Mit Kirchentonarten komponieren klingt furchtbar. Warum?

soso... in F-Dur auch?

In der Regel ja.
Kommt natürlich auf den Kontext an. Aber im Jazz (und ich denke, davon ist hier die Rede) würde ich auch bei F-Dur eher zum h tendieren (Avoidton).
Da ist D Dorisch dann ja auch passend.

Natürlich kann man dann auch an die C-Dur-Skala denken, wenn das schneller geht.
Ob man nun die Dur-Tonleiter mit #11 spielt oder die Durtonleiter der Dominante ... ist am Ende vom Tonvorrat das Gleiche.
Genau wie alteriert == mel. moll 1/2 höher. Ja, das IST nicht das Gleiche, aber es hilft halt. Und die große Terz in der alterierten Tonleiter ist eigentlich die verminderte Quarte usw.

Ich sehe da nichts falsches, weder in der einen noch der anderen Variante. Vieles sind sowieso Eselsbrücken, dessen sollte man sich natürlich bewusst sein.
Aber ich denke auch oft zB an einen As-Dur-Akkord über D7 anstatt an die einzelnen alterierten Töne.

Das System CST gilt für alle Chords gleichermaßen. Man kann nicht sagen, diese Stufe kommt oft in einer alterierten Form vor und nimmt deswegen nie die diatonische Chordscale.
Du hast natürlich recht, das war überspitzt formuliert. Ich denke aber einfach nicht so, dass ich eine C-Dur-Tonleiter über G7 spiele, sondern es ist halt eine G7-Tonleiter, also G mit kleiner 7 oder mixolyisch.
Wahrscheinlich kommt es auch darauf an, wie man es zuerst gelernt hat und wie man sich sein System zurechtgelegt hat.

Zu sagen: "Spiel C-Dur über G7" fühlt sich für mich so an wie "D Dorisch ist C-Dur". ;) Praktisch OK, aber eben nur eine Eselsbrücke.

Die haben die Begriffe für die alten Modi missbräuchlich übernommen
Ich finde, Du urteilst ganz schön hart.

Die haben versucht, ein System zu bauen, mit dem man das unterrichten kann, und insgesamt hat es sich doch tausendfach bewährt. Natürlich, wer nur ein Video darüber schaut, hat halt nur bruchstückhaftes Wissen und kommt mit den KTL nicht wirklich zurecht. Für mich ist es auch immer logischer, wenn man von den Akkorden ausgeht und bei Moll zb zeigt, dass die b13 dissonant klingt und man daher lieber die große 13 nimmt. Und daraus ergibt sich dann eben die Molltonleiter mit großer 6. Dass die von Alters hre Dorisch heißt, ist halt praktisch, weil man sich da gut verständigen kann.

Mich stören ja auch gewisse Formulierungen, aber das CST System ist insgesamt pädagogisch sehr gut, finde ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
... ich denke beim Akkordsymbol Dm tatsächlich an d-Moll mit großer 6(13) und nicht an C-Dur.
soso... in F-Dur auch?
Beim einem alleinstehenden Akkordsymbol kann man zunächst mal erst gar nichts annehmen. Steht Dm im F Dur Kontext, so z.B. hier -->

"Misty" (F) ab Takt 5
1757184109148.png

nimmt es natürlich Aeolisch als Chordscale.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unnötige Rumrechnerei! Habe ich aber schon mehrmals erklärt. Du brauchst also immer den Umweg über die Haupttonart. Immer ein zusätzlicher Schritt. Mir reicht diese Tonart gleich für mehrere Akkorde... :cool:(y)
 
Was willst Du da groß rechnen? Eine Chordscale ist nichts anderes als die horizontale Ausführung des zu spielenden Akkordes inklusiv seiner Tensions. Das musst Du sowieso im Kopf haben wenn Du spielen willst.
Auch bei nicht funktionalen Stücken ist die Kenntnis der diversen Modi von Vorteil.

"Little Sunflower"
1757185612311.png


"Mental Phrasing" Roy Hargrove (Db)
1757185846089.png


etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Unnötige Rumrechnerei! Habe ich aber schon mehrmals erklärt.
Ich weiß nicht, hast Du Dich im Forum nur angemeldet, um allen ungefragt zu erklären, wie blöd sie sind?

Du hast Deinen Weg gefunden, ich den meinen. Wenn Du mir freundlich erklären würdest, warum Deiner besser ist als meiner, fände ich das durchaus interessant.
Aber es gibt nun mal in der Musik nicht die alles erklärende Grand Theory, und alle anderen als Deine Meinung schlechtzumachen, finde ich irgendwie unpassend. Vielleicht meinst Du es nicht so, es kommt aber bei mir so rüber.

Ich würde mich freuen, wenn wir substantiellere Themen besprechen könnten.
 
Ich kann aber auch WAS ANDERES spielen, wenn ich den tonalen Zusammenhang verstanden habe. Und diese Anderen Lösungen kommen bei dir gar nicht vor. So kann ich im obigen Beispiel analog zum Mozartbeispiel D-MM spielen. In 6 Triolen aufwärts bis d'' und dann das folgende b' mit einem Doppelschlag c-b-a-b schön umspielen. (bin gerade zu faul, das zu setzen) Ihr wollt doch angeblich immer improvisieren. Mozart hat das gemacht. Was man NICHT machen kann, ist D-MM wild zu dudeln. Und genau da trennt sich die Spreu vom Weizen. Gedankenlos dudeln kann man in der Tat nur D-äolisch, sprich: F-Dur. :D

Wenn Du mir freundlich erklären würdest, warum Deiner besser ist als meiner, fände ich das durchaus interessant.
Gerade hier -- auf CUDO antwortend -- getan. Die CST ist, gelinde gesagt, plump! Das Verständnis der harmonischen Vorgänge ermöglicht dagegen viel mehr Freiheiten.
 
Steht Dm im F Dur Kontext, ...
nimmt es natürlich Aeolisch als Chordscale.
Ist dann die b6, also der Ton Bb, auf Dm nicht ein Avoid-Ton?

Beitrag automatisch zusammengefügt:

Was man NICHT machen kann, ist D-MM wild zu dudeln.
Schön, aber das wussten wir auch schon vorher.:opa:

Jedenfalls bewahrheitet es sich wieder mal, dass über nichts so ausführlich diskutiert werden kann wie über Kirchentonleitern, und dass jeder Thread ab einer gewissen Länge bei diesem Thema landet. :rofl::rofl:
Gut, dieser hat sogar damit angefangen ;)
 
... sagt der, der auf meine Fragen (und andere) überhaupt noch nicht eingegangen ist ...

Dass Du die Akkord-Skalen-Theorie "missbräuchlich" findest, kam ja rüber. Aber was wolltest Du sonst eigentlich sagen, das habe ich nicht verstanden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ist dann die b6, also der Ton Bb, auf Dm nicht ein Avoid-Ton?
Ja, der Ton Bb ist in diesem Beispiel eine Avoid Note, da er einen Halbton über seinem natürlichen Auflösungston, der Quinte, steht und somit ein Primary Dissonanz bildet.
Die Avoid Notes einer Skala können nicht als Tensions im Akkord beziehungsweise als wichtige Melodietöne (Töne von langer Dauer) benutzt werden.
Avoids sind Bestandteil der Skala und kommen als Approachnotes oder Pasingnotes zur Anwendung.

Danke an die Mods!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Falls das nicht bereits deutlich geworden ist: der trollige User "Alter Schwede!" kann nicht mehr antworten, er wurde gerade von mir gesperrt.
Der hier verursachte Moderationsaufwand für seine Beiträge übersteigt den Nutzen für die Community aus Moderationssicht zu deutlich.

Ich entferne in der Folge noch den vom Ex-User verursachten"off topic"-Müll. Bei zwei Antworten fehlt dadurch im Zitat der Ursprungsbeitrag, aber auf diese Weise ließen sich noch weitergehende Eingriffe vermeiden.

Hier bitte zurück zum Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben