decke) und eine semi-hollow Nik Huber Krautster II zu.

Die I-35 LC Vintage gibt es in Schwarz, Sunburst, Rot und Blond. Am besten gefallen mir Sunburst und Rot. „Blöderweise“ hat meine I-30 LC einen sehr ähnlichen Farbton, nur mit geflammter Decke. Mal schauen, ob mich das auf Dauer stört – vielleicht tausche ich sie irgendwann gegen dasselbe Modell in einer anderen Farbe. Die Jagd will ja irgendwie weitergehen 😅

IMG_7313.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 21 Benutzer
@winterd Wahnsinn! Sensationelles Foto! Ist das eine Classic? Welcher Jahrgang? Plaintop+Grün=Love.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hab meine Gibson Golden Axe Explorer zu einem guten Kurs verkauft und mir stattdessen eine 2010er Reissue der SG2000 in Tobacco Sunburst gegönnt. Tat zwar ein wenig weh, aber ich bin mit der SG sehr happy und werde sie realistisch gesehen auch mehr spielen, die Explorer Form ist halt nicht wirklich eine „Alltagsgitarre“ (für mich). Unterm Strich bleiben jetzt noch 1000 €, die jetzt in ein Gitterbett für unsere Tochter und einen Essbereich im Wohnzimmer wandern.

Zur Gitarre: Verarbeitung wie erwartet absolut top, spielt sich traumhaft. Der Hals ist etwas schlanker als bei der 1820er, dazu noch ein Stück leichter. Die Yamaha eigenen Pickups haben etwas mehr Output als die 59er in der 1820. Rundum ein richtig gelungenes Stück Holz, muss ich sagen.

IMG_5667.jpeg
IMG_5673.jpeg
IMG_5674.jpeg
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 26 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben