NAM (Neural Amp Modeler) UserThread

Vielen Dank für die lieben Worte @papa2jaja !

Das lokale Training ist in den letzten Zügen (bin gespannt was die Stromrechnung sagt :D ).
Ich habe alle Amps schon probegespielt und bilde mir ein, dass die besser sind denn jeh.

Habe auch die V30 (full rig) + Amp auf mein GP5 geladen und es klingt einfach brutal gut. Natürlich nicht ganz so geil wie pure-NAM und mit Lautstärkeverlust, aber damit lässt sich gut leben.

Jetzt muss ich nur noch überlegen wie ich das verteile.
Auf tone3000 kann ich nur Amp für Amp hochladen mit allen MetaData.

Ich könnte auch A/B/C Vergleiche (Amp vs NAM vs NAM@GP5) oder nur A/B zwischen NAM und GP5 auf Youtube demo-en.

Was denkt ihr?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Freut mich, dass sich die Mühe lohnt und die Sounds richtig gut werden. Ich hoffe, du findest einen Weg, die Amps für dich einigermaßen unaufwendig hochzuladen. Einen Tipp, wie du sie anderswo als auf tone3000 einem größeren Publikum zugänglich machen kannst, hab ich leider nicht - obwohl ich mich frage, ob Bandcamp die akzeptieren würde. Falls ja, hättest du eine Verkaufsplattform, wo du auch etwas für deine Mühe zurückbekommen könntest. Mit Hörbeispielen auf YT könnte man vielleicht etwas Marketing machen?

Aber gut, das sind alles Spinnereien, ich bin nicht vom Fach und fantasiere nur frei von der Leber weg.

Die Vergleiche wären natürlich aus rein technischer Sicht interessant, aber auch wieder zeit- und arbeitsaufwendig. Aber ich denke die Leute hier würden auch einfach deiner eigenen Einschätzung folgen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Freut mich, dass sich die Mühe lohnt und die Sounds richtig gut werden. Ich hoffe, du findest einen Weg, die Amps für dich einigermaßen unaufwendig hochzuladen. Einen Tipp, wie du sie anderswo als auf tone3000 einem größeren Publikum zugänglich machen kannst, hab ich leider nicht - obwohl ich mich frage, ob Bandcamp die akzeptieren würde. Falls ja, hättest du eine Verkaufsplattform, wo du auch etwas für deine Mühe zurückbekommen könntest. Mit Hörbeispielen auf YT könnte man vielleicht etwas Marketing machen?

Aber gut, das sind alles Spinnereien, ich bin nicht vom Fach und fantasiere nur frei von der Leber weg.

Die Vergleiche wären natürlich aus rein technischer Sicht interessant, aber auch wieder zeit- und arbeitsaufwendig. Aber ich denke die Leute hier würden auch einfach deiner eigenen Einschätzung folgen.
Zur Zeit reduziert NAM den Sound auf Amps. Ggf noch auf Cabs was für mich und meine Nutzung vielversprechender ist. Das Publikum, das angezogen wird ist nicht unbedingt grösser. Das Publikum sind eher Einsteiger und solche, die nen passablen Sound für umsonst suchen. Vergleiche einfach die Anzahl der Diskussionen zum Kemper mit der Anzahl zu Nam. Mich juckt es nicht ob da Masse bei den Sounds existiert. Standard oder State of the Art ist NAM jedenfalls für mich derzeit nicht und auch die Hardware, die NAM unterstützt, ist eben für Anfänger wie mich geeignet aber nichts wo ich sagen würde das ist es. Ist denn der Maintainer zurück... die 3 Monate Pause, die er verkündet hat sind doch schon rum....
 
Irgendwie nervt es die ganze Zeit, so einen Quatsch zu lesen, sorry @Tocan
Du hast das Teil nicht ausprobiert und feuerst die ganze Zeit mit Halbwissen umher. Dir gefällt mein Spielen und Sound nicht: ok. Dann setz es einfach lokal auf und probier es selbst.
Auf github sehe ich keine open issues mit Mac Installation; an der Software scheitert es hier imho nicht.
Zur Zeit reduziert NAM den Sound auf Amps. Ggf noch auf Cabs was für mich und meine Nutzung vielversprechender ist. Das Publikum, das angezogen wird ist nicht unbedingt grösser.
NAM "reduziert den Sound auf Amps" - du meinst ein Neural AMP Modeler macht Amp-Dinge? Ok.

Das Publikum sind eher Einsteiger und solche, die nen passablen Sound für umsonst suchen. Vergleiche einfach die Anzahl der Diskussionen zum Kemper mit der Anzahl zu Nam. Mich juckt es nicht ob da Masse bei den Sounds existiert. Standard oder State of the Art ist NAM jedenfalls für mich derzeit nicht und auch die Hardware, die NAM unterstützt, ist eben für Anfänger wie mich geeignet aber nichts wo ich sagen würde das ist es.
Kemper hat mehr Diskussion? Ja, weil deutlich länger draußen und mehr Nutzer. Ist es aber Zufall dass die neuen NDSP Devices ( Darkglass Anagram ); die gleiche Firma, die mit Quad Cortex - Kemper den Rang "abgelaufen" hat, jetzt mit NAM support wirbt?
Es ist einfach neuer. Kemper, QD und NAM sind alle gut genug für zu Hause, Studio und Live. Daher gibt es auch nur wenige die nach Kemper (einfach schon seit 12 Jahren raus) nochmal umgestiegen sind.

Ist denn der Maintainer zurück... die 3 Monate Pause, die er verkündet hat sind doch schon rum....
Ich weiß, du bist sehr stolz auf deine linkedIn Recherche, aber der "Maintainer" hat nie Pause gemacht an NAM.
1759190046963.png

Es gibt 26 Contributor/ Maintainer, das letzte Release vor 3 Wochen, 2,2k Stars. Das läuft gut.
Und wenn du ihn schon stalkst, dann doch bitte richtig:
1759190105638.png

Zeig mir dort seine Pause. Das war und ist schon immer ein Hobby-Projekt von ihm, von sowas wie NAM, kann (leider) keiner Leben.

Melde dich bitte einfach, wenn du es ernsthaft ausprobieren möchtest und auf Probleme stößt oder konstruktives Feedback hast.
Ansonsten ist das nur halbgares geflame und verstößt gegen die User-Thread Community Guidelines.

----------------------------

Zu erfreulicheren Themen:
Ich habe versucht beidem nachzukommen @papa2jaja

Hier findet ihr alle Profiles

und hier ein Soundvergleich zwischen Echt, NAM und GP5.

Feedback sehr willkommen :)
(ich werde noch ein etwas weniger metal-iges Beispiel aufnefhmen)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
@Lum, du hast ja einen beeindruckenden Gerätepark!

Ich hoffe, du kriegst das Feedback, das du für die viele und hochklassige Arbeit verdienst. Mal abgesehen von den Profiles hab ich aus deinen Postings und durchdachten Anleitungen zum Thema NAM jedenfalls in einer halben Stunde mehr über NAM gelernt als im Internet über Wochen hinweg. Dafür vielen Dank.

Deine AmpV30-Profiles hab ich mit dem Neural Amp Modeller am PC durchgespielt (mit Kopfhörer, Gitarre über das GP200 als AD-DA-Wandler und Effektgerät für Hall, Echo, Chorus und Kompressor). Ich finde die Qualität – soweit ich das als Hobbygitarrist beurteilen kann – beeindruckend. Sauber, differenziert, jedes Profile mit klar ausgeprägter Charakteristik.

Überrascht hat mich der HK, die Marke fand ich früher nie so berauschend. SLO100Crunch, Orange Origin und Brunetti Clean und Crunch stechen für mich auch hervor, für meinen Musikgeschmack, eben. Ich werde später mal testen, ob ich Klangqualität einbüße, wenn ich die Profiles auf dem GP200 installiere, und falls ja, überlege ich mal, ob ich hier einen echten NAM-Player kriege, um die NAM-Qualität so umfassend wie möglich genießen zu können.

That said, ich hab auch eine Frage an dich, entschuldige wenn ich dazu etwas aushole, aber...
Vor ca. 50 Jahren hatte ich mal einen Marshall, 100W. Ich weiß nicht mehr, welches Modell das genau war, aber eines weiß ich, der hatte kein Gain. Der Amp hat nicht annähernd so gezerrt, wie die heutigen, aber wenn man den richtig aufgedreht hat, fing er an, zu "singen". Keine Verzerrung wie heute, sondern der Ton wurde bissiger, das Sustain etwas länger.

Ich frage mich, ob das die heutigen Amps auch noch machen, und ob man sowas in einem NAM-Profile einfangen könnte?

Und was deine Frage nach Vorschlägen angeht – eine Hand hoch für Magnatone ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Um ein bisschen Feedback zu geben, der ampeteCrunch geht bei mir schon als Metal-Lead durch :) aber der ampeteClean, das ist mir im Neural Amp Modeler gar nicht aufgefallen, der klingt im GP200 richtig gut. Interessant ist, wenn ich dessen Gain ziemlich weit aufdrehe, rauscht nix, und die Verzerrung klingt spürbar besser als mit allen anderen Amps, eingebaut oder NAM, die ich bisher probiert habe, und auch der ampeteCrunch bietet eine spürbar angenehmere Gain-basierte Verzerrung als alles was ich bisher ausprobiert habe. Wenn ich den Comp zuschalte krieg ich einen für meinen Geschmack richtig schön bissigen Sound mit der besten Verzerrung, die ich bisher vom GP200 gehört hab, bei beiden Clean und Crunch. Die anderen Amps hab ich noch nicht probiert im GP200, wenn's so gut klingt, will man ja auch ein bisschen spielen, nicht nur probieren ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sehr cool, das freut mich mega zu hören/lesen! @papa2jaja

Ich frage mich, ob das die heutigen Amps auch noch machen, und ob man sowas in einem NAM-Profile einfangen könnte?

Wenn die Loadbox das abkann, müsste das gehen. Ich werde das nach auf meine to-do list schreiben. Mit meinem THC Sunset könnte ich mir das vorstellen; der zerrt sehr harmonisch mit der Endstufe.
Meine OX Box kann 150w ab, aber glaube meine anderen non-master-vol amps (Orange ORS, Sebago) würden die OX Box voll aufgerissen in die Luft jagen :D

-------------

Übrigens hatte ich auf dem Guitar Summit mit den Leuten von Valeton gesprochen:
Die arbeiten gerade an einem GP50 mit dem Ziel nativen NAM supporten anbieten zu können.
Er meinte auch, sollte das auf dem GP5 hardware technisch auch funktionieren, werden die das nach-patchen.

Das wäre natürlich sehr sehr geil.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 5 Benutzer
Oha, das kann ich mir bei der kleinen GP5-Kiste nur schwer vorstellen, aber wäre richtig geil, ja.

Etwas zu einem PC-Editor haben sie nicht gesagt?
Valeton habe ich auf dem Summit komplett übersprungen, weil ich das einzige für mich interessante Pedal mit dem GP5 schon habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hab nicht gefragt @Dark

Nur wegen Native NAM und next in line feature ist wohl support von NAM + separatem IR. Wäre auch cool :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sehr cool, das freut mich mega...
...würden die OX Box voll aufgerissen in die Luft jagen
Native NAM wäre natürlich interessant, wenn es die Klangqualität verbessern würde. NAM + IR (sogar NAM-IR) gibt's im GP200, sollte also machbar sein. GP50 klingt auch interessant, mal schauen ob das GP200 auch native NAM kriegt.

Ich hab mich inzwischen festgelegt auf ampete clean mit GP200-IR (UK-MD), ampete crunch ampzilla und hk-2k2a mit GP200-IR (UK-MD).

Was all deinen NAM-Versionen gemein ist, dass sie mit den Comp- und Overdrive-Effekten des GP200 besser klingen als alles andere was ich probiert habe, und vor allem eine besser klingende Verzerrung im Edge-of-Breakup-Bereich liefern, mit oder ohne Comp und OD. Wenn ich diese beiden Effekte dann zuschalte, kriege ich eine deutlich realitätsnähere Klangreaktion als mit allen anderen eingebauten oder NAM-Verstärkern, klarer definiert. Erklären kann ich es mir nicht, aber es ist auf alle Fälle sehr positiv.

Im Vergleich zwischen GP200 und Neural Amp Modeller-Player auf dem PC finde ich schlägt sich das GP200 gut, aber da ich keine Latenzprobleme mit der PC-Version habe, spiele ich die PC-Version abwechselnd, wiederum teilweise mit V30 oder Ampzilla-Versionen oder mit GP200-IR. Ob native NAM auf den Valetons weitere Verbesserungen bringen würde, muss man natürlich abwarten.

Bitte lass die OX-Box leben!😉 und nochmal vielen Dank für diese tollen NAM-Dateien.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben