Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Ja! Live über mein neu arrangiertes Pedalboard.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mit Backe aus dem Handball, statt Plek-Halterung.
 
NGD

20251019_115809.jpg


Edit:

Ist eine 2019 Gibson CS Silverburst.

Hatte ja über eine neue Gibson 70s Custom nachgedacht, aber nachdem man mir im Musicstore keine zum Testen aus dem Lager holen wollten, solange ich nicht wirklich die feste Absicht habe, diese auch zu kaufen, geschweige denn 2 um eine auszusuchen und zu vergleichen, wurde es eben doch eine Gebrauchte. Scheiß Service und Kundenumgang muss man nicht belohnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 20 Benutzer
Glückwunsch zur weiteren LP Custom.

Den Service/Kundenumgang beim Musicstore fand ich schon vor ~10 Jahren miserabel. Damals war ich an nem Hiwatt interessiert und wurde bei einem Besuch im Laden mehrfach mit „in 10 Minuten“ abgespeist, während die beiden Mitarbeiter vorm Ampraum Kaffee tranken. Der Laden war so gut wie leer - und ab da für mich gestorben. Ist mir in noch keinem anderen Laden so passiert.
 
  • Wow
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich mache in dem Laden, bis auf eine Ausnahme, durch die Bank positive Erfahrungen. Sei es eine dazwischen geschobene Amp Reparatur oder eine kostelos getauschte Mechanik eines vor Urzeiten gekauften Basses. Die Bass Beratung ist super. Nur oben im Studio Bereich muss man irgendwie immer warten und man merkt, dass die Mitarbeiter nicht unbedingt ewig Zeit haben (was auch irgendwie verständlich ist).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hat schon jemand beim JHS Legends Of Fuzz Final Sale zugeschlagen?


Ich trau mich nicht aufgrund von mir vollkommen unbekannten Versand- Zoll- usw.- Kosten :(
 
Da kommen nur 19% Einfuhrsteuer drauf.
Zoll kommt nur zusätzlich in Betracht, wenn die Kosten inkl. Versand 150 Euro übersteigen.
Versand aus USA kann schon mal bis um die 60 USD betragen.
 
Ich bin so doof.

Von heute auf morgen war mein Clean-Sound komplett verzerrt. Panik, Preamp kaputt? Schon fast Ersatz in den Warenkorb gelegt. Kabelbruch? Aber wo?

Nachdem ich nun die komplette Verkabelung außerhalb des Boards doppelt und dreifach gecheckt habe, war ich kurz davor, das Board auseinanderzupflücken. Dies am Beginnen, sehe ich ganz nebenbei, dass der Level am Kompressor auf Max steht. Hm, komisch. Der Groschen rollt, der Groschen fällt...

Ich habe da so eine minderjährige Mitbewohnerin im Verdacht.

Der Mist hat mich zwei angefangene Abende gekostet, nur weil ich zu blöde war, einfach anzufangen. Naja, positiv bleiben, es ist nichts kaputt...

Ab morgen sind Potis Lava.
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 4 Benutzer
Weitere Option: Ein Foto von den Einstellungen machen und das Kind erforschen lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Oben fehlen vielleicht ein paar 😉.

Denn das ist eigentlich auch meine Einstellung. Wenn sie Gitarre spielen will darf sie das, Knöpfe drehen auch. In der Regel weiß ich dann aber, wo sie dran war und kann dass zurücksetzen.

Wie gesagt war ich hier nicht clever genug. Ärgere mich ein Stück weit über mich selbst. Anstatt erst die einfachen Dinge zu checken, gleich in die Vollen gegangen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Klassiker bei mir ist:
Im Proberaum stehen, kein Sound. Batterien tauschen -> kein Sound. Kabel tauschen (Gitarre zu Sender, Empfänger zu Kemper, Kemper zu Inear-Rack) -> kein Sound.
Ewig lange ärgern und fluchen, bis ich mich erinnere, dass ich ja ein Expression Pedal habe (welches ich im Bandkontext nie nutze).... Achja, da war ja was. Zack, Sound. :rolleyes:

Ist schon fast ein running Gag bei den anderen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
dass ich ja ein Expression Pedal habe
Ich fühle das total 😂. Exakt das hatte ich vor ein paar Monaten hier zuhause. Ich war schon kurz davor, meinen Kemper zur Fehlersuche einzuschicken. Irgendwann fiel mein Blick auf‘s EX-Pedal und die Groschen fielen eimerwiese.

Wurde nur vor einigen Wochen übertroffen, als ich kein Kabel eingestöpselt hatte (weder im Amp noch in Gitarre) und langsam panisch wurde, weil nix half.
 
  • Haha
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 6 Benutzer
Meine Erkenntnis des Tages: Es ist unfassbar wichtig, bei Verzerrern nicht "den Testsieger" oder "die Youtube-Empfehlung" zu kaufen, sich nach Werbung oder selbst Empfehlungen im MB zu richten oder danach, wie er an einem bestimmten Amp im Shop klingt, sondern den Verzerrer ganz gezielt auszuwählen nach dem eigenen Amp und der eigenen Box.

Nachdem ich ohne Übertreibung über die letzten 40 Jahre mehr als 100 verschiedene Verzerrer, TrebleBooster, Fuzz usw. ausprobiert habe, bin ich mir sicher, dass es DEN Verzerrer, also das Teil, das an jedem Amp gut klingt, einfach nicht geben kann.
Es gibt aber immer wieder Überraschungen. Zuletzt wollte ich mich von einigen Tretminen trennen, die bei mir (bin Marshall- und Engl-Freund) nicht so 100%ig gefielen. M.a.W.: Die hauseigenen Zerrsounds klangen besser und die Verzerrer konnten maximal eine weitere Nuance hinzufügen.

Kurz vor dem Verkauf kam ich durch glückliche Umstände an einen neuen Verstärker, einen Diezel Schmidt.
Kein typischer Diezel (Rock- und Metal) -Amp, sondern Class A und mit einem Cleankanal, der für mich (natürlich Geschmackssache, das muss ich schreiben, um keine Lawine auszulösen...^^) selbst richtig gute Fender-Amps in den Schatten stellt. Extrem sensibles Klangbild, jede Kleinigkeit ist zu hören, dazu ein großartiger Federhall, speziell an meiner Kammler einfach nur schön. Allerdings gefallen mir die anderen Kanäle (Crunch und Rock/Metal) nicht soo gut.

Die Überraschung kam, als ich einen der aussortierten Verzerrer anschloss, den Vox V8.
Ich habe das Pedal, dass ich selbst eher als Option für britische Amps, amerikanische Zerrsounds zu ermöglichen, eingeordnet hatte, nicht wiedererkannt.
An diesem Amp, angeschlossen an den Cleankanal, passt plötzlich alles. Ich bekomme amerikanische und britische Zerrsounds noch und nöcher, und das Beste: Ich kann den Verzerrer auf eine relativ hohe Gainstufe einstellen und bekomme allein durch die Potis an der Gitarre die volle Ladung, also alles von leicht angezerrt über Crunch (beides auch sehr schön feinfühlig, sehr dynamisch) bis zum Metalgewitter. Gerade dann, wenn man das Volume an der Gitarre zurückdreht (dafür ist dieser Verzerrer eigentlich gar nicht gedacht, er liefert laut Werbung Power-Fullgain), es also nur angezerrt laufen lässt, klingtes einfach nur schön und reagiert feinfühlig auf jede Nuance des Spiels.

Derzeit habe ich noch 16 Verzerrer hier, kein anderer kann in dieser Kombination (!) da mithalten, auch nicht teure Kultgeräte.

Der Verzerrer ist übrigens längst nicht mehr erhältlich, er wurde auch nicht oft verkauft, war also seinerzeit nicht gerade der Verkaufshit. Da ihn deshalb wohl kaum jemand kennt, stelle ich mal ein Bild ein. Die Verzerrung wird über eine 12 AX7 - Röhre erzeugt, die Stromversorgung (9V) läuft über Netzteil oder 6 Mignon-Batterien/Akkus. Er hat (wohl zum Schutz der Röhre?) einen eigenen Standby-Schalter, ungewöhnlich.

Dieser Verzerrer bringt an vielen anderen Verstärkern nicht so viel (der JVM kann diese Zerrsounds bereits von Board aus erzeugen, an Engl Thunder und Line6Bogner klingt er mittel, am Engl Ironball SE bringt er eine schöne amerikanische Soundalternative), es matcht einfach zu 100% nur an dem Diezel.
Aufgrund des stark in Richtung Fender tendierenden Cleankanals des Diezel könnte ich mir vorstellen, dass er auch an dem einen oder anderen Fender-Amp richtig gut klingen müsste.

2025-10-25_111047.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 10 Benutzer
Da kommen nur 19% Einfuhrsteuer drauf.
Zoll kommt nur zusätzlich in Betracht, wenn die Kosten inkl. Versand 150 Euro übersteigen.
Versand aus USA kann schon mal bis um die 60 USD betragen.
Danke für die Infos :)

Versand "bis um die 60$" war mir dann leider trotzdem zu teuer und ich hab nix mehr bestellt 🫤
 
@socccero Wunderschöne Les Paul! 😁

Meine aktuellen Neuzugänge:

Earthquaker Devices Hoof Cult Fx exclusive und Lichtlaerm Audio TDW MK1.
Das TDW kommt fix auf mein Board.
Die Fuzzes wechseln immer mal wieder durch, aber das Hoof klingt im derzeitigen Setup sehr gut.

IMG_6349.jpeg
IMG_6437.jpeg
IMG_6299.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben